(openPR) Demokratische Staaten und deren Behörden bekämpfen Korruption in den eigenen Reihen. Aber auch private Unternehmen sollten entschieden gegen Bestechlichkeit im eigenen Haus vorgehen. Sie sind sogar dazu verpflichtet - und zwar aus rechtlicher und ethischer Sicht.
Berlin, 05.12.2022 - Transparenz und Integrität spielen in der heutigen Gesellschaft eine große Rolle. Dies gilt natürlich gerade auch für Unternehmen. KundInnen und PartnerInnen achten vermehrt darauf, mit wem sie Geschäfte machen. Korruption und Untreue gehören dabei zu den größten Risiken für Organisationen, denen ihr guter Ruf etwas bedeutet.
Daher ist eine effektive Anti-Korruption ein wichtiges Thema für Unternehmen, die compliant sein möchten. Denn Vorteilsnahme geschieht nicht einmal immer vorsätzlich. Ein Verstoß gegen die Korruptionsgesetze kann schon vorliegen, wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter ein Geschenk annimmt. Ein scheinbar harmloser Akt, über den sich kaum jemand mehr als einige Minuten Gedanken macht, kann einen nachhaltigen Schaden am Unternehmen anrichten. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie wichtig die Aufklärung des Personals ist.
Sponge Germany hat 5 wichtige Gründe ausgearbeitet, weshalb Anti-Korruptions-Schulungen notwendig für verantwortungsvolle Unternehmen sind:
1. Höhere Kosten als nur die Geldstrafe
Nicht allein die Geldbußen schaden dem Unternehmen in finanzieller Hinsicht. Hinzu kommen fallende Kurse, Kosten für juristische Verfahren und Umsatzeinbußen. Die möglichen finanziellen Schäden sind vielfältig, definitiv aber höher als die eigentliche Strafzahlung.
2. Ihr Ruf ist gefährdet
Bestechung und Korruption sind keine Begriffe, die eine Unternehmensführung mit dem eigenen Haus in Verbindung gebracht sehen möchte. Nicht anders ist das natürlich bei KundInnen und GeschäftspartnerInnen, die immer mehr darauf achten, bei wem sie kaufen und mit wem sie zusammenarbeiten.
3. Risiken ändern sich
Ein wirksames Risikomanagement ist dynamisch und passt sich neuen Umständen an. Es ist notwendig, dass AntiKorruptions-Schulungen stets aktuell sind und entsprechende Änderungen der Vorschriften im laufenden Training berücksichtigt werden.
4. Unternehmensethik spielt eine große Rolle
Vertrauen ist ein Schlüssel zum Erfolg der Organisation. Bestechungs- und Korruptionsskandale schaden nicht nur dem eigenen Unternehmen, sondern auch den PartnerInnen und KundInnen. Klar kommunizierte hohe Standards im Bereich der Compliance, und vor allem in der Korruptionsbekämpfung, hingegen schaffen Vertrauen. Dies nicht nur bei den KundInnen und GeschäftspartnerInnen, sondern auch bei den Mitarbeitenden.
5. Prävention ist die Lösung
Führungskräfte von Unternehmen, die nachweislich ein wirksames System gegen Korruption haben, können sich guten Gewissens auf das Kerngeschäft konzentrieren.
Der entschiedene Kampf gegen Korruption, Bestechung und Untreue ist ein aktuelles und brisantes Thema. Verantwortungsvolle Unternehmen sollten daher ein System etablieren, das präventiv möglicher Bestechung entgegenwirkt und derartige Verstöße aufdeckt.
Weitere Informationen: Sponge Germany Korruptionsbekämpfung