openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Private Equity während der Finanzkrise: Deutliche Überrendite im Vergleich zu Aktieninvestments

(openPR) „Im Auge des Sturms“ – Private Equity-Studie von Golding Capital Partners und HEC

• Private Equity-Investitionen, die während der Finanzkrise gehalten wurden, erzielen eine Überrendite (Alpha) von 5,1 Prozent gegenüber vergleichbaren Aktieninvestments


• Private Equity-Transaktionen aus den Jahren 2006 bis 2008 erzielen ein Alpha von 20,5 Prozent
• Das langfristige Durchschnitts-Alpha von Private Equity-Transaktionen (1977- 2011) liegt bei 9,7 Prozent
• Aktives Portfoliomanagement und professionalisiertes Risikomanagement sind Erfolgsfaktoren für die Performance von Private Equity

München, 19.02.2013 – Private Equity-Transaktionen konnten auch während der Finanzkrise eine deutliche Überrendite (Alpha) gegenüber vergleichbaren Investments am Aktienmarkt erzielen. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen Private Equity-Studie von Golding Capital Partners und der HEC School of Management, Paris (HEC). Es handelt sich dabei um die erste empirische Studie zur relativen Performance von Private Equity während der Finanzkrise.

Die Performance von Private Equity während der Finanzkrise wurde in der Studie aus zwei Perspektiven gemessen. Im ersten Schritt wurden 345 Private Equity-Investments analysiert, die zum Zeitpunkt der Insolvenz der US-Investmentbank Lehman Brothers aktiv waren – das heißt vor September 2008 investiert und bis 2011 realisiert wurden. Im zweiten Schritt wurden 303 Private Equity-Investments untersucht, die in den Jahren 2006 bis 2008 getätigt und bis 2011 realisiert wurden. Die Ergebnisse: Private Equity-Investments, die zum Zeitpunkt der Insolvenz von Lehman Brothers aktiv waren, konnten durchschnittlich ein Alpha von 5,1 Prozent gegenüber vergleichbaren Investments am Aktienmarkt erzielen. Transaktionen, die in den Jahren 2006 bis 2008 getätigt wurden, erreichten ein außerordentlich positives Alpha von 20,5 Prozent. Auch die absoluten Renditen dieser Private Equity-Transaktionen liegen mit 2,7 Prozent beziehungsweise 5,1 Prozent im positiven Bereich, während die vergleichbaren Aktienrenditen mit -2,4 Prozent bzw. -15,4 Prozent negativ waren. Die Vermutung, dass Private Equity-Investments während der Finanzkrise auch im Vergleich zu anderen Assetklassen eine eher schwache Performance geliefert hätten, wird in der Studie zurückgewiesen.

Der langfristige Durchschnitt des Alphas von Private Equity liegt der aktuellen Studie zufolge bei 9,7 Prozent. Dieser Durchschnittswert errechnet sich aus den Daten von mehr als 5.200 abgeschlossenen, relevanten Transaktionen zwischen 1977 und 2011.

„Die Ergebnisse von Private Equity in den Krisenjahren liegen erwartungsgemäß unter dem langfristigen Durchschnitt der Anlageklasse. Gegenüber der vergleichbaren Aktienmarktrendite konnte dagegen ein deutlich positives Alpha erzielt werden“, kommentiert Oliver Gottschalg, Professor an der HEC School of Management in Paris und einer der Autoren der Studie.

„Die Studie zeigt, dass sich Private Equity als robuste Alternative zu Investments am Aktienmarkt in Krisenzeiten bewährt hat und stabilisierend auf ein Gesamtportfolio wirkt“, sagt Jeremy Golding, Gründer und Geschäftsführer von Golding Capital Partners. „Eine wichtige Erfahrung für Private Equity-Investoren war es, dass insbesondere Manager mit schnellem und konsequentem Krisenmanagement gut durch die Krise gekommen sind.“

Das erfolgreiche Krisenmanagement ist aus Sicht von Golding Capital Partners vor allem auf die zunehmende Professionalisierung der Private Equity-Branche zurückzuführen, die sich seit den späten Neunzigerjahren in konstanten Überrenditen gegenüber dem Aktienmarkt bemerkbar macht. „Die Anforderungen an Teams und Prozesse sind gewachsen, professionelles Risikomanagement hat an Bedeutung gewonnen. Durch die sorgfältige Auswahl und Bewertung von Transaktionen können die Fonds ihre Risiken bereits in der Investitionsphase minimieren“, kommentiert Daniel Boege, Head of Buyout bei Golding Capital Partners. „Aktives Portfoliomanagement hat den Fonds geholfen, die Krise gut zu überstehen.“

In Zukunft müssen sich die Fondsmanager noch stärker auf die geänderten Erfolgsfaktoren für Private Equity einstellen, wie Daniel Boege betont: „Die Manager dürfen sich nicht nur auf das Marktwachstum verlassen, sondern müssen einen aktiven Wertbeitrag leisten. Zentrale Erfolgskriterien sind dabei die Optimierung interner Prozesse und die Verbreiterung von Teamprofilen sowie ein angepasstes Investitionsverhalten mit klaren strategischen Vorgaben und einer strengen Risikobetrachtung.“

„Die Ergebnisse unserer Studie sind ein klarer Beleg für die Krisenfestigkeit von Private Equity. Sogar während der Finanzkrise konnten Private Equity-Investments positive Renditen einfahren – das ist vergleichbaren Aktieninvestments nicht gelungen. Die Professionalisierung der Branche und die Erfahrungen mit erfolgreichem Krisenmanagement nehmen sichtbar zu“, resümiert Jeremy Golding. „Auch angesichts der nach wie vor schwierigen Wirtschaftsentwicklung und des anhaltenden Niedrigzinsumfelds ist Private Equity eine attraktive Option für institutionelle Investoren.“

Über die Studie

Die Studie „Im Auge des Sturms – Die Performance von Private Equity während der Finanzkrise“ wurde gemeinsam von Golding Capital Partners und der HEC School of Management durchgeführt. Die Studie analysiert erstmals die Auswirkungen der Finanzkrise auf die relative Performance von Private Equity. Ausgewertet wurden über 5.200 relevante Transaktionen aus den Jahren 1977 bis 2011, darunter jeweils über 300 Transaktionen, die während der Finanzkrise aktiv waren und solche, die zwischen 2006 und 2008 eingegangen wurden. Datenbasis ist die Transaktionsdatenbank von Golding Capital Partners. Noch nicht realisierte Transaktionen wurden aus der Analyse ausgeschlossen.

Um die Renditen aus Aktien und Private Equity direkt vergleichbar zu machen, wurden – wie in den Vorgängerstudien der Jahre 2010 und 2011 – Anpassungen an den jeweiligen Renditen vorgenommen: Bei Aktien wurden drei Effekte berücksichtigt: Das Timing, also die jeweiligen Zeitpunkte der Ab- und Zuflüsse, der Einfluss der Branchenentwicklung auf das jeweilige Unternehmen sowie der Leverage-Effekt, also der Verschuldungsgrad eines Private Equity- Investments im Vergleich zum börsennotierten Unternehmen. Die Rendite der Private Equity- Transaktionen wird ebenfalls angepasst. Zinsfaktor für die Wiederanlage ist dabei ein Aktienindex und nicht, wie für den Standard-IRR, der interne Zinsfuß. Die Differenz aus beiden Renditewerten ist das Alpha von Private Equity.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 699461
 136

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Private Equity während der Finanzkrise: Deutliche Überrendite im Vergleich zu Aktieninvestments“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Golding Capital Partners GmbH

Golding Capital Partners erhält AIFM-Zulassung noch vor Inkrafttreten der gesetzlichen Regelung
Golding Capital Partners erhält AIFM-Zulassung noch vor Inkrafttreten der gesetzlichen Regelung
München, 13. August 2014 – Schon vor dem Ende der Abgabefrist am 22. Juli 2014 hat sich Golding Capital Partners (GCP) für die AIFM-Zulassung qualifiziert. Die europäische AIFM-Richtlinie unterwirft grundsätzlich alle Manager Alternativer Investmentfonds einer Vollregulierung und hat erheblichen Einfluss auf die Branche. Zu Alternativen Investmentfonds zählen unter anderem Kapitalanlagen in Anlagestrategien wie Private Equity, Private Debt und Infrastruktur. GCP zählt zu den wenigen Alternativen Assetmanagern im Markt, die bereits heute sämt…
Private Equity-Studie: Auf das Alpha kommt es an
Private Equity-Studie: Auf das Alpha kommt es an
Erfolg in Private Equity ist wiederholbar: Studie von Golding Capital Partners und der HEC School of Management bestätigt Persistenz der Performance von Private Equity-Fonds München, 27. Mai 2014 – Eine aktuelle Studie von Golding Capital Partners (München) und der HEC School of Management (Paris) belegt, dass überdurchschnittliche Performance von Private Equity-Fonds wiederholbar ist. Die Überrendite (Alpha), die ein Fondsmanager im Vergleich zu Anlagen am Aktienmarkt erzielt, ist ein verlässlicher Indikator für dessen zukünftige Investment…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: compexx Finanz: Private Equity gezielt einsetzenBild: compexx Finanz: Private Equity gezielt einsetzen
compexx Finanz: Private Equity gezielt einsetzen
… auch individuelle Konzepte in der Vermögensverwaltung und der Altersvorsorge. "Dabei wird immer wichtiger, sich mit alternativen Anlageklassen zu befassen. Natürlich stehen direkte Aktieninvestments, Fonds und auch Renditeimmobilien im Fokus. Aber auch die Beteiligung an Private Equity kann interessant sein. Die Investments werden in ihrer Wertentwicklung …
DELTOTON AG setzt auf sinnvolle Streuung von Anlagen
DELTOTON AG setzt auf sinnvolle Streuung von Anlagen
DELTOTON AG informiert: „Private-Equity-Beteiligungen unter Druck“ Würzburg, im Dezember 2008: Nach Ansicht der DELTOTON AG stehen aufgrund der Finanzkrise die Bewertungen von Private-Equity-Beteiligungen unter Druck. Die Fonds-Renditen betroffener Beteiligungsgesellschaften dürften deshalb aktuell weiter sinken – die DELTOTON AG hat ihren Anlegern rechtzeitig …
Bild: Leontis Equity Fund GmbH: „Private-Equity-Markt erholt sich”Bild: Leontis Equity Fund GmbH: „Private-Equity-Markt erholt sich”
Leontis Equity Fund GmbH: „Private-Equity-Markt erholt sich”
… Equity Fund GmbH sieht einen positiven Aufwärtstrend im Anlagesektor Private Equity Würzburg, im November 2009: Der Private-Equity-Markt in Europa erholt sich von den Folgen der Finanzkrise. Im dritten Quartal 2009 wird die höchste Zahl an Transaktionen seit der Lehman-Pleite verzeichnet. So hat der Finanzinvestor Candover, der die Daten gemeinsam mit …
Leontis Equity Fund GmbH achtet bei Investments auf gesunde Risikostreuung
Leontis Equity Fund GmbH achtet bei Investments auf gesunde Risikostreuung
Leontis: „Trotz Finanzkrise gute Perspektiven im Bereich Private Equity“ Würzburg, im Juni 2009: Die meisten Private-Equity-Häuser werden ohne existenzielle Probleme aus der Finanzkrise kommen, so Experte Peter Hammermann von Barclays Private Equity in einer Analyse für das „Handelsblatt“ vom 8. Juni 2009. Erfolgreich aus der Krise kommen nach Ansicht …
Leontis Equity Fund GmbH - „Auch in Zukunft gute Chancen für Private Equity“
Leontis Equity Fund GmbH - „Auch in Zukunft gute Chancen für Private Equity“
Leontis Equity Fund GmbH zeigt Strategien für erfolgreiche Private-Equity-Investments Würzburg, im März 2009: Renommierte Vermögensverwalter setzen gerade in Zeiten der Finanzkrise auf Private Equity als Kapitalanlage. Angesichts unsicherer Börsen bietet diese Anlageform nach Ansicht erfahrener Analysten wie Michael Stammler von Feri Family Trust auch …
DELTOTON Beteiligungs AG sieht bei Blind Pools gute Einstiegschancen
DELTOTON Beteiligungs AG sieht bei Blind Pools gute Einstiegschancen
… haben Charme“ Würzburg, im April 2009: Die DELTOTON Beteiligungs AG empfiehlt Investitionen in geschlossene Fonds, die als „Blind Pools“ konzipiert werden. Diese haben in der Finanzkrise geringere Verluste als Aktien oder Zertifikate zu verzeichnen und bieten Anlegern dank aktuell günstiger Preise gute Einstiegschancen vor allem im Bereich Immobilien und …
Bild: Leontis Equity Fund GmbH: Aufschwung im Private-Equity-Sektor setzt sich fortBild: Leontis Equity Fund GmbH: Aufschwung im Private-Equity-Sektor setzt sich fort
Leontis Equity Fund GmbH: Aufschwung im Private-Equity-Sektor setzt sich fort
… Vervierfachung der Investitionen konstatieren. Das Fazit zur Jahresmitte fällt branchenweit entsprechend positiv aus: Trotz der Nachwirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise rechnen die Private-Equity-Gesellschaften offensichtlich fest mit einer fortschreitenden Normalisierung auf dem Markt für privates Beteiligungskapital. Die Leontis Equity Fund …
Rising STAR Fondsserie STAR Private Equity I-III schüttet bis zu 9% aus
Rising STAR Fondsserie STAR Private Equity I-III schüttet bis zu 9% aus
… vermelden. Das Dachfondsprogramm Auda Capital IV, in das die Beteiligungsgesellschaften investieren, hat während der letzten beiden Jahre das investierte Kapital innerhalb der Finanzkrise gesichert und vermehrt. • Die Anleger der Beteiligungsgesellschaft STAR Private Equity erhalten eine Ausschüttung in Höhe von 5%, damit erhöht sich die Kapitalrückführungsquote …
Private Equity-Studie: Auf das Alpha kommt es an
Private Equity-Studie: Auf das Alpha kommt es an
… gegenüber Vergleichsindizes durch aktives Portfoliomanagement nur sehr begrenzt möglich ist. Viele wissenschaftliche Studien haben die geringe Persistenz insbesondere bei Aktieninvestments dargelegt. An den Finanzmärkten waren entsprechend massive Kapitalverschiebungen von aktiven Fondsmanagern hin zu passiven ETF-Investments zu beobachten. „Private …
Bild: FinanzmarktMonitor-Studie: Family Offices setzen verstärkt auf Private EquityBild: FinanzmarktMonitor-Studie: Family Offices setzen verstärkt auf Private Equity
FinanzmarktMonitor-Studie: Family Offices setzen verstärkt auf Private Equity
… setzen auf diese Anlageform. Der Anteil am Gesamtvermögen liegt bei 7,4 Prozent – und damit deutlich höher als in den Portfolien der meisten institutionellen Anleger. Deutliche Unterschiede zeigen sich beim Vergleich zwischen Single und Multi Family Offices. So investieren die, zumeist kleineren, Single Family Offices signifikant stärker in Private Equity …
Sie lesen gerade: Private Equity während der Finanzkrise: Deutliche Überrendite im Vergleich zu Aktieninvestments