(openPR) Unter dem Motto „Deutsch(land) verstehen, Chancen erkennen“ läuft seit dem 14. Dezember 2022 bereits der vierte Willkommenskurs mit integriertem Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete in Aschersleben. Am Freitag, den 24. Februar 2023 wird dieser mit der bereits Tradition gewordenen Zeugnisausgabe abgeschlossen.
Diese Kurse finden bereits seit Mai 2022 in Aschersleben statt und bisher konnten etwa 130 Geflüchtete aus der Ukraine grundlegende Deutschkenntnisse erwerben und viel Nützliches über das Leben in Deutschland erfahren.
Dazu Stephan Schmidt, Geschäftsführer der BQI: „Die Salzlandsparkasse hat kurz nach Beginn der Flüchtlingswelle mit uns auf den akuten Bedarf an Angeboten zum Spracherwerb reagiert. So beträgt die Wartezeit für eine Teilnahme am Integrationskurs nach unserem Wissensstand mindestens ein halbes Jahr. Der Willkommenskurs ist dabei eine Sofortmaßnahme, um den Menschen Deutschkenntnisse zu vermitteln und eine erste Orientierung im Behördendschungel sowie im Umgang mit Vermietern zu ermöglichen. Da haben sich doch einige Unterschiede zwischen der Ukraine und Deutschland herauskristallisiert. Darüber hinaus sehe ich in der Arbeit mit den Geflüchteten eine Chance, den Fachkräftemangel mittelfristig, wenn die Leute ihre Deutschkenntnisse gefestigt haben, abzumildern.“
Der Teilnehmerkreis ist auch aus beruflicher Sicht bunt gemischt: Opernsänger, Lehrer, Elektriker, eine Ingenieurin für Verkehrsanlagen, Stahlgießer, Schiffbaumechaniker, um nur einige der vertretenen Berufe zu nennen. Die Teilnehmer selbst stammen überwiegend aus den russischsprachigen östlichen Landesteilen der Ukraine, z. B. aus den Gebieten Cherson, Saporishshja (Saporoshje) und Charkiw (Charkow). Somit kann auch auf Russisch als Sprache zurückgegriffen werden, wenn der Lernstoff einer Erklärung bedarf.
Die etwa vierzig Teilnehmer konnten während des Kurses einen praxisnahen Grundwortschatz sowie Redewendungen zu den Themen Begrüßung, Vorstellung, Arztbesuch und Terminvereinbarung, Einkaufen, Behördengänge erlernen. Ferner konnten die Dozenten, Julia Judin aus Schönebeck und Burkhard Ziegler aus Magdeburg umfangreiche Tipps für das Alltagsleben geben.
Dazu Ziegler: „Die Ukraine ist kulturell ein Teil Europas. Aber im Detail zeigen sich doch einige Unterschiede. Die Leute sind von einigen Dingen bei uns überrascht, nehmen diese aber sehr schnell an. Dazu gehört, dass an Sonn- und Feiertagen Geschäfte geschlossen sind oder man die Nachtapotheke im Internet oder in der Zeitung suchen muss. Ebenso ist die Ukraine selbst im Kriegszustand bei digitalen Behördengängen weitaus fortschrittlicher als wir es von Deutschland kennen: Vieles läuft über Handy-Apps.“
Zahlen und Daten
- Kursdauer: 24 Unterrichtstage zu je zwei Stunden Dauer (48 Stunden) für je zwei Gruppen (96 Stunden) mit Pause während der Weihnachts- und Neujahrstage vom 14.12.2022 bis 24.02.2023
- Unterrichtstage vorwiegend Mittwoch, Donnerstag, Freitag
- Durchführungsort: In den Räumen der Bildungsakademie des Salzlandkreises (Kreisvolkshochschule), Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben
- 36 Teilnehmende, davon etwa ein Drittel Männer, zwei Drittel Frauen im Alter zwischen 18 und 45 Jahren
- Anzahl Geflüchteter aus der Ukraine seit Februar 2022: ca. 500, inoffizielle Angaben
- Kursteilnehmende seit Mai 2022: ca. 130
Namensliste und beteiligte Unternehmen
- Stephan Schmidt, Geschäftsführer der BQI – Beschäftigungsförderungs-, Qualifizierungs- und Innovationsgesellschaft mbH Schönebeck
- Christin Scheffler, Assistentin der Geschäftsführung der BQI und Organisatorin
- Julia Judin, Schönebeck (Elbe), Dozentin
- Burkhard Ziegler, Magdeburg, Dozent
- Salzlandsparkasse als Sponsor
- Bildungsakademie des Salzlandkreises, Kreisvolkshochschule als Durchführungsort











