openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Photovoltaik-Anlagen und Umsatzsteuer

20.10.202214:57 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Photovoltaik-Anlagen und Umsatzsteuer
Photovoltaik-Anlagen und Umsatzsteuer
Photovoltaik-Anlagen und Umsatzsteuer

(openPR) Was müssen Sie beachten?

Planen Sie die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage? Lohnt sich die Anschaffung noch in 2022? Was ändert sich in 2023? Behalten Sie die Fallstricke und Steuererleichterungen im Auge. Hier erhalten Sie einen Überblick.



Wir informieren Sie über VORTEILE für Eigentümer von Solaranlagen und über NACHTEILE für die Handwerker.

Das gilt ab Januar 2023:

Autoren: Rechtsanwältin, Steuerberaterin Edda Christiane Vocke und Steuerassistentin Michelle Bruchhausen


I. Die EU macht es möglich / Vereinfachung bei Photovoltaikanlagen

Der Rat der Europäischen Union hat im April 2022 die Mehrwertsteuersystemrichtlinie angepasst, sodass bei bestimmten Leistungen und Lieferungen der Mehrwertsteuersatz im Vergleich zur bisherigen Regelung sogar auf Null gesenkt werden kann. Der Vorteil bei diesem Mehrwertsteuersatz ist, dass der Vorsteuerabzug aus den eingekauften Vorleistungen des leistenden Unternehmers bestehen bleibt (keine Verteuerung der Leistung). Der Endverbraucher wird um die Umsatzsteuer entlastet.

Die Bundesregierung hat im September 2022 diese Änderung genutzt und eine Vereinfachung für Photovoltaikanlagen im Entwurf des Jahressteuergesetzes 2022 aufgenommen. Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 soll der Null-Steuersatz (nicht steuerbefreit) für die Lieferung und Installation von Photovoltaikanlagen für Wohnungen und öffentlichen Gebäuden sowie der notwendigen Komponenten gelten.


II. Wann greift die Vereinfachung?

A) Umfang der Begünstigung

Der Entwurf umfasst alle wesentlichen Komponenten, die benötigt werden, um eine Photovoltaikanlage in Betrieb zu nehmen. Dies gilt für die Lieferung als auch für die Installation, wenn die Lieferung der Komponenten dem Nullsteuersatz unterliegen.

Die Begünstigung umfasst nach dem Entwurf auch explizit den Speicher, was so nicht wörtlich in der Mehrwertsteuersystemrichtlinie enthalten ist, die lediglich von Solarpaneelen spricht. Dieses weite Verständnis ist zu begrüßen, da dies die Investitionen deutlich erleichtert. Ob diese Regelung dem EU-Recht entspricht, bleibt aber abzuwarten.

Da alle Leistungen im Zusammenhang mit der Installation begünstigt sind, muss in der Praxis zukünftig vorab geklärt werden, wozu die Leistung des Handwerkers dient:

Installiert also der Elektriker als weiterer Leistender neben dem Fachbetrieb, der die Solaranlage liefert, die elektrischen Leitungen für die Solaranlage, so muss diese Leistung mit dem Nullsteuersatz abgerechnet werden. Wird zeitgleich durch den Elektriker die Wallbox für das Auto installiert, gilt hier nicht Begünstigung und in der Rechnung muss für diesen Teil die Mehrwertsteuer ausgewiesen werden. Muss z.B. noch der Dachdecker bei der Installation tätig werden und sicherstellen, dass das Dach wieder richtig abgedichtet wird, so muss auch dieser Teil mit dem Nullsteuersatz besteuert werden. Gleiches gilt für Malerleistungen im Zusammenhang mit der Installation.


B) Begünstigte Anlagen

Für den Nullsteuersatz muss sich die Anlage auf oder in der Nähe von Wohnungen, öffentlichen Gebäuden oder anderen Gebäuden, die dem Gemeinwohl dienen, befinden.

Diese Voraussetzung gilt aus Vereinfachungsgründen als erfüllt, wenn die installierte Bruttoleistung laut Marktstammdatenregister (hier muss jede Solaranlage und jeder Batteriespeicher eingetragen werden) nicht mehr als 30 kW (peak) beträgt.


C) Ab wann gilt die Regelung

Die Neuregelung gilt ab 1.01.2023. Wird also eine Anlage am 2.01.2023 geliefert, so findet die Begünstigung Anwendung. Bei einer Installation gilt, dass mit Abnahme (ausreichend ist hier bereits die Nutzung) die Leistung erfolgt ist. Wurde mit der Installation bereits in 2022 begonnen, erfolgt aber die Abnahme erst in 2023, so unterliegt die Leistung dem Nullsteuersatz.


III. Was ist die Vereinfachung?

Nun müssen wir doch einen kurzen Blick auf die bisherige Rechtslage werfen:

Die Installation einer Photovoltaikanlage ist nicht ganz günstig. Wohl dem der nach bisheriger Rechtslage zumindest die Vorsteuer aus diesen Rechnungen geltend machen kann und damit im Jahr der Anschaffung einen Teil der Kosten vom Finanzamt erstattet bekommt.

Dies setzt aber voraus, dass mindestens 10 % der Anlage nicht privat genutzt wird, also mindestens 10 % des erzeugten Stroms in das öffentliche Netz eingespeist werden. Das war insbesondere als es noch die EEG-Umlage gab rentabel. Nun, da Autarkie das neue Schlagwort ist und viele den Strom für sich speichern wollen, könnte das vielleicht nicht mehr so sein.

Wird diese Grenze eingehalten, kann die Anlage komplett oder anteilig dem Unternehmen zugeordnet werden. Die Abgabe des Stroms muss dann mit Umsatzsteuer berechnet werden. Dies erfolgt meist mittels Gutschrift des Energieversorgers. Über die Rechnungsvoraussetzungen muss man sich dann keine großen Gedanken machen.

Lässt man sich die Vorsteuer zu 100 % erstatten, muss man dann im Gegenzug Umsatzsteuer auf die anteilige private Nutzung abführen und auf diese Weise sozusagen die zu viel geltend gemachte Vorsteuer zurückzahlen.

Damit die Vorsteuer geltend gemacht werden kann, müssen auch ein paar formelle Hürden genommen werden: Dem Finanzamt muss man mitteilen, dass man nun unternehmerisch tätig wird - sollte man nicht bereits aus anderer Tätigkeit ein Unternehmer sein. Zudem muss der Verzicht auf die Kleinunternehmerregelung (Kleinunternehmer führen keine Umsatzsteuer ab und haben dementsprechend kein Recht auf Vorsteuerabzug) erklärt werden, da die Grenze von 22.000 EUR Umsatz kaum überschritten werden wird. An den Verzicht ist man 5 Jahre gebunden. Der Verzicht muss bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Steuererklärung erfolgen. Unbeachtlich ist hier nach Auffassung der Finanzverwaltung die Fristverlängerung, die sich ergibt, dass ein Steuerberater die Steuererklärungen einreicht.

In den ersten zwei Gründungsjahren muss man quartalsweise mittels Elster die Voranmeldungen einreichen.

Sie sehen, so eine Anlage ist umsatzsteuerlich ganz schön aufwendig. Von der Ertragsteuer mal abgesehen.


IV. Zusammenfassung

Vorteil für den Eigentümer der Solaranlage: Sie werden damit von Bürokratieaufwand entlastet und können die Kleinunternehmerregelung beibehalten, ohne dass sich die Investitionskosten erhöhen.

Nachteil für die Handwerker: Hier ist ab dem 01.01.2023 ein neuer Steuersatz in der Buchhaltung zu hinterlegen, damit dies in Rechnung und in der Umsatzsteuer-Voranmeldung richtig ausgewiesen werden kann. Bitte nicht eine Befreiung nutzen, ansonsten möchte das Finanzamt wissen, ob bei den Eingangsleistungen zu 100 % Vorsteuer gezogen wurde. In der Rechnung muss ein Steuersatz von 0 % stehen. Bei Erbringung der Leistung muss genau geprüft werden, ob die Leistung im Zusammenhang mit der Installation einer Photovoltaikanlage erbracht wird.



Möchten Sie mehr zu diesem Thema erfahren?

Melden Sie sich jetzt zu unserem kostenfreien Webinar "Photovoltaik und Steuern: Was Sie darüber wissen müssen!" am 2. November 2022 um 17.00 Uhr an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Warum sollten Sie am Webinar teilnehmen?

Was Sie erfahren - AGENDA

- Anschaffung einer PV-Anlage - was ist zu tun!
- Einkommensteuer und die PV-Anlage
- Neuregelungen für kleine PV-Anlagen bei der Einkommensteuer
- Achtung Steuerfallen - was Sie beachten müssen!
- Umsatzsteuer und die PV-Anlage - Regelungen bis 31.12.2022
- Geplante Neuregelungen der Umsatzsteuer ab 2023

Steuerberaterin Julia David und Steuerassistentin Michelle Bruchhausen geben einen aktuellen Überblick mit wichtigen nützlichen Steuertipps zu Photovoltaik. Abgerundet wird das Webinar von Unterlagen, die alles Wichtige zusammen fassen sowie der Gelegenheit, im Anschluss Fragen an die Steuer-Expertinnen zu stellen.
 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1235998
 2336

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Photovoltaik-Anlagen und Umsatzsteuer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Prof. Dr. K. Schwantag - Dr. P. Kraushaar GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Bild: Einladung zur S·K· Informationsveranstaltung für angehende Praxisinhaber Bild: Einladung zur S·K· Informationsveranstaltung für angehende Praxisinhaber
Einladung zur S·K· Informationsveranstaltung für angehende Praxisinhaber
Plötzlich Unternehmer - plötzlich Arbeitgeber Sie träumen von Ihrer eigenen Praxis als Zahnarzt, Heilpraktiker, Arzt, Physio- oder Psychotherapeut? Dann ist unsere kostenfreie Informationsveranstaltung ein Muss für Sie!  Wenn Sie jemanden kennen, der von dieser Veranstaltung profitieren könnte, empfehlen Sie sie gerne weiter!    * Datum:   29. November 2023 * Uhrzeit: 17:00 Uhr * Ort:         Zeilweg 42, 60439 Frankfurt am Main Unsere Veranstaltung richtet sich an Zahnärzte, Heilpraktiker, Ärzte, Physio- und Psychotherapeuten etc., die…
Bild: Informationsveranstaltung für angehende PraxisinhaberBild: Informationsveranstaltung für angehende Praxisinhaber
Informationsveranstaltung für angehende Praxisinhaber
Einladung zur kostenfreien Informationsveranstaltung für angehende Praxisinhaber Plötzlich Unternehmer – plötzlich Arbeitgeber Sie träumen davon, Ihre eigene Praxis zu gründen? Sie sind Zahnarzt, Heilpraktiker, Arzt, Physio- oder Psychotherapeut? Dann laden wir Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung ein! Datum: 29. November 2023 Uhrzeit: 17.00 Uhr Ort: Zeilweg 42, 60439 Frankfurt am Main Unsere Agenda Plötzlich Unternehmer – Was kommt jetzt auf mich zu? – Erfahren Sie, wie Sie steuerlich optimal auf Ihre neue Rolle als Unterneh…

Das könnte Sie auch interessieren:

SH Photovoltaik eröffnet neuen Standort in Schleswig
SH Photovoltaik eröffnet neuen Standort in Schleswig
Der Dienstleister für Photovoltaik-Anlagen SH Photovoltaik erweitert seine Präsenz und eröffnet einen neuen Standort in Schleswig. Das Unternehmen bietet seinen Kunden qualitativ hochwertige Produkte. SH Photovoltaik , ein führender Dienstleister im Bereich der Vermittlung von Photovoltaik-Anlagen, hat heute die Eröffnung seines neuesten Standorts …
Bild: Attraktive Rendite – Photovoltaik Reinigung für Photovoltaik-Anlagen jeder GrößeBild: Attraktive Rendite – Photovoltaik Reinigung für Photovoltaik-Anlagen jeder Größe
Attraktive Rendite – Photovoltaik Reinigung für Photovoltaik-Anlagen jeder Größe
… errichtet worden. Weitere Solaranlagen jeder Größe sind geplant. Mit einer professionellen Photovoltaik Reinigung, wie sie peakpower-solarclean.com bietet, können Photovoltaik-Anlagen-Betreiber die Photovoltaik-Reinigung zur Werterhaltung und Ertragsoptimierung an diese übertragen. Qualitätskriterien für Photovoltaik Anlagen – mit der Photovoltaik Reinigung …
Lohnt sich die Photovoltaik heute überhaupt noch?
Lohnt sich die Photovoltaik heute überhaupt noch?
… sonnenreichen Tage in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Dann wird der Anlagenbetreiber zum Gewerbetreibenden, was steuerliche Verpflichtungen (Gewerbesteuer, Einkommensteuer, oft auch Umsatzsteuer) mit sich bringt. Alternativ lässt sich die Photovoltaik heute auch mit einer Solar-Cloud verbinden. Dabei handelt es sich um eine Art virtueller …
Bild: Umfrage zum Thema Versicherung und Reparatur von defekten PV-AnlagenBild: Umfrage zum Thema Versicherung und Reparatur von defekten PV-Anlagen
Umfrage zum Thema Versicherung und Reparatur von defekten PV-Anlagen
… - Das größte Photovoltaikservicenetzwerk in Deutschland, ENVARIS, der Marktführer auf dem Photovoltaik-Zweitmarkt, SecondSol, und der weltweit größte offene Online-Marktplatz für Photovoltaik-Anlagen, Milk the Sun, starten eine Umfrage zum Thema Versicherung und Reparatur bestehender Photovoltaik-Anlagen. Der Fokus liegt dabei auf dem derzeitigen Photovoltaikanlagenbestand, …
PV-Eigenverbrauch mit Speicher: Vorsicht vor Finanzamt
PV-Eigenverbrauch mit Speicher: Vorsicht vor Finanzamt
… Rentabilitätsänderung ist ein im September 2014 erschienener Anwendungserlass des Bundesfinanzministeriums zur Änderung der Besteuerungsgrundlage im Eigenverbrauch. In der Praxis heißt das: Die 19 Prozent Umsatzsteuer auf den Eigenverbrauch werden nicht mehr wie bisher auf etwa zehn Cent Stromproduktionskosten fällig; vielmehr gilt als Basis der Strompreis, der im …
Bild: Photovoltaik revolutioniert die Solarenergie in Kiel und UmgebungBild: Photovoltaik revolutioniert die Solarenergie in Kiel und Umgebung
Photovoltaik revolutioniert die Solarenergie in Kiel und Umgebung
Erleben Sie die Zukunft der erneuerbaren Energien mit SH Photovoltaik, dem führenden Dienstleister für Photovoltaik Anlagen in Kiel und Umgebung. SH Photovoltaik, der renommierte Spezialist für Photovoltaik Anlagen, bringt nachhaltige Energieerzeugung auf ein neues Niveau und unterstützt Privat- und Geschäftskunden im Raum Kiel dabei, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Innovation und Effizienz in der Solartechnik SH Photovoltaik hat sich zum Ziel gesetzt, Innovation und Effizienz in der Solartechnik zu vereinen, um ihren Kunden ma…
Bild: SolArod – innovative vertikale Photovoltaik-Anlage mit größter Solarenergieausbeute pro StellflächeBild: SolArod – innovative vertikale Photovoltaik-Anlage mit größter Solarenergieausbeute pro Stellfläche
SolArod – innovative vertikale Photovoltaik-Anlage mit größter Solarenergieausbeute pro Stellfläche
Photovoltaik-Anlagen (Solar-Anlagen) werden in der Regel auf Freiflächen oder Dächern installiert. Diese Anlagen weisen die Eigenschaft aus, dass die Anordnung der Solarpanels direkt auf der zur Verfügung stehenden Fläche erfolgt und somit die Fläche die Anzahl der Solarpanels limitiert. Die Gesamtenergieleistung dieser Anlagen hängt unter anderem von …
Bild: Photovoltaikanlagen zum günstigen Festpreis - das bietet jetzt der PV-Anlagen-ProfiBild: Photovoltaikanlagen zum günstigen Festpreis - das bietet jetzt der PV-Anlagen-Profi
Photovoltaikanlagen zum günstigen Festpreis - das bietet jetzt der PV-Anlagen-Profi
… oder zur Senkung der eigenen Stromkosten. Der PV Anlagen Profi bietet mit einem All-inklusiv-Festpreis Planungssicherheit bei der Anschaffung der neuen Solarstrom-Anlage. Die Preise für Photovoltaik-Anlagen sind in den letzten Jahren stark gefallen, aber in gleichem Maße ist auch die Einspeisevergütung reduziert worden. Trotzdem lohnt es sich nach wie …
Bild: Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen auf EigenheimenBild: Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen auf Eigenheimen
Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen auf Eigenheimen
… Mwst., die sich der Betreiber vom Finanzamt zurückerstatten lassen kann) Auf der Habenseite: Einnahmen aus Stromverkauf: 10.250 € Stromkostenersparnis: 13.900 € Zusätzliche Kosten: Abzuführende Umsatzsteuer auf eigenverbrauchten Strom: 2.215 € Kosten aus Versicherung und Reparatur: 1.650 € Unter dem Strich: 12.535 € Aus der Perspektive der Gesamtstromkosten …
Bild: SPD-Kreistagsfraktion für "saubere und erneuerbare Energie" im VogelsbergkreisBild: SPD-Kreistagsfraktion für "saubere und erneuerbare Energie" im Vogelsbergkreis
SPD-Kreistagsfraktion für "saubere und erneuerbare Energie" im Vogelsbergkreis
… werden kann. Die Sozialdemokraten des Vogelsbergkreises haben einen entsprechenden Antrag zur Kreistagssitzung am 24. Oktober 2007 in Lauterbach eingebracht. „Durch Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern kreiseigener Gebäude kann der Vogelsbergkreis einen Beitrag zur Erzeugung CO2–neutraler, erneuerbarer Energie leisten und gleichzeitig die Wertschöpfung …
Sie lesen gerade: Photovoltaik-Anlagen und Umsatzsteuer