openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Arbeitskräftemangel: Konsumgüter- und Handelsbranche setzen am häufigsten auf externe Berater:innen

15.11.202214:54 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung

(openPR)

  • Die Industrie und das produzierende Gewerbe greifen ebenfalls auf selbstständige Expert:innen zurück
  • Projekte im Bereich IT-Projektmanagement werden häufig ausgelagert 
  • Selbstständige Spezialist:innen sind häufig die Brücke, um Themen voranzubringen und internes Knowhow sowie Diversität aufzubauen

Der Fachkräftemangel wächst und kostet der Wirtschaft Geld – daran ist nichts zu rütteln. Wie können Unternehmen auf diese Entwicklung reagieren und weiterhin interne Kompetenzen entwickeln? Eine Brücke könnte der Einsatz selbstständiger Fachkräfte bauen.

Rund 1,9 Millionen offene Stellen im zweiten Quartal 2022 meldete das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Für die deutsche Wirtschaft bedeutet das immense Kosten. Denn: Der Mangel an Arbeitskräften bringt Umsatzverluste mit sich. 86 Milliarden Euro im Jahr büßt Deutschland durch die verlorene Wirtschaftsleistung ein, wie die die Boston Consulting Group kürzlich errechnete – Tendenz steigend. Entscheidend ist es, die Lücke jetzt zu schließen und agil auf den Fachkräftemangel zu reagieren. 

„Natürlich sollte es langfristig das Ziel sein, Wissen und Kompetenzen in Unternehmen aufzubauen und zu bündeln“, sagt Nikolaus Schmidt, Gründer der Beratungsplattform Klaiton. „Werden allerdings Projekte und Aufgaben – bedingt durch die Personalengpässe – aufgeschoben oder entschleunigt, führt das auf lange Sicht zu weiteren Umsatzeinbußen“, so der Geschäftsführer. 

Der Arbeitsmarkt braucht kurzfristige Lösungen

Eine Brücke könnte der Einsatz selbstständiger Fachkräfte bauen. Unternehmen gewinnen so nicht nur verfügbare Arbeitskraft. Sie können dadurch auch wertvolles Know-how in ihre Teams bringen. Denn: Viele Selbstständige arbeiten in wissensintensiven Geschäftsbereichen und haben Spezialexpertise aufgebaut, die sie teilen können. 

„Insbesondere Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden werden ohne externe Arbeitskräfte kaum wettbewerbsfähig bleiben können“, davon ist Nikolaus Schmidt überzeugt. Denn: Immer mehr Anforderungen rollen auf große und mittelständische Organisationen zu. Sie brauchen also schnell zugängliches Fachwissen in Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Risikomanagement.

In welchen Branchen werden externe Fachkräfte eingesetzt?

Nicht verwunderlich also, dass externe Leistungen in immer mehr Branchen und Geschäftsbereichen nachgefragt werden. Einer hausinternen Auswertung von Klaiton zufolge haben vor allem die Konsumgüterbranche und der Handel die Vorteile externer Fachkräfte für sich erkannt: Mehr als 40 Prozent der unabhängigen Spezialist:innen der Beratungsplattform arbeiteten 2022 in diesem Industriezweig. Rund 20 Prozent unterstützten Unternehmen in Industrie und Produktion. Steigender Bedarf ist auch in der Pharma- und Biotech-Industrie (knapp 10 Prozent) und bei Organisationen aus dem Bereich Energie und Umwelt zu spüren (rund 12 Prozent).

Welche Expertise ist extern häufig gefragt?

Die Expertise der externen Fachkräfte wird dabei vor allem im IT-Projektmanagement gebraucht. In 2022 waren knapp 29 Prozent aller vermittelten Berater:innen der Plattform in diesem Bereich tätig. Aber auch für Aufgaben im Prozessmanagement (18 Prozent) oder bei Supply Chain Projekten (17,5 Prozent) greifen viele Unternehmen auf fachmännische Unterstützung zurück. Weitere vielfach nachgefragte Geschäftsbereiche sind das Projekt- bzw. Programmmanagement sowie Marketing und Vertrieb.

Mit Selbstständigen Arbeitskräftemangel begegnen und Teamdynamik fördern

Der Grund, warum so viele Unternehmen verstärkt auf selbstständige Arbeitskräfte zurückgreifen, ist nicht nur im wachsenden Arbeitskräftemangel zu suchen. Führungskräfte möchten sich auch den Marktblick, das Know-how und die positiven Impulse auf die Zusammenarbeit zunutze machen. „Der Transfereffekt ist nicht zu unterschätzen“, sagt auch Nikolaus Schmidt. „Fachwissen und neue Herangehensweisen können die Dynamik im Team enorm beflügeln."

Dazu trägt nicht selten eine größere Diversität bei, die Unternehmen mit einer passgenauen Wahl der externen Spezialist:innen in ihre Abteilungen bringen können. Mehr Vielseitigkeit fördert bekanntlich neue Ideen und Herangehensweisen.

Fazit: Selbstständige als Chance im Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel kostet Unternehmen Fortschritt und Geld. Eine Möglichkeit entgegenzusteuern, ist der Einsatz selbstständiger Arbeitskräfte. Die temporäre Unterstützung der eigenen Teams bietet viele Vorteile: Unternehmen können für kurzfristige personelle Aufstockung sorgen, Wissenslücken füllen und Spezialistenwissen transferieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1237044
 581

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Arbeitskräftemangel: Konsumgüter- und Handelsbranche setzen am häufigsten auf externe Berater:innen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Klaiton

Einer der größten dänischen FinTech-Exits: Unzer schließt Übernahme von Clearhaus und QuickPay ab
Einer der größten dänischen FinTech-Exits: Unzer schließt Übernahme von Clearhaus und QuickPay ab
Heidelberg/ Aarhus, 30. September 2021 – Unzer, der optimale Payment-Partner für Händler in Europa, schließt die Übernahme des Acquirers Clearhaus und des Payment Service Providers QuickPay aus Dänemark ab, nachdem die zuständigen Behörden ihre Zustimmung gegeben haben. Durch diesen Schritt rundet Unzer sein Leistungsangebot ab und ist nun in der Lage, die komplette Wertschöpfungskette des Payments anzubieten. Die Übernahme ist einer der bisher größten FinTech-Exits in Dänemark.  Clearhaus ist ein 2011 im dänischen Aarhus gegründeter Zahlung…
Alles auf Wachstum: Aus heidelpay Group wird Unzer
Alles auf Wachstum: Aus heidelpay Group wird Unzer
Heidelberg, 21. September 2020 – Aus heidelpay wird Unzer. Das Unternehmen hat heute einen komplett neuen Markenauftritt vorgestellt. Grund ist die Vereinigung aller Unternehmenszukäufe der vergangenen Jahre unter einer starken Dachmarke. Zu den wichtigsten strategischen Akquisitionen gehören Spezialisten aus den Bereichen Risikomanagement, E-Commerce, Point of Sale und Mobile Payment. Das Unternehmen wird durch diese Marken-Konsolidierung auch in der Außendarstellung zu einer Payment-Plattform mit vollumfassenden Lösungsangebot. Die neue Mar…

Das könnte Sie auch interessieren:

PartyLite Berater/in, der wohl flexibelste Job der Welt
PartyLite Berater/in, der wohl flexibelste Job der Welt
… oder langfristig: PartyLite bietet interessierten Frauen und Männern zu jeder Zeit die optimalen Arbeitsbedingungen, die je nach Bedürfnis unterschiedlich gestaltet werden können. Mit der Beraterinnen-Tätigkeit geht man kein Risiko ein, da keine Vorinvestitionen getätigt werden müssen, um dabei zu sein. Als Beraterin braucht man kein Vorwissen, denn man …
PartyLite Berater/in der wohl flexibelste Job der Welt !
PartyLite Berater/in der wohl flexibelste Job der Welt !
… oder langfristig: PartyLite bietet interessierten Frauen und Männern zu jeder Zeit die optimalen Arbeitsbedingungen, die je nach Bedürfnis unterschiedlich gestaltet werden können. Mit der Beraterinnen-Tätigkeit geht man kein Risiko ein, da keine Vorinvestitionen getätigt werden müssen, um dabei zu sein. Als Beraterin braucht man kein Vorwissen, denn man …
"Wachstum durch Ressourceneffizienz: Kunden – Mitarbeiter – Lieferanten“
"Wachstum durch Ressourceneffizienz: Kunden – Mitarbeiter – Lieferanten“
… Kooperation multinationaler Unternehmen kann man zudem von einem Vorbildcharakter für andere Branchen sprechen. Ungefähr 30% aller getätigten Konsumausgaben in Deutschland entfallen auf die Handelsbranche. Um auch zukünftig wettbewerbsfähig zu sein, müssen deutsche Unternehmen ihren Einfluss weiter ausbauen und sich stärker spezialisieren. Es gilt dabei die …
Bild: me&i sucht Modeberaterinnen in Deutschland.Bild: me&i sucht Modeberaterinnen in Deutschland.
me&i sucht Modeberaterinnen in Deutschland.
… die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Berlin / Düsseldorf – 09.07.2013 | me&i, das schwedische Modelabel für Kinder und Frauen, sucht zur Verstärkung seines deutschen Verkaufsteams Beraterinnen auf 450-Euro-Basis oder in Freier Mitarbeit. me&i Beraterinnen arbeiten von zu Hause und teilen ihre Zeit selbst ein. So lassen sich Zeit für die Familie …
Olympia Personaldienstleistungen veranstaltet EU-Info-Event
Olympia Personaldienstleistungen veranstaltet EU-Info-Event
… informieren und berichten ausgewählte Referenten wie: Peter Jäger, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Düsseldorf, referiert über Arbeitskräftemangel, Arbeitnehmerfreizügigkeit und EU-Osterweiterung. Dr. Oliver Bertram, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner bei TaylorWessing Düsseldorf, behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen …
EuroShop 2014: Prodware und LS Retail präsentieren innovative und intuitive Lösungen für den Handel
EuroShop 2014: Prodware und LS Retail präsentieren innovative und intuitive Lösungen für den Handel
Hamburg, 15. Januar 2014 – Die Anforderungen der Handelsbranche an die IT steigen konsequent: Der Wunsch nach umfangreicher Mobilität und einem Zugriff auf Unternehmenslösungen von unterschiedlichsten Endgeräten ist ungebrochen. Eine weitere Herausforderung ist eine konsequente Multichannel-Strategie: Die Basis, um den stationären Handel und diverse …
Infosys Technologies ermöglicht mit der METRO Group Future Store Initiative Innovationen im Einzelhandel
Infosys Technologies ermöglicht mit der METRO Group Future Store Initiative Innovationen im Einzelhandel
… Partnernetzwerk.” Über die METRO Group Future Store Initiative Die 2002 gegründete METRO Group Future Store Initiative hat es sich zum Ziel gesetzt, den Modernisierungsprozess der Handelsbranche voranzutreiben und praxistaugliche Konzepte für das Einkaufen von morgen zu entwickeln. Mehr als 90 Partner aus der IT- und Konsumgüterindustrie, der Dienstleistungsbranche …
godesys auf der etailment Expo 2.014: Flexibles ERP für den Handel
godesys auf der etailment Expo 2.014: Flexibles ERP für den Handel
… godesys ERP optimieren lassen. Die Geschäftssoftware wird bereits von über 650 mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region erfolgreich eingesetzt, darunter namhafte Kunden aus der Handelsbranche wie Brille24 oder Back-Factory. Die etailment Expo 2.014 ist eine der größten Fachmessen für Dienstleister im interaktiven Handel. Sie umfasst die gesamte …
NEOCOM 2012: godesys zeigt aktuelle ERP-Lösung für die Versandhandelsbranche
NEOCOM 2012: godesys zeigt aktuelle ERP-Lösung für die Versandhandelsbranche
… integrierte Anwendung, die allen Ansprüchen des Handels im Bereich ERP, CRM und SCM gerecht wird. Dabei unterstützt die Software alle für die Handelsbranche relevanten Anwendungsbereiche – von der Webshop-Integration bis zur intelligenten Gutscheinabwicklung. Neu im Produktportfolio des ERP-Spezialisten ist eine Touchscreen-Kasse, die alle Vorteile der …
Bild: Professionalisierung der Berater- und Coach-Auswahl - TEIL 1: Ein strukturierter Prozess zur BeraterauswahlBild: Professionalisierung der Berater- und Coach-Auswahl - TEIL 1: Ein strukturierter Prozess zur Beraterauswahl
Professionalisierung der Berater- und Coach-Auswahl - TEIL 1: Ein strukturierter Prozess zur Beraterauswahl
… war er u.A. mit der Auswahl von Dienstleistern betraut. In Teil 1 unseres Interviews spricht er über das von ihm entwickelte Verfahren zur professionellen Auswahl von BeraterInnen / Coaches. Das Gespräch führte Andreas Bauer von synetz- change consulting. AB: Herr Grabowski, Sie haben ein Konzept zur Auswahl von BeraterInnen / Coaches entwickelt. Wie …
Sie lesen gerade: Arbeitskräftemangel: Konsumgüter- und Handelsbranche setzen am häufigsten auf externe Berater:innen