(openPR) 2. SIGNATUR PAVILLON von SOFTPRO und Partnern in der Sonderschau BANK-FINANZ-SYSTEME
Böblingen/Hannover – 12. März 2007: Kein Zweifel: Biometrie ist ein Trendthema der Cebit 2007. Der neue Reisepass und diverse Formen der Zugangs- und Zutrittskontrolle sind Beispiele von alltäglichen Einsatzgebieten dieser Technologie. Gleichzeitig feiert ein anderes biometrisches Merkmal ein „Comeback“: die eigenhändige Unterschrift. In den neunziger Jahren noch ging man davon aus, dass sie in der digitalen Welt überflüssig sein würde. Doch es kam anders. Nach wie vor ist sie das beliebteste Merkmal zur Authentifizierung von Dokumenten und das immer häufiger auch in Prozessen, in denen auf Papier verzichtet wird. Dank einer Kombination von ausgereifter Hard- und Software ist es heute möglich, sich mehr denn je auf die eigenhändige Unterschrift als Instrument einer vertrauenswürdigen Willenserklärung zu verlassen und gleichzeitig Geld zu sparen durch den Verzicht auf papierbasierte Prozesse.
Dokumentiert wird das wieder erwachte Interesse an der eigenhändigen Unterschrift durch eine deutlich vergrößerte Präsenz von Ausstellern zur Unterschriftenerkennung auf der Cebit 2007. Der Marktführer in diesem Segment, die Böblinger Firma Softpro, öffnet gemeinsam mit den Organisatoren der Submesse "Bank Finanz Systeme“ (BFS) und einer Reihe internationaler Partner zum zweiten Mal den „Signatur Pavillon“. Er steht ganz im Zeichen von Anwendungen rund um die digitalisierte eigenhändige Unterschrift. Der Pavillon ist einer der größten Messestände der BFS in Halle 17 (Standnummer 17 A01.15). An den ersten drei Messetagen (Donnerstag bis Samstag) gibt es zudem auf verschiedenen Foren auf der Cebit im Rahmen von Expertenvorträgen kompakte Informationen über aktuelle Anwendungen und zukünftige Entwicklungen.
Signatur Pavillon bietet kompakte Orientierungshilfe
Das Angebot an Geräten zur sofortigen Digitalisierung von Unterschriften während des Unterschreibens ist in den letzten Jahren immer größer geworden. Sowohl die Hersteller von Schreibtabletts wie auch von Tablet PCs haben gewaltige Fortschritte gemacht. Zur Cebit wurden bereits diverse neue Geräte angekündigt. So wird Softpros Partner Wacom erstmals sein neues LCD-Tablett vorstellen. Das Gerät begeisterte bereits bei exklusiven Vorab-Präsentationen vor der Messe eine Reihe von Versicherungen und Kreditinstituten.
Die Anwendung bestimmt die Technikauswahl
Alain Sarraf, Leiter Marketing und Produktmanagement von Softpro: „Der Signatur Pavillon bietet eine umfassende Übersicht an Geräten, die nach unserer Erfahrung geeignet sind für den Einsatz in der Praxis. Ob ein bestimmtes Gerät sich eignet, hängt vom Einsatzzweck ab. Daher verbinden wir beides und zeigen auf der Cebit erneut an zentraler Stelle sowohl eine Auswahl geeigneter Geräte wie auch eine Vielzahl von Lösungen, in denen die eigenhändige Unterschrift die Authentizität sichert.“
Unterschriftenprüfung: Im Prinzip ganz einfach
Über Tablet PCs und speziell ausgewählte Schreibtabletts (zuweilen auch als "Pen Pads" bezeichnet) werden statische Bilder und dynamische Signale einer Unterschrift aufgenommen. Die Software von Softpro erfasst beide Merkmalssätze, speichert sie verschlüsselt und ermöglicht bei Bedarf eine verlässliche Prüfung. Die Prüfroutinen berücksichtigen jeweils auch die natürlichen Schwankungen in den Ausprägungen der Unterschrift von ein und demselben Unterzeichner.
Der Unterschrift selbst wird im Gegensatz zu anderen Authentifizierungsmerkmalen eine besondere Bedeutung zugemessen. Sie ist nicht nur ein personengebundenes Merkmal (wie auch das Fingerbild oder die Gesichtsstrukturen) sondern erfordert aktive Handlung. Werden auch die unsichtbaren Merkmale des Schreibdrucks und der Geschwindigkeit analysiert, fallen Fälschungen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf.
Professor Dr. Thomas Hoeren vom Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat in einem ausführlichen Gutachten die juristischen Aspekte beim Verzicht auf Papier eingehend beleuchtet. Er sieht in Softpros Verfahren ein "funktionsäquivalentes Surrogat zur herkömmlichen Unterschrift auf einem Papierdokument", "das die von der Schriftform verfolgten Formzwecke in gleichwertiger Weise erfüllt“. Dank Softpros ausgereifter und praxiserprobter Technologie lässt sich folglich die eigenhändige Unterschrift mit hoher Beweiskraft in elektronische Dokumente einbinden.
Bankdokumente: Digitalisierte Unterschrift spart Kosten
Rund zwei Euro pro Dokument lassen sich durch die sofortige Digitalisierung der eigenhändigen Unterschrift einsparen, so eine Berechnung eines der großen IT-Rechenzentren der deutschen Kreditwirtschaft. Durch die Überwindung des Medienbruchs zwischen elektronischen Formularen und Papier lassen sich die Prozesskosten enorm senken. Die Sparkassen Informatik marschiert voran bei der Einführung durchgängig digitalisierter Prozesse. Sie bevorzugt dafür das Gespann Adobe und Softpro, die mit ihren aufeinander abgestimmten Produkten die Integrität und Authentizität erzeugter Dokumente mit hoher Beweiskraft garantieren.
Auf der Cebit wird unter anderem das elektronische Signieren von Formularen zur Konteneröffnung gezeigt. Softpros „SignDoc“ ermöglicht es die statischen und biometrischen Daten der eigenhändigen Unterschrift verschlüsselt im PDF-Dokument zu speichern. Diese Daten können bei Bedarf zur Identifizierung des Unterzeichners genutzt werden. Bei den Kreditinstituten profitiert auch eine weitere Abteilung: Der Zahlungsverkehr freut sich über aktuelle Daten für die dort immer wei6er verbreitete automatische Unterschriftenprüfung. Die Integrität eines Dokumentes wird wiederum gewährleistet durch das Hash-Verfahren von Adobe, so dass eine Verfälschung eines Dokumentes durch den Vergleich der Hash-Werte entdeckt werden könnte. Auf der Website von Softpro (http://www.signdoc.de/doc) kann die jüngste Version der Software für diverse Formate herunter geladen und 30 Tage lang kostenlos getestet werden.
Zahlungsverkehr: Automatische Unterschriftenprüfung
Seit Jahrzehnten ist dieser Bereich unter der Marke „SignPlus“ die „klassische“ Domäne von Softpro mit stetig wachsendem Kundenstamm. Während in den deutschsprachigen Ländern für den Einsatz der automatischen Unterschriftenprüfung das Kostensenkungspotential im Vordergrund steht, liegt der Schwerpunkt in vielen anderen Ländern auf der Betrugserkennung. Das umfangreiche Produktpaket leistet beides. Die Anzahl der Belege, die mit diesem Verfahren weltweit täglich geprüft werden, stieg in 2006 auf über 25 Millionen Belege täglich - unter anderem weil jetzt auch große amerikanische Banken intensiv Softpros Technologie einsetzen. Das Modul zur Scheckprüfung – SignCheck – konnte sich in unabhängigen Tests immer wieder als Technologieführer durchsetzen – zuletzt eindrucksvoll bei einem Test für die Großbanken in den Vereinigten Staaten. Mittlerweile wurde die automatische Unterschriftenprüfung auch eng mit den Prozessen aus dem Dokumentenmanagement verknüpft womit weitere Einsparungen realisiert werden können. Im „Signatur Pavillon“ werden Anwendungsbeispiele und aktuelle Neuerungen vorgestellt.
Als langjährige Partner für die beweiskräftige Aufnahme und Verarbeitung von Unterschriften werden am Gemeinschaftsstand des „Signatur Pavillon“ erwartet:
- Beta Systems – Gemeinsam mit dem Spezialisten für Enterprise Content Management (ECM) unterstützt Softpro seit vielen Jahren den Zahlungsverkehr in zahlreichen Kreditinstituten. Im Beta Systems System für den Zahlungsverkehr „EBS 20/2000“ (früher ein Produkt der Kleindienst Datentechnik) erfolgt die Erfassung und Prüfung von Unterschriften mit Softpros SignPlus-Produkten. Vorgestellt werden auf der CeBIT 2007 diverse bankspezifische Lösungen zur Dokumentenverarbeitung, unter anderem Lösungen für die Marktfolge und den allgemeinen Posteingang inklusive E-Mails (FrontCollect) und die effiziente und kostengünstige Kreditbearbeitung (FrontOffice in Verbindung mit Microsoft Office Sharepoint Server auf Basis des EBS 20 Archiv).
- Motion Computing - einer der erfolgreichsten Anbieter von Tablet PCs weltweit. Motion Computing verwendet die Stifteingabe-Technologie von Wacom („Penabled“) in seinen Geräten. Auf der Cebit wird vorgestellt wie der mobile Außendienst von Banken und Versicherungen elektronische PDF-Dokumente (wie z.B. Kontoeröffnungen und Verträge) mit Softpros SignDoc ganz einfach beweiskräftig unterschrieben werden können. Motion Computing verfügt über zahlreiche Referenzen in diesem Branchensegment und konnte erst jüngst beispielsweise auch die Sparda-Bank in Regensburg mit Tablet PCs ausrüsten.
- Last, but not least Wacom - Erfinder der "Penabled"-Erfassungstechnologie und weltweit führender Anbieter von Tabletts zur Digitalisierung von Grafiken und Signaldaten (beides Elemente der Unterschrift) stellt unter anderem erstmals sein jüngstes Gerät speziell zur beweiskräftigen Erfassung von Unterschriften vor. Bei exklusiven Vorab-Präsentationen vor der Messe wurde das neue Unterschriftentablett mit großer Begeisterung aufgenommen.
Kompakte Information in Vorträgen auf der Cebit
Auf der Cebit gibt es von Donnerstag bis Samstag in unterschiedlichen Foren Fachvorträge zur Einbindung der eigenhändigen Unterschrift in elektronische Prozesse. Am Donnerstag, 15. März um 15 Uhr in der Fachmesse Bank-Finanz-Systeme (Halle 17 A01, Forum A), am Freitag, 16. März um 12:30 h in der Fachmesse Cefis (Halle 7, Ausstellerforum D22/21) und am Samstag, 17. März um 11:30 Uhr im DMS-Forum des VOI (Halle 1, L79).
Bildmaterial
unter http://www.signplus.com/de/press/gallery.
SOFTPRO GmbH
Jörg-M. Lenz
Manager Öffentlichkeitsarbeit
mailto:

Wilhelmstrasse 34
71034 Böblingen
Deutschland
Tel + 49(0) 7031 66 06 55
Fax + 49(0) 7031 66 06 66
Über SOFTPRO
Die SOFTPRO Gruppe sitzt mit ihrer Muttergesellschaft - der SOFTPRO GmbH - in Deutschland. Tochtergesellschaften befinden sich in USA, Großbritannien und Singapur. Die Gruppe beschäftigt derzeit über sechzig Mitarbeiter. Als weltweit führender Anbieter von Systemen zur Aufnahme und Prüfung eigenhändiger Unterschriften unterstützt SOFTPRO über 200 Unternehmen in ihrem Workflow von Dokumenten und Transaktionen.
SOFTPRO vermarktet im Rahmen seiner "Biometric Division" Lösungen zur Sicherung der Authentizität und Integrität elektronischer Dokumente und Transaktionen. Erfasst und ausgewertet werden dafür sowohl statische als auch dynamische (biometrische) Merkmale von Unterschriften. Der Bereich "Fraud Prevention Solutions" bietet Lösungen zur Erkennung von gefälschten Belegen (Schecks und Überweisungen) und der Betrugsvorbeugung im Zahlungsverkehr von Kreditinstituten. Ergänzend zur automatischen Prüfung von Unterschriften werden hier in einer ganzheitlichen Risikobetrachtung ("Combined Risk Score") weitere Prüfverfahren eingebunden.