openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues Buch: „Die Grenze. Wachstum wohin? Kollektive Selbst(zer)störung. Eine Antwort an den Club of Rome“

02.09.202219:28 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Neues Buch: „Die Grenze. Wachstum wohin? Kollektive Selbst(zer)störung. Eine Antwort an den Club of Rome“
Neuerscheinung:
Neuerscheinung: "Die Grenze. Wachstum wohin?" von Stephan Mögle-Stadel

(openPR) Das Buch über 50 Jahre Club of Rome Geschichte von Stephan Mögle-Stadel.

Hintergründe, Zukunftsprognosen, Analysen ... Mit Beiträgen von Herbert Gruhl, Ernst Ulrich v. Weizsäcker, Alexander King, Rudolf Bahro, Heinz Haber u.a.  zur Globalen Überlebenskrise der Menschheit.

Radikaler Klimawandel gesellt sich zur Bevölkerungsexplosion. Menschen- & Luft-Massen, bewegt von starken Winden, ziehen über aller Länder Grenzen hinweg. Kein Stacheldraht kann sie aufhalten, kein nationales Stoppschild kann sie behindern. Wir alle existieren in einem gemeinsamen, planetaren Atem-Meer. 1972, vor 50 Jahren, erschien der erste Bericht des Club of    Rome: „The Limits of Growth“. „Die Grenzen des Wachstums“ warnte unsere Spezies, so weiterzumachen. Growth bedeutet nicht nur Wachstum, sondern auch „Zunahme“ der Belastung sowie Zell-„Wucherung“ (Krebs-Geschwür).

Die äußeren, ökologischen, biologischen und industriellen Grenzen wurden fast besinnungslos überschritten. Wie konnte dies geschehen? Wieso haben wir, nach Auschwitz, global ein Treibhaus-KZ geschaffen? Jeder UmWelt- & Selbstzerstörung geht eine Selbst-Störung voraus. Der CoR vergaß, die inneren, tiefen-psychologischen Grenzen & Wucherungen zu berücksichtigen. Der Autor, einst CoR-Mitarbeiter, fragt nach der Psycho-Historie der Globalen Krise.

Der Text „USA – Imperiale Überdehnung“ schildert die drei sozio-historischen Strömungen in der US-Außenpolitik. Dazu gibt es eine ganzseitige, farbige Grafik, die diese Verhaltensmuster in der US-Politik bildlich veranschaulicht.

Wir sind definitiv an der Grenze angekommen. Schon in den 70er Jahren wurde diskutiert, ob wir zur Katastrophe verdammt seien. Man kann die Entwicklung auch als eine Art Intelligenz-Test für unsere Spezies betrachten. Wir benötigten zuerst den Ersten Weltkrieg, bevor wir die erste Weltorganisation namens Völkerbund gründeten. Und da unsere Spezies mehrheitlich die kosmische und ordnungspolitische Lektion danach immer noch nicht gelernt hatte, brauchte es noch einen Zweiten Weltkrieg, bevor wir die zweite Weltorganisation mit dem – noch – euphemistischen Namen „Vereinte Nationen“ gründeten. Nach dem Kalten Krieg wollte Boutros-Ghali 1992 eine Weltorganisation der Dritten Generation (durch radikale Reform der UNO) ins Leben rufen. Bevor ihn die US-Amerikaner als vermeintliche Kriegsgewinner gefeuert haben. So ist nun ein psycho-historisches Vakuum entstanden. Den „Sog ins Nichts der Selbstvernichtung“ dieses Vakuums verspüren wir nun immer deutlicher. Die Fassaden unserer Schönwetter-Demokratien werden diesen Sog und Wirbelsturm nicht überstehen. 

Leserstimmen: „In diesem Beitrag wird das Wesen der Überlebensfrage außergewöhnlich tiefgründig beleuchtet.“ – „Dieses Buch werde ich meinen Kindern und Enkeln schenken.“

Nähere Informationen auf der Verlagswebsite und auf www.weltdemokratie.de

 

Stephan Mögle-Stadel
Die Grenze. Wachstum wohin?
Kollektive Selbst(zer)störung. Eine Antwort an den Club of Rome

mit 17 Farbfotos, 8 s/w Abbildungen und 2 Farb-Grafiken  

278 Seiten | ISBN 978-3-943624-70-0 | € 24,90

++++++++++++++++++++++++++++

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1233810
 1013

Pressebericht „Neues Buch: „Die Grenze. Wachstum wohin? Kollektive Selbst(zer)störung. Eine Antwort an den Club of Rome“ “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Angelika Lenz Verlag

Bild: Neues Buch: Die verhagelten Kirchen - Der Wandel des religiösen BewusstseinsBild: Neues Buch: Die verhagelten Kirchen - Der Wandel des religiösen Bewusstseins
Neues Buch: Die verhagelten Kirchen - Der Wandel des religiösen Bewusstseins
In Mitteleuropa hat sich in den letzten 30 Jahren das religiöse Bewusstsein deutlich verändert, und die Veränderung schreitet fort. Denn nun sind die Erkenntnisse der Religionskritik und der modernen Psychologie bei den meisten Zeitgenossen angekommen. Viele der alten Kirchenlehren werden abgelegt, weil sie mit dem Weltbild der Naturwissenschaften nicht verträglich sind. Rigide Moralnormen werden aufgegeben, wenn sie sich negativ auf das personale Leben auswirken. Das Christentum wird selektiv gelebt, und es kommen fremde Religionen in das B…
Bild: Will he – won’t he ...? 1940 – eine dritte Amtsperiode für Franklin D. Roosevelt?Bild: Will he – won’t he ...? 1940 – eine dritte Amtsperiode für Franklin D. Roosevelt?
Will he – won’t he ...? 1940 – eine dritte Amtsperiode für Franklin D. Roosevelt?
Für vier Amtsperioden, insgesamt – aufgrund des vorzeitigen Todes allerdings lediglich 13 Jahre lang – durfte Franklin D. Roosevelt die Geschicke der USA lenken. Kein Präsident vor ihm diente eine so lange Zeit. Aus europäischer Sicht erschien der Präsident eher als ein hin- und hergerissener Zaungast des absurden Theaters der Europäer als ein souveräner Mitgestalter des Geschehens. Zugleich konnte er als Parteigänger innerhalb seiner eigenen Partei angesehen werden, der allerdings bereit war, alles zu unternehmen, um 1940 einerseits den der…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Grenzen des Wachstums: 40 Jahre nach Veröffentlichung mit Überarbeitung – Klimawandel kaum aufzuhaltenBild: Grenzen des Wachstums: 40 Jahre nach Veröffentlichung mit Überarbeitung – Klimawandel kaum aufzuhalten
Grenzen des Wachstums: 40 Jahre nach Veröffentlichung mit Überarbeitung – Klimawandel kaum aufzuhalten
Auf den Tag genau vor 40 Jahren warnten Forscher in der Studie „Die Grenzen des Wachstum“ im Auftrag des „Club of Rome“ erstmalig vor dramatischen Fehlentwicklungen auf der Welt. Die Umweltbelastung sei zu hoch, die Weltbevölkerung wachse zu schnell und Rohstoffvorräte würden sehr schnell zur Neige gehen, wenn die Menschheit nicht umsteuern würde. Nicht …
Bild: Grundlegender Perspektivwechsel auf Naturschutz-EngagementBild: Grundlegender Perspektivwechsel auf Naturschutz-Engagement
Grundlegender Perspektivwechsel auf Naturschutz-Engagement
Neue Studie »Naturbewusstsein« des Bundesamts für Naturschutz betont die kollektive und globale Dimension des Naturschutzes »Erdfest«-Initiative als Vorreiter für ein neues Narrativ der Wechselseitigkeit von Mensch und Erde Berlin, Juli 2018. Natur ist für einen Großteil der Bevölkerung in Deutschland ein Sehnsuchtsort, der Menschsein in der Tiefe berührt, …
Bild: Tagung "Wachstum. Aber wohin?" mit Prof. Ernst-Ulrich v. Weizsäcker und Prof. Jorgen Randers vom Club of RomeBild: Tagung "Wachstum. Aber wohin?" mit Prof. Ernst-Ulrich v. Weizsäcker und Prof. Jorgen Randers vom Club of Rome
Tagung "Wachstum. Aber wohin?" mit Prof. Ernst-Ulrich v. Weizsäcker und Prof. Jorgen Randers vom Club of Rome
… (in Englisch) über "2052. A Global Forecast for the next fourty years“, Stephan Mögle-Stadel über sein neues Club of Rome Hintergrund-Buch "Die Grenze. Wachstum wohin? Kollektive Selbst.zer.störung. Eine Antwort an den Club of Rome". Und Felix Doll vom Sprecherkreis Friday for Future referiert zu „Für die Zukunft müssen wir kämpfen?“.Danach gibt es ein …
Bild: Zukunft im Diskurs: Schlechte Aussichten für eine nur auf Wachstum ausgelegte WeltBild: Zukunft im Diskurs: Schlechte Aussichten für eine nur auf Wachstum ausgelegte Welt
Zukunft im Diskurs: Schlechte Aussichten für eine nur auf Wachstum ausgelegte Welt
D2030 lädt am 24. November 2022 zum Live-Talk "50plus: Von den ‚Grenzen des Wachstums' zu Transformationspfaden der Zukunft" ein. Leipzig, 21.11.2022. Am 24.11. treffen in Berlin und online mehrere Generationen Zukunftsinteressierter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft aufeinander, unter anderem vom Club of Rome und Fridays for Future. Ziel …
Bild: Die Welt verändern. Smenos Sommerwoche - Organisationen vernetzen sich und bringen neue Projekte an den StartBild: Die Welt verändern. Smenos Sommerwoche - Organisationen vernetzen sich und bringen neue Projekte an den Start
Die Welt verändern. Smenos Sommerwoche - Organisationen vernetzen sich und bringen neue Projekte an den Start
Welt in Balance - Wachstum im Wandel - Die Welt verändern! Augsburg, den 01.07.2011 Die Welt verändern! Unter diesem Motto stand die erste smenos Sommerwoche, die vom 17. bis 21. Juni in Augsburg-Leitershofen stattfand. Hier trafen sich sieben Initiativen, denen die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft am Herzen liegt. Ziel war, die Organisationen …
LEH-Vorsitzende in Gründungskommission für neue Internationale Schule Wolfsburg berufen
LEH-Vorsitzende in Gründungskommission für neue Internationale Schule Wolfsburg berufen
… in Deutschland und der Schweiz vor. Deren Ziel ist die Erziehung von Schülerinnen und Schülern zu weltoffenen, sozial und demokratisch verantwortungsbewussten, global denkenden und handelnden jungen Menschen. Gemeinsam mit vier internationalen Kollegen – Prof. Peter Meyer-Dohm (Kuratorium der Club-of-Rome-Schulen Deutschland), Uwe Möller (Wirtschaftwissenschaftler …
Bild: Club of Rome Mitglieder Randers und Weizsäcker diskutieren mit Fridays for Future LübeckBild: Club of Rome Mitglieder Randers und Weizsäcker diskutieren mit Fridays for Future Lübeck
Club of Rome Mitglieder Randers und Weizsäcker diskutieren mit Fridays for Future Lübeck
… 1990er Jahren für die UNO in New York arbeitete, Bücher der UNO-Generalsekretäre Kofi Annan und Boutros-Ghali publizierte, spricht über die Hintergründe der kollektiven Selbst(zer)störung, welche der ökologischen Umweltzerstörung vorausgeht. Er wurde durch sein Buch über den Mord an UNO-Generalsekretär „Dag Hammarskjöld – Pionier einer Menschheitspolitik“ …
Bild: Buchneuerscheinung: Die Kunst der Transformation: Wie wir lernen, die Welt zu verändernBild: Buchneuerscheinung: Die Kunst der Transformation: Wie wir lernen, die Welt zu verändern
Buchneuerscheinung: Die Kunst der Transformation: Wie wir lernen, die Welt zu verändern
… dringend umsteuern. Doch wie gelingt uns das am besten? Stefan Brunnhuber analysiert erstmals, welche (sozial-)psychologischen Mechanismen die Transformation zu einer nachhaltigen Post-Wachstums-Gesellschaft behindern. Der Psychiater und Ökonom, Mitglied des Club of Rome und Senator der Europäischen Akademie der Wissenschaften, zeigt aber auch neue Wege …
Bild: Soziale Gerechtigkeit und  ökologische Nachhaltigkeit  miteinander verbindenBild: Soziale Gerechtigkeit und  ökologische Nachhaltigkeit  miteinander verbinden
Soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbinden
… Klimawandel gestoppt werden kann. Dafür bedürfe es sechs zentraler Kehrtwenden und eines gemeinschaftlichen Ansatzes. Das nun ebenfalls im oekom-Verlag erschienene Buch „KlimaGerecht“ versteht sich als vertiefendes Hintergrundwerk von „Earth for All Deutschland“.Ein enkeltauglicher Zukunftsentwurf erfordert einen grundlegenden Kurswechsel hin zu weniger …
3. Pariser Platz Rede
3. Pariser Platz Rede
… ein Ort mit wechselvoller Geschichte, der weltweit als Mahnung für Frieden und Freiheit gilt – nicht zuletzt durch das Bild des Mauerfalls, das sich ins kollektive Bewusstsein der Menschheit einbrannte. Der Platz mit dem Brandenburger Tor wurde zu einem Hoffnungsort. Mit den Pariser Platz Reden möchte die Anrainergemeinschaft – Institutionen, Botschaften, …
Sie lesen gerade: Neues Buch: „Die Grenze. Wachstum wohin? Kollektive Selbst(zer)störung. Eine Antwort an den Club of Rome“