openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Familienbeziehungen: So feiern Sie Weihnachten ohne Familiendrama

22.12.202209:34 UhrKunst & Kultur
Bild: Familienbeziehungen: So feiern Sie Weihnachten ohne Familiendrama

(openPR) Die Teezeremonie für ein harmonisches Fest

Weihnachten steht vor der Tür und das Familienfest ist in Planung. Doch nicht immer verlaufen die Begegnungen an Feiertagen harmonisch. Der deutsch-japanische Vortragsredner und Unternehmer Michael Okada hat die Lösung, wie Familienbeziehungen auch den Weihnachtsabend überstehen.



Weihnachten ist in Japan kein Familienfest, sondern eher eine Art "Date Night", also ein romantischer Abend zu zweit. Hier in Deutschland hingegen ist Weihnachten als "Fest der Liebe" oder "Fest der Harmonie" bekannt - zumindest soll es das eigentlich sein.

Die Realität entspricht aber oft nicht dem harmonischen Idealbild vom Bilderbuchweihnachten. Auf dem Weihnachtsmenü stehen neben Raclette oder Braten womöglich auch Diskussionen, unruhige Kinder oder unerwünschte Kommentare von Familienmitgliedern. Das genaue Gegenteil von perfekt. Und als wäre diese Vorstellung nicht schon schlimm genug, gaukeln uns die sozialen Medien auch noch das perfekte Familienfest vor. Ein Vergleich mit der Realität lässt uns dann frustriert zurück.

Familienbeziehungen: Wie wird Weihnachten wieder zum Fest der Liebe?
Doch was kann man schon dagegen tun? Vielleicht sämtliche Social Media Konten im Dezember deaktivieren? Bestimmte Familienmitglieder nicht einladen? Oder einfach ausblenden, dass Weihnachten auch in diesem Jahr wieder eher Frust als Freude wird? Klingt alles nicht überzeugend, oder? Der deutsch-japanische Vortragsredner und Unternehmer Michael Okada sagt: "Weder noch. Es geht nicht darum, die familiären Schwierigkeiten zu ignorieren und so zu tun, als wären sie nicht vorhanden. Es geht darum, einen Mittelweg zu finden. Die Menschen sollten Weihnachten genießen. Auch mit dem Wissen im Hinterkopf, dass es vielleicht nicht unbedingt so harmonisch wird wie auf Instagram und Co. dargestellt".

Das Problem sei, dass viele Menschen die Messlatte für ein "schönes Fest" von vornherein zu hoch ansetzen. Bei zu hohen Erwartungen sei die Enttäuschung dann oft besonders groß, wenn die Familie nicht so mitmacht wie gewünscht, meint der Vortragsredner. "Der Druck, dass alles perfekt sein muss, ist einfach zu hoch", fügt der Deutsch-Japaner hinzu.

Doch kann es einen Weg geben, Weihnachten ohne Kriegserklärungen zwischen Verwandten zu überstehen? Der Vortragsredner kennt die Lösung. Sie klingt zunächst ungewöhnlich, doch geben Sie ihr eine Chance. Sie hat sich für Okada schon in vielen Lebenslagen bewährt - auch zu Weihnachten.

Vortragsredner hat die Lösung: So werden Begegnungen an Weihnachten harmonisch
Haben Sie schon einmal von der japanischen Teezeremonie gehört? "Bei einer klassischen japanischen Teezeremonie sitzen maximal vier bis sechs Personen auf engstem Raum zusammen. Und ihnen gelingt es, eine Atmosphäre der absoluten Harmonie herzustellen", erklärt der Vortragsredner.

Die geistigen Urväter der Teezeremonie haben sich dazu eine Vielzahl von Gedanken gemacht und die Teezeremonie ist heute die Grundlage vieler kultureller Besonderheiten in Japan. Dahinter stecken verschiedene Prinzipien, die auch bei der alljährlichen Begegnung der Familie an Weihnachten wichtig sind:

Das Prinzip der Harmonie: "Das Prinzip der Harmonie - auch ‚wa' genannt - darf nicht als ‚Harmoniesucht' der Japaner missverstanden werden. Es bildet vielmehr die Grundlage des Miteinanders in Japan", erklärt der Redner in seinem Vortrag zu Beziehungen und Begegnungen. Das soziale Miteinander sei in Japan sehr stark von dem Konzept des "Gesicht Wahrens" geprägt. "Japaner neigen dazu, sehr überlegt und zurückhaltend zu handeln und zu kommunizieren, um ihr Gesicht zu wahren und vor allem das ihres Gegenübers", sagt Okada. Konfrontation vermeiden sie unter allen Umständen, "damit durch das eigene Verhalten nicht die Harmonie der Gruppe gestört wird", erklärt der Vortragsredner weiter.
Das Prinzip der Stille: Ein weiteres Prinzip der Teezeremonie sei die "Stille, auch ‚jaku' genannt". "Themen, die sich außerhalb des Teeraums befinden, werden nicht adressiert - keine Politik, keine Religion, kein Klatsch", erklärt Okada und fügt hinzu: "Es ist natürlich unmöglich, von meiner Weihnachtsgesellschaft zu verlangen, sich von vornherein nur auf bestimmte Themen zu beschränken. Aber wenn ich weiß, dass bestimmte Themen Uneinigkeiten auslösen können, kann ich selbst diese Themen bewusst nicht ansprechen - ich übe mich also in Stille. So trage ich selbst meinen ganz persönlichen Beitrag zur Harmonie des Festes bei".
Das Prinzip des Respekts: Ein weiteres wichtiges Prinzip der japanischen Teezeremonie sei laut dem deutsch-japanischen Vortragsredner der "Respekt, auch ‚kei' genannt". Im Kontext von Weihnachten meint Okada hierbei den Respekt vor den familiären Beziehungen sowie vor den Meinungen und Ansichten anderer. "Ich muss nicht überall meinen Senf dazu geben und ich respektiere andere Haltungen und Einstellungen. Tadel und Wertungen haben in der Teezeremonie keinen Platz und dasselbe gilt in familiären Kreisen", erklärt der Vortragsredner.

Deutsche Kultur: Prinzipien der Teezeremonie sollten Begegnungen jeder Kultur prägen
In Deutschland sind Eindeutigkeit und Direktheit von großer Bedeutung. Deutsche kommunizieren deshalb so direkt und klar wie möglich. "Es ist ein ganz anderer Weg der Kommunikation als in Japan. In herausfordernden Situationen kann diese Art schnell in konfrontative Begegnungen umschlagen - vor allem bei einem so emotional aufgeladenen Fest wie Weihnachten", meint Okada in seinem Vortrag zu Beziehungen und Begegnungen in verschiedenen Kulturen.

Doch worum geht es an Weihnachten eigentlich? Geht es an diesem Tag darum, seinen Standpunkt durchzusetzen? Eskaliert die Situation dabei schon so weit, dass Sie auf den Balkon gehen müssen, um frische Luft zu schnappen? So sollte Weihnachten nicht sein. "Weihnachten muss nicht perfekt sein, aber man sollte die Begegnung mit der Familie genießen können", so Okada.

Doch dafür müssen laut dem Vortragsredner auch alle Beteiligten daran arbeiten, dass es harmonisch wird. "Bei der Teezeremonie hat nicht der Gastgeber die alleinige Aufgabe, für Harmonie zu sorgen. Die Verantwortung fällt in gleichem Maß auch an jeden Gast - und in diesem Fall auch an jedes Familienmitglied am Weihnachtstisch", sagt der Deutsch-Japaner. Respekt sei keine Einbahnstraße und wenn sich nur einer von zehn Leuten in Stille übt, bleiben Unstimmigkeiten in Beziehungen und Begegnungen nicht aus. "Harmonie ist eine Teamleistung", meint der Vortragsredner.

Weihnachten mit der Familie: Die Teezeremonie ist wie ein Ratgeber für Beziehungen jeder Kultur
Es gibt keine einfache Antwort auf die schwierigen Familiendynamiken, die das Weihnachtsfest manchmal hervorrufen. Und "wir müssen uns auch nicht alle Kommentare oder Diskussionen gefallen lassen. Es gibt eine Grenze und wenn diese überschritten wird, können auch die Prinzipien der Teezeremonie keine Konflikte verhindern", betont der Redner in seinem Vortrag zu Begegnungen und Beziehungen.

Sie liefere jedoch wertvolle Tipps für die Zusammenkunft sowie dafür, wie man mit den eigenen Erwartungen und denen anderer umgeht. "Ob nun "Date Night" oder Familienfest, vielleicht kann man sich für Weihnachten einiges abschauen, um diesen Tag zu dem zu machen, den wir uns alle wünschen", so Okada.


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Michael Okada
Herr Michael Okada
Konstanzerstr. 12
10707 Berlin
Deutschland

fon ..: 015116221644
web ..: https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/
email : E-Mail

Der Deutsch-Japaner Michael Okada ist zwischen zwei Kulturen aufgewachsen und lebt heute noch in der Balance zwischen Japan und Deutschland. Als Unternehmer nutzt er diese interkulturellen Chancen und vermittelt als Vortragsredner in seinen beeindruckenden Vorträgen das Beste aus beiden Kulturen. Mit seiner Firma in der IT-Branche nutzt er die Strukturiertheit, Fleiß und Pünktlichkeit der deutschen Mentalität und paart sie mit Achtsamkeit, Resilienz und Präsenz aus der japanischen Kultur. Diesen spannenden und erfolgreichen Mix vermittelt der Unternehmer und begeisternde Redner in seinen Vorträgen zu den Themen Achtsamkeit, interkulturelle Chancen und Resilienz.


Pressekontakt:

Michael Okada
Herr Michael Okada
Konstanzerstr. 12
10707 Berlin

fon ..: 015116221644
web ..: https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1238633
 501

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Familienbeziehungen: So feiern Sie Weihnachten ohne Familiendrama“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Michael Okada

Bild: "Kodawari": Neue Maßstäbe für Führung, Vertrieb und Service - Leserfragen an Michael OkadaBild: "Kodawari": Neue Maßstäbe für Führung, Vertrieb und Service - Leserfragen an Michael Okada
"Kodawari": Neue Maßstäbe für Führung, Vertrieb und Service - Leserfragen an Michael Okada
Michael Okada inspiriert mit seinem Buch "Kodawari". Entdecken Sie, wie deutsch-japanische Business-Prinzipien Exzellenz in Führung, Vertrieb und Service fördern können. Viele Menschen haben Fragen zu *"Kodawari"*, dem neuen Buch von Michael Okada, das moderne Business-Prinzipien aus einer deutsch-japanischen Perspektive beleuchtet. Um die wichtigsten Themen anzusprechen, haben wir Ihre Fragen gesammelt und an Michael Okada weitergegeben. Claudia M. aus Bremen: Herr Okada, Ihr Buch *"Kodawari"* hat in kurzer Zeit große Aufmerksamkeit erhal…
01.01.2025
Bild: Ikigai: Die japanische Kunst der Lebensfreude verstehen und lebenBild: Ikigai: Die japanische Kunst der Lebensfreude verstehen und leben
Ikigai: Die japanische Kunst der Lebensfreude verstehen und leben
Ikigai bedeutet mehr als den Traumjob zu finden. Lesen Sie hier, was sich hinter dem japanischen Konzept verbirgt und wie Sie in Ihrem Alltag leben können. Der Begriff "Ikigai" stammt aus Japan und beschreibt vereinfacht übersetzt "das, wofür es sich zu leben lohnt". Hier im Westen hat das Konzept mittlerweile schon fast Kultstatus erreicht. Überall liest man Schlagzeilen wie: "In 5 Schritten gelangen Sie zur wahren Lebensfreude" oder "Ikigai: So gehen Sie gegen Unzufriedenheit im Job vor". Klingt verlockend, doch ganz so einfach ist es nich…

Das könnte Sie auch interessieren:

Psychose, Bulimie, Borderline - Psychoanalyse im Internet
Psychose, Bulimie, Borderline - Psychoanalyse im Internet
… Verhalten reflektieren können. Die Internetseite www.familienstuerme.de von Frank Matakas enthält die Geschichte einer Familie, deren Tochter an Schizophrenie erkrankt. Die Familienbeziehungen und der Zusammenhang zwischen seelischem Erleben, Familienbeziehungen und gesellschaftlicher Realität werden wie in einem Roman beschrieben. Im jeweiligen Kontext …
Bild: Totengeflüster - Familiendrama um einen psychopathischen MassenmörderBild: Totengeflüster - Familiendrama um einen psychopathischen Massenmörder
Totengeflüster - Familiendrama um einen psychopathischen Massenmörder
… den man nichts ausrichten kann... Leser werden in Lena Mogks Geister-Thrillers "Totengeflüster" auf ein ungewöhnlich unterhaltsames Lese-Abenteuer eingeladen. Der Roman präsentiert sich sowohl als Familiendrama als auch als Krimi mit paranormalen Anleihen. Gekonnt entführt uns die Autorin in das fesselnde Familiendrama, das immer andere Fragen auf den …
Claus Schaffer (AfD): Hielt Innenminister Grote Informationen zur Messerattacke in Boostedt bewusst zurück?
Claus Schaffer (AfD): Hielt Innenminister Grote Informationen zur Messerattacke in Boostedt bewusst zurück?
… Gelegenheit erhalten, all diese Fragen zu beantworten.“ Weitere Informationen: Kieler-Nachrichten-Artikel „Familiendrama in Flüchtlingsunterkunft“ vom 20.09.2018:http://www.kn-online.de/Nachrichten/Schleswig-Holstein/Familiendrama-in-Fluechtlingsunterkunft-Boostedt KN-Kommentar von Florian Hanauer vom 20.09.2018:http://www.kn-online.de/Mehr/Meinungen/Florian-Hanauer-zum-Familiendrama-in-der-Fluechtlingsunterkunft-in-Boostedt
Carsten Pletz neuer Sales Director bei Lycamobile Germany
Carsten Pletz neuer Sales Director bei Lycamobile Germany
… Kontakt zu bleiben. Lycamobile ermöglich nicht nur günstige Telefonate ins Ausland. Wichtig ist was Lycamobile damit erreicht: Heimatverbundenheit, dem Aufrechterhalten von Familienbeziehungen oder auch das Besänftigen von Heimweh. Mit unserem Produkt „Lyca World“ können Nutzer innerhalb der Lycamobile Community kostenfrei telefonieren* Weltweit gehört …
Bild: Allein - Tagebuch eines vernachlässigten Kindes - ein Buch, das aufrütteln willBild: Allein - Tagebuch eines vernachlässigten Kindes - ein Buch, das aufrütteln will
Allein - Tagebuch eines vernachlässigten Kindes - ein Buch, das aufrütteln will
Anfang März 2012 erscheint der Roman "Allein – Tagebuch eines vernachlässigten Kindes, ein Familiendrama, erzählt aus Sicht der fünfjährigen Lena Maria, die oft mit ihrem kleinen Bruder Maxi allein zu Hause ist. Lena versucht stets, ihre Mutter Karla nicht zu verärgern. Das klappt nicht immer, vor allem wenn sie müde ist oder mit ihrem Bruder und ihrer …
Thure Riefenstein, Udo Schenk & Sophia Thomalla drehen in Kassel
Thure Riefenstein, Udo Schenk & Sophia Thomalla drehen in Kassel
… Udo Schenk (“Elser”), Dennis Mojen (“Tatort”), Adam Bousdoukos (“Soul Kitchen”) und Sophia Thomalla (“Alarm für Cobra 11”). Für Regisseur Jakob Gisik ist das actionreiche Familiendrama der erste Spielfilm nach mehreren erfolgreichen Kurzfilmen wie “Destruction of Silence” und “Zwei Minuten Risiko”. Auf Basis des Drehbuchs von Adnan G. Köse (“Kleine …
Bild: Tabuthema Depression – So weit verbreitet wie totgeschwiegen. Autobiografie einer BetroffenenBild: Tabuthema Depression – So weit verbreitet wie totgeschwiegen. Autobiografie einer Betroffenen
Tabuthema Depression – So weit verbreitet wie totgeschwiegen. Autobiografie einer Betroffenen
Das Tabu: Eine seelische Erkrankung, über die man nicht spricht. Die Tragödie: Ein Familiendrama, das lange verborgen bleibt. Das Leben: Eine Achterbahnfahrt, die rasant, aber einsam ist. Zwischen Depression und Wahnvorstellungen gefangen, scheint es für Veronika Walden keinen Ausweg zu geben – Minute für Minute, Tag für Tag, Nacht für Nacht, jahrelang …
Bild: Was NLP bedeutetBild: Was NLP bedeutet
Was NLP bedeutet
… Therapeuten, die Veränderungsarbeit durchführten: Fritz Perls, Begründer der Gestalttherapie, Virginia Satir, die einzigartige Familientherapeutin, die in der Lage war, schwierige Familienbeziehungen aufzulösen und Milton Erickson, den weltbekannten Hypnotherapeuten. Sie analysierten die Vorgehensweisen bzw. teils unbewussten Strategien ihrer Arbeit und hielten …
Weihnachtszeit: 5 nützliche Beziehungstipps für Paare vom Beziehungscoach Dominik Borde
Weihnachtszeit: 5 nützliche Beziehungstipps für Paare vom Beziehungscoach Dominik Borde
… Loslassen heißt die Devise. 2. ++ Gut vorbedacht - schon halb gemacht. ++ „Ohne Truthahn, ohne mich!“ - So oder so ähnlich beginnt häufig der Anfang vom jährlichen Familiendrama. Wo wird gefeiert, was gibt es zu essen und wie soll der Baum geschmückt werden? Tipp: Vorsorge ist besser als Nachsorge! Frühzeitig individuelle Vorstellungen eines gelungenen …
Bild: Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Überdosis" von Susanne Ptak im Klarant VerlagBild: Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Überdosis" von Susanne Ptak im Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Überdosis" von Susanne Ptak im Klarant Verlag
Ein Tabletten-Selbstmord, ein nicht verkrafteter Unfalltod und ein erschütterndes Familiendrama, dass das Ermittler Team aus Leer fast an seine eigenen Grenzen kommen lässt … Im Klarant Verlag erscheint nun mit "Überdosis" der fünfte spannende Ostfrieslandkrimi aus der Serie "Insa Warnders ermittelt" von Susanne Ptak. Kommissarin Insa Warnders und Ingeborg …
Sie lesen gerade: Familienbeziehungen: So feiern Sie Weihnachten ohne Familiendrama