(openPR) Kommunen beklagen leerstehende Einzelhandels-Lokale, die das Gesamtbild der Innenstädte in einem Abwärtsstrudel immer weiter verschlechtern. Es werden bereits Mietzuschüsse an Neumieter gezahlt. Einzelhändler kämpfen mit Personalmangel, Preisdruck durch den Online-Handel, hohen Kosten für Energie und Bargeldtransfer und bei vielen Familienbetrieben steht die täglich investierte Zeit längst nicht mehr im Verhältnis zum Ertrag. Ein Nachfolger ist unter diesen Umständen nicht zu finden. Weitere Läden werden schließen.
Einige Einzelhandelsketten haben bereits vereinzelt Projekte mit autonomen Shops gestartet. Es gibt kein oder weniger Personal und man kauft selbständig ein. Diese Lösungen funktionieren gut und werden akzeptiert. Leider steht hier meist das Marketing im Vordergrund. Als großer Player will man sich modern geben. Im Ergebnis entstehen diese Shops in den besten Lagen, wo es eigentlich keinen Bedarf gibt. Aufwendiges Design und hohe Mieten sorgen sogar für höhere Preise als in den bestehenden Filialen. Zielgruppe ist die junge, technikaffine Kundschaft.
LEA.shop löst die Probleme durch Digitalisierung
Mit einer einfach bedienbaren und preiswerten Lösung rüstet LEA.shop nun Läden um, die deutlich niedrigere Verkaufsnebenkosten aufweisen. Letztlich lassen sich Preise unterhalb denen der Online-Händler realisieren. Wie beim Pfand für einen Einkaufswagen zahlt man am Eingang 1.-€ per Kredit- oder Giro-Karte. Der Betrag wird voll erstattet. Wer aber nun meint, Waren ohne Bezahlung mitnehmen zu können, kann vom Zahlungsdienstleister problemlos identifiziert werden. Kameras beobachten das Geschehen entsprechend. Diebstahl ist also keine gute Idee.
LEA.shop eignet sich für fast alle Branchen, nur besonders hochwertige Artikel sollten wohl besser durch Personal beaufsichtigt bleiben.
Demo-Shop im Nordhessischen Schwalmstadt
Ein Demo-Shop wurde eröffnet in Schwalmstadt, in einer Lage, wo es schon länger keinen Einzelhandel mehr gibt. Um keinem bestehenden Einzelhändler Konkurrenz zu machen, wird hier Zubehör für den 3D-Druck angeboten. Dieser noch junge Markt wird bisher fast nur in Online-Shops bedient. Trotzdem ermöglichen es die geringen Kosten der LEA.shop-Lösung, günstigere Preise anzubieten als die Online-Shops. Versandkosten fallen natürlich auch nicht an. Der Kunde kann das Produkt ansehen und in die Hand nehmen oder sogar anprobieren. Unnötige Retouren erübrigen sich somit.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Kommunen können Leerstand wieder aktivieren oder direkt verhindern.
- Händler können mit kleinem Aufwand wieder kostendeckend wirtschaften.
- Dörfer und Quartiere können eine funktionierende Nahversorgung sicherstellen.
- Regionale Erzeuger der Landwirtschaft, Jäger, Kreative usw. erhalten einen rentablen Absatzkanal.
www.LEA.shop