openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Parkinson-Erkrankung: Medikamente und Nebenwirkungen sollten regelmäßig überprüft werden

22.12.202208:17 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Parkinson-Erkrankung: Medikamente und Nebenwirkungen sollten regelmäßig überprüft werden

(openPR) Die Behandlung der sogenannten "Schüttellähmung" hat in den vergangenen Jahren viele neue Fortschritte gemacht.

Sie wurde durch die Zahl der zur Verfügung stehenden Therapiemöglichkeiten aber auch komplexer und anspruchsvoller. Darauf macht nun die Selbsthilfeinitiative "Parkinson in jedem Alter" aufmerksam und ruft Ärzte wie Betroffene auf, regelmäßig Medikamente auf Wirkung, Nebenwirkung und Wechselwirkung zu überprüfen und ihren Nutzen zu prüfen: "Leider haben wir das Problem, dass sich die Dopamin-Gabe mit der Zeit abschleift und die positiven Effekte für den Patienten nachlassen, sodass eine wiederkehrende Anpassung der Dosierung notwendig wird. Wenngleich man die unerwünschten Effekte dieser Arzneimittel mittlerweile recht gut steuern kann, müssen sie oft durch eine begleitende und ergänzende Einnahme von Zusatzpräparaten verstärkt werden, um den gewünschten Nutzen erzielen zu können", erklärt der 37-Jährige, der seit drei Jahren mit der Diagnose konfrontiert ist und aus seiner eigenen Erfahrung berichtet, dass es einige Wochen Durchhaltevermögen brauchte, bis sich alle verabreichten Präparate eingespielt und ihren Sinn entfaltet hätten: "Man greift ja durchaus in den Metabolismus von Körper und Gehirn ein, weshalb es auch zu nicht gewollten Reaktionen kommen kann, die sich aber meist nach einigen Monaten wieder legen und dann eine Abnahme von Zittern, Muskelsteifigkeit und psychomotorischer Verlangsamung zu erkennen ist". Diese Symptome gelten als die Kardinalbeschwerden der Erkrankung, die früher vielfach nur älteren Menschen zugetraut wurde: "Heute weißt man allerdings aus vielen Fallbeispielen, dass das Störungsbild auch vor dem 40. Lebensjahr auftreten kann und die Ärzte dann vor besondere Herausforderungen stellt, denn die Betroffenen haben noch ihr viele Jahrzehnte vor sich, in denen die Behandlung greifen muss und tendenziell öfter anzupassen ist, als wenn man erst jenseits der 60 daran erkrankt".



Problematisch sei laut Dennis Riehle auch, dass die Patienten häufig nicht nur Parkinson-Mittel einnehmen müssten, sondern viele Symptome mit weiteren Medikamenten behandelt werden: "Nicht selten kommen Antidepressiva oder Neuroleptika zum Einsatz, um Halluzinationen und Depressionen in den in Schach zu halten, die ebenfalls bei Parkinson häufig auftreten und nicht mit Dopamin therapiert werden können". Allerdings seien die zur Verfügung stehenden und in die Abwägung der Mediziner einzubeziehenden Wirkstoffklassen mittlerweile doch so weit gereift, dass die Vielzahl der früher noch Probleme bereitenden Nebenwirkungen kleiner geworden sei. "Es ist aber immer eine Herausforderung, je mehr Pillen man schlucken muss. Da kann man schnell den Überblick über Interaktionen verlieren, weshalb es oftmals sinnvoll sein kann, sie vollständig auf den Prüfstand zu stellen und zu entzerren. Denn über die Zeit sammeln sich in der Medikamentenliste auch Tabletten an, die vielleicht gar nicht mehr gebraucht werden". Riehle weiß aus seinem eigenen Fall sehr gut, dass es gelte, die Menge an verschiedenen Präparaten so gering wie möglich zu halten, denn man wolle ja den Organismus auch nicht zusätzlich strapazieren - immerhin muss er all das Zugeführte von außen verstoffwechseln. Besondere Vorsicht sei auch bei Analgetika geboten, die oftmals eine überaus große Belastung für Magen und die Leber darstellen können und daher von Beginn an niedrig angesetzt werden sollten: "Natürlich soll niemand leiden und gerade bei den Schmerzen besteht die Gefahr, dass sie sich ohne Behandlung ins Gedächtnis einbrennen und dann tendenziell immer schlimmer werden, weil die psychische Resilienz abebbt. Trotzdem gilt auch für diese Gruppe an Medikamenten der Grundsatz des Notwendigen. Viel eher sollten zielgerichtete Wirkstoffe eingesetzt werden, keine pauschalen oder insgesamt dämpfenden Arzneimitteln, die darüber hinaus die Beweglichkeit des Betroffenen weiter einschränken und die Aufmerksamkeit herabsenken können". Riehle rät den Parkinson-Betroffenen, die Medikation bei einem Neurologen zentral verwalten zu lassen, denn es habe sich hier das Sprichwort durchgesetzt: "Viele Köche verderben den Brei!".

Die Beratung der Selbsthilfeinitiative Parkinson in jedem Alter ist unter www.parkinson-in-jedem-alter.de bundesweit und kostenlos für Betroffene, Angehörige und interessierte Medienschaffende erreichbar. Datenschutz und Verschwiegenheit gelten. Die in dieser Presseinformation dargelegten Anregungen verstehen sich als Rat aus Sicht der Selbsthilfe und können eine ärztliche oder therapeutische Konsultation in keinem Fall ersetzen.


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Ehrenamtliches Büro für Öffentlichkeitsarbeit - Dennis Riehle
Herr Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27
78465 Konstanz
Deutschland

fon ..: 07531/955401
web ..: https://www.presse-riehle.de
email : E-Mail

Das ehrenamtliche Büro für Öffentlichkeitsarbeit unterstützt Vereine und gemeinnützige Initiativen bei ihrer Pressearbeit, im Marketing und in der Kommunikation. Es wird vom Konstanzer Journalisten Dennis Riehle geleitet.

Hinweis: Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.


Pressekontakt:

Selbsthilfeinitiative "Parkinson in jedem Alter"
Herr Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27
78465 Konstanz

fon ..: 07531/955401
web ..: https://www.parkinson-in-jedem-alter.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1238628
 1050

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Parkinson-Erkrankung: Medikamente und Nebenwirkungen sollten regelmäßig überprüft werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ehrenamtliches Büro für Öffentlichkeitsarbeit - Dennis Riehle

Bild: Selbsthilfeinitiative: "Aus den Erfahrungen mit dem Post-Vac-Syndrom sollten wir lernen!"Bild: Selbsthilfeinitiative: "Aus den Erfahrungen mit dem Post-Vac-Syndrom sollten wir lernen!"
Selbsthilfeinitiative: "Aus den Erfahrungen mit dem Post-Vac-Syndrom sollten wir lernen!"
Die Gesellschaft sollte künftig sehr viel bewusster mit Impfentscheidungen umgehen, meint die Selbsthilfeinitiative zu Impfkomplikationen, Impfschäden und Autoimmunerkrankungen. Obwohl Corona in einen endemischen Zustand übergegangen ist, bleiben die Zahlen der bei der bundesweit aktiven Anlaufstelle eingehenden Anfragen hoch. Wie der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle (Konstanz), aktuell mitteilt, wurden bisher 11.100 Betroffene mit einem potenziellen Post-Vac-Syndrom beraten. "Die Patienten beschreiben hierbei weit über die …
Bild: Anträge auf Schwerbehinderung und Erwerbsminderung bei CFS und Fibromyalgie brauchen Mitwirkung!Bild: Anträge auf Schwerbehinderung und Erwerbsminderung bei CFS und Fibromyalgie brauchen Mitwirkung!
Anträge auf Schwerbehinderung und Erwerbsminderung bei CFS und Fibromyalgie brauchen Mitwirkung!
Die Selbsthilfeinitiative zu ME/CFS und Fibromyalgie-Syndrom rät zu aktiver Unterstützung von Differentialdiagnostik und fachärztlicher Untersuchung durch Patienten und Ärzte. Betroffene eines Chronischen Erschöpfungssyndroms (Myalgische Enzephalomyelitis) oder einer Fibromyalgie erhalten nach einem Antrag auf Feststellung einer Schwerbehinderteneigenschaft oder einer Erwerbsminderung oftmals nicht die Ergebnisse, die sie sich zuvor vorgestellt haben. Einerseits hängt dies laut Sozialberater Dennis Riehle (Konstanz), Leiter der bundesweit ak…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gießener Premiere in der Parkinson-Behandlung - Neurochirurgen setzen neuartige Elektroden ein
Gießener Premiere in der Parkinson-Behandlung - Neurochirurgen setzen neuartige Elektroden ein
… die Bewegungsstörungen, unter denen der Parkinsonpatient leidet, auszugleichen. Diese Therapie bezeichnet man als Tiefe Hirnstimulation (THS) oder Deep Brain Stimulation (DBS). Unerwünschte Nebenwirkungen ausschalten Die Regionen im Hirn, in denen die Elektroden ihre optimale Wirksamkeit entfalten, sind allerdings so klein, dass sich die Chirurgen hier …
Welt-Parkinson-Tag 2008 - Lebensqualität schaffen und erhalten
Welt-Parkinson-Tag 2008 - Lebensqualität schaffen und erhalten
… Leiter der Parkinson-Klinik Wolfach. Mit Hilfe neuer Medikamente und Applikationsformen, wie dem Parkinson-Pflaster oder der Duodopa-Sonde, lassen sich Schwankungen der Beweglichkeit und Nebenwirkungen reduzieren. Sichtbar bleibt die Krankheit meist dennoch – im Gangbild, in der Mimik, in dem immer kleiner werdenden Aktionsradius der Patienten. „Parkinson-Kranke …
Bild: Experten-Chat zum Welt-Parkinson-Tag am 12. April 2018 unter www.sprechstunde.chatBild: Experten-Chat zum Welt-Parkinson-Tag am 12. April 2018 unter www.sprechstunde.chat
Experten-Chat zum Welt-Parkinson-Tag am 12. April 2018 unter www.sprechstunde.chat
… Jahre hinweg unterdrücken und beeinflussen. Voraussetzung ist eine Therapie, die von Beginn an auf die bestmögliche Kombination aus Langzeitwirkung und Langzeitverträglichkeit abzielt. Welche Medikamente wann eingesetzt werden sollten, hängt sowohl vom Alter und dem Beschwerdebild ab als auch von der Lebenssituation des Patienten, seiner Einstellung zu …
Mit Schwingungen gegen die Fallneigung bei Parkinson Hilde-Ulrichs-Stiftung fördert Bonner Forschungsvorhaben
Mit Schwingungen gegen die Fallneigung bei Parkinson Hilde-Ulrichs-Stiftung fördert Bonner Forschungsvorhaben
… Erörterung anhand eines exemplarischen Falles. Eine Fallstudie in einem ganz anderen Sinn will jetzt die Universität Bonn erstellen. Im Zusammenhang mit der Parkinson-Erkrankung, der häufigsten neurologischen Erkrankung in unserer Gesellschaft, bekommt das Wort „Fallstudie“ nämlich eine ganz andere, weitaus wörtlichere Bedeutung. Gehört doch das häufige, …
Bild: Transkranielle Pulsstimulation (TPS) bei Parkinson: Patient seit über 4 Jahren symptomfreiBild: Transkranielle Pulsstimulation (TPS) bei Parkinson: Patient seit über 4 Jahren symptomfrei
Transkranielle Pulsstimulation (TPS) bei Parkinson: Patient seit über 4 Jahren symptomfrei
… mit bemerkenswerten Ergebnissen. Die Methode basiert auf der gezielten Stimulation tief liegender Hirnareale, ambulant, ohne operative Eingriffe, schmerzfrei und ohne systemische Nebenwirkungen. Besonders bei Demenz-Erkrankungen, aber auch bei Parkinson, Depression, Long-Covid, ADHS und weiteren Indikationen wird TPS zunehmend erforscht und klinisch …
Bild: Jens Schwamborn: Mit Mini-Gehirnen Parkinson auf der Spur Bild: Jens Schwamborn: Mit Mini-Gehirnen Parkinson auf der Spur
Jens Schwamborn: Mit Mini-Gehirnen Parkinson auf der Spur
… weitgehend beschwerdefrei. Jedoch müssen vor allem bei fortgeschrittener Erkrankung immer mehr Medikamente in immer kürzeren Abständen eingenommen werden, was letztlich auch zu massiven Nebenwirkungen führen kann, fügt Jens Schwamborn hinzu. Auch ein operativer Eingriff kann nur die Symptome zeitweise verringen, damit aufhalten lässt sich Parkinson nicht. …
Neue Datamonitorstudie bei markt-studie.de: Chorea Huntington und der noch unerschlossene Pharma-Markt
Neue Datamonitorstudie bei markt-studie.de: Chorea Huntington und der noch unerschlossene Pharma-Markt
… (ultrareines Kreatin) ist vielleicht ebenfalls ein guter Kandidat für den prophylaktischen Gebrauch. Es ist ein metabolischer Modulator, der bereits oft verwendet wird und kontrollierbare Nebenwirkungen hat. Avicena wird ebenfalls in Verbindung mit Parkinson und Amyotrophische Lateral Sklerose geprüft. Huntington - ein Beispiel für die zukünftige Richtung …
Morbus Parkinson - Leben mit der "Schüttellähmung"
Morbus Parkinson - Leben mit der "Schüttellähmung"
… Gegenspieler des Dopamins, das Acetylcholin, hemmen (Anticholinergika). Oft werden Medikamente miteinander kombiniert, um die Dosis gering zu halten und Nebenwirkungen zu verhindern. Ein "Hirnschrittmacher" reguliert Bewegungsabläufe Bei schweren Bewegungsstörungen können Elektroden im Gehirn platziert werden, über die durch elektrische Ströme Bewegungsabläufe …
Bild: Morbus Parkinson – Behandlungsmöglichkeiten der Gegenwart und der ZukunftBild: Morbus Parkinson – Behandlungsmöglichkeiten der Gegenwart und der Zukunft
Morbus Parkinson – Behandlungsmöglichkeiten der Gegenwart und der Zukunft
… erläuterte die neuesten Erkenntnisse der medikamentösen Therapie. Dr. Weier legte dabei seinen Schwerpunkt auf die Ergebnisse der neuesten Behandlungsstudien sowie mögliche Nebenwirkungen und Risiken. Therapie braucht Zeit Abschließend berichtete Herr Christoph Schleifer, Psychologe am Krankenhaus Rummelsberg, über den Einfluss der psychischen Verfassung auf …
Bild: Merck aktuell: Tom Isaacs und sein Umgang mit der Parkinson-KrankheitBild: Merck aktuell: Tom Isaacs und sein Umgang mit der Parkinson-Krankheit
Merck aktuell: Tom Isaacs und sein Umgang mit der Parkinson-Krankheit
… Großbritanniens aufmerksam machen. Anschließend schrieb er ein Buch über seine Reise. In „Shake Well Before Use“ berichtet der Brite über den Umgang mit der ausbrechenden Krankheit, den Nebenwirkungen der Medikamente und seinen Erfahrungen auf der Reise. Heute setzt er sich zusammen mit vielen Betroffenen für eine Heilung der Krankheit ein und hat inzwischen die …
Sie lesen gerade: Parkinson-Erkrankung: Medikamente und Nebenwirkungen sollten regelmäßig überprüft werden