openPR Recherche & Suche
Presseinformation

KMU-Tipp: So erhalten Sie Fördermittel für digitale Projekte!

Bild: KMU-Tipp: So erhalten Sie Fördermittel für digitale Projekte!

(openPR) Kleinfirmen, Gewerbebetriebe und Selbständige können bei der Umsetzung digitaler Vorhaben von grosszügigen Fördermitteln profitieren. Der ERP-Digitalisierungs- und Innovations­kredit der KfW unter­stützt die Entwicklung neuer oder ver­besserter Produkte, Prozesse oder Dienst­leistungen innovativer Unternehmen. Er kann sowohl zur Finanzierung von Investitionen als auch Betriebs­mitteln genutzt werden. Neben dem leichten Kredit­zugang zeichnet den ERP-Digi­tali­sierungs- und Innovations­kredit die lange Lauf­zeit von bis zu 10 Jahren aus.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist die weltweit größte nationale Förderbank sowie nach Bilanzsumme die drittgrößte Bank Deutschlands.

Die KfW verfolgt als nationale öffentlich-rechtliche Förderbank ein besonderes Geschäftsmodell und einen gesetzlichen staatlichen Auftrag und ist daher grundsätzlich nicht mit anderen Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten des privatrechtlichen, genossenschaftlichen oder öffentlich-rechtlichen Sektors zu vergleichen.

Der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit mit Förderzuschuss von 3%

Als Anstalt öffentlichen Rechts und Förderbank besteht die primäre Aufgabe der KfW darin, die wirtschaftliche Entwicklung von KMU und Selbständigen zu unterstützen. Die Digitalisierung ist dabei ein Schlüsselthema. Als Beispiel soll hier der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit der KfW dienen, mit dem zukunftsweisende Vorhaben von KMU, Selbständigen, Start-ups und Freiberuflern aktiv vorangebracht werden sollen.

Der ERP-Digitalisierungs- und Innovations­kredit der KfW unter­stützt innovative Vor­haben, also die Entwicklung neuer oder ver­besserter Produkte, Prozesse oder Dienst­leistungen innovativer Unternehmen mit einer zins­günstigen Finanzierung. Er kann sowohl zur Finanzierung von Investitionen als auch Betriebs­mitteln genutzt werden. Neben dem leichten Kredit­zugang – dank bis zu 70% optio­nale Haftungs­frei­stellung für Finanz­dienst­leister – zeichnet den ERP-Digi­tali­sierungs- und Innovations­kredit die lange Lauf­zeit von bis zu 10 Jahren aus.

Die Konditionen des Programms auf einen Blick:

  • Zinssatz ab 1,00 % effektivem Jahreszins
  • Attraktiver Förderzuschuss von 3 % (nicht zurückzuzahlen!)
  • Mindestsumme eines Kredits: 25.000 Euro
  • Je nach Finanzierungsvorhaben bis zu 25 Mio. Euro möglich
  • Mindestlaufzeit: 2 Jahre (mit Zuschuss 5 Jahre)
  • Auszahlung: 100 % des Kreditbetrags

ERP (European Recovery Program):
Diesem Begriff begegnet man bei den Förderprogrammen der KfW recht häufig, zum Beispiel beim “ERP-Kapital für Gründung”. ERP ist die Abkürzung von “European Recovery Program”. Hierbei handelt es sich um Fördermittel aus dem Europäischen Wiederaufbauprogramm, das 1948 im Rahmen des Marshall-Plans ins Leben gerufen wurde.

Beispiele für förderfähige Investitionen sind unter anderem die Implementierung von ERP- und Produktionssystemen (Stichwort Industrie 4.0), die Schaffung von digitalen Plattformen, Apps oder neuen Online-Vertriebskanälen oder der Ausbau innerbetrieblicher Breitbandnetze. Generell werden die Entwicklung neuer Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen mit innovativem Charakter mit diesem Förderkredit unterstützt. Im Zweifel lohnt es sich, das eigene Investitionsvorhaben dahingehend zu prüfen und eine Finanzierung anzufragen.

Bis zu 25 Mio. Euro pro Vor­haben werden zu 100 % aus­ge­zahlt. Dabei darf der Finanzierungs­bedarf innovativer Unternehmen 7,5 Millionen Euro pro Vorhaben nicht überschreiten. Insgesamt können Unternehmen bis zu 3 % des Kreditbetrages Zuschuss erhalten. Geförderten Unter­nehmen steht der Kredit mit Lauf­­zeiten zwischen 2 und 10 Jahren zur Ver­fügung. Positiv: Eine feste Zins­bindung über die Lauf­zeit er­leichtert Unter­­nehmen die Finanz­­planung.

Wer wird mit dem ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit gefördert?

Folgende KMU, Gewerbetreibende und Selbständige werden gefördert:

  • Kleine und mittlere Unter­nehmen (KMU mit weniger als 250 Mit­ar­bei­tern und Jahres­um­satz von höchstens 50 Mio. Euro oder Jahres­bilanz von höchstens 43 Mio. Euro)
  • Freiberuflich Tätige (zum Bei­spiel Ärzte, Steuer­berater und Archi­tekten)
  • Größere mittel­ständische Unter­nehmen (die sich mehr­heit­lich in Privat­besitz befinden und mit maximalem Gruppen­umsatz 500 Millionen Euro)
  • Existenz­­gründer und junge Unternehmen können Anträge im ERP-Digitalisierungs-­ und Innovations­kredit in der reinen Refinanzierungsvariante (380) stellen. In den Programm­varianten mit Haftungs­freistellung (390 und 391) sind weiterhin nur etablierte Unternehmen ab einem Unternehmens­alter von 2 Jahren zur Antragsstellung berechtigt.

Welche Projekte werden mit dem ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit gefördert?

Im Vordergrund stehen die Ent­wicklung von neuen oder ver­besserten Produkten, die Verbesserungen von Prozessen oder Dienst­­leistungen und viel­fältige Digitalisierungs­­vorhaben:

  • Vernetzung von ERP- und Produktions­­systemen für die Produktion von Morgen (Industrie 4.0)
  • Entwicklung und Implemen­tierung eines IT- oder Daten­sicherheits­­konzepts, um Unter­nehmens­­daten erfolg­reich zu schützen und Cyber-Attacken abzuwehren
  • Digitale Plattformen, Apps und digitale Vetriebs­­kanäle zum Aufbau digitaler Plattform­konzepte und des elektronischen Handels
  • Additive Fertigungs­verfahren wie 3D-Druck als neue innovative Produktions­methode in der Fertigung
  • Ausbau innerbetriebliche Breitband­netze für eine höhere Daten­übertragungs­rate im Unternehmen
  • Allgemein Digitalisierungs­projekte wie Social-Media-Strategien
  • Die allgemeine Ausrichtung des Geschäfts­modells auf zukunfts­fähige Technologien mit dem Ver­wendungs­zweck „Innovations­vorhaben“ zur Ent­wicklung ver­änderter Pro­dukte, Ver­fahren, Pro­zesse oder Dienst­leistungen (ab dem 14.02.20)

Zuschuss von 3% muss nicht zurückbezahlt werden!

Die Besonderheit des ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredits ist der nicht zurückzuzahlende Zuschuss von 3 Prozent. Das heißt: 3 Prozent des ausgezahlten Kreditbetrags erhält der Unternehmer nach Abruf des Kredits auf sein Konto ausgezahlt.

Bei der Vergabe des ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredits oder von Fördermitteln kommt in der Regel das sogenannte Durch­leitungs­prinzip zur An­wen­dung. Dabei agieren Geschäfts­banken in der Rolle als Mediatoren im Prozess zur Anfrage sowie bei der Ausgabe der Fördermittel.

Wie funktioniert das Durch­leitungs­prinzip?

Da Förderbanken keine eigenen Filialen betreiben, stellen Unternehmen ihren Förderantrag nicht an die Förderbank, sondern über eine Geschäftsbank als Mediator an die Förderbanken. Die Geschäftsbank prüft als erste Instanz den Antrag und leitet ihn bei positivem Entscheid weiter. Werden die Fördermittel gewährt, agiert die Geschäftsbank auch weiterhin als Mediator.

So refinanziert die Förderbank das entsprechende Kreditvorhaben der Geschäftsbank zu günstigen Konditionen. Dieser gewonnene Kostenvorteil wird anschließend auch dem Antragsteller gewährt.

Der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit muss wie beschrieben grundsätzlich über eine klassische Geschäftsbank als Mittler bei der KfW angefragt werden. Über das Finanzportal COMPEON können Antragsteller Fördermittel für Digitale Vorhaben erhalten!

Mit COMPEON-Plattform zum ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit mit 3% Zuschuss!

Auf COMPEON erhalten Selbständige, Gewerbetreibende und KMU schnell und unverbindlich maßgeschneiderte Finanzierungsangebote von namhaften Banken und Sparkassen. Dazu beschreiben Antragsteller im ersten Schritt das Finanzierungsvorhaben.

Passen die eingegebenen Informationen zu einem auf COMPEON hinterlegten Förderprogramm oder erfüllen sie die Voraussetzungen für den ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit, wird der Antragsteller darauf aufmerksam gemacht und kann direkt die Berücksichtigung des Förderprogramms oder des KfW-Unternehmerkredites bei der Angebotsstellung durch die Banken und Sparkassen in Anspruch nehmen.

Neben dem ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit mit 3% Zuschuss und den 1.700 Förderprogrammen profitiert der Antragsteller mit COMPEON von über 250 etablierten Banken, Sparkassen und alternativen Finanzpartnern, welche auf der COMPEON-Plattform zur Auswahl stehen.

Vollständiger Artikel unter: https://www.kredit-selbständige.de/erp-digitalisierungs-und-innovationskredit/  

Kredit-Portal für Selbständige und Kleinfirmen - FinTech-Alternativen zum Bankkredit: https://www.kredit-selbständige.de  

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1233138
 377

Pressebericht „KMU-Tipp: So erhalten Sie Fördermittel für digitale Projekte!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TechnoVenture GmbH

Bild: Unternehmenskredit-Rangliste für mittelständische UnternehmenBild: Unternehmenskredit-Rangliste für mittelständische Unternehmen
Unternehmenskredit-Rangliste für mittelständische Unternehmen
Kreditgeber unterscheiden streng zwischen Unternehmenskredit und Konsum-/Verbraucherkredit. Während Verbraucher von Banken und Finanzdienstleistern richtiggehend hofiert werden, sind Banken gegenüber mittelständischen Unternehmen bei der Kreditvergabe sehr zurückhaltend. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Zum einen lässt sich das Prüfungsverfahren für Firmenkredite im Unterschied zu Konsumkrediten nur schwierig standardisieren. Zum anderen ist es so, dass Banken das Kreditausfallrisiko bei mittelständischen Unternehmen scheuen und deshalb zu…
Bild: Firmenkredit-Vergleich: Zinsen sparen per Mausklick!Bild: Firmenkredit-Vergleich: Zinsen sparen per Mausklick!
Firmenkredit-Vergleich: Zinsen sparen per Mausklick!
Firmenkredit-Vergleich: Online und schnell zum günstigsten Angebot! Ein Kreditvergleich lohnt sich für mittelständische Unternehmen ganz besonders! Denn erfahrungsgemäss sind die Abweichungen der Kreditkonditionen zwischen verschiedenen Finanzinstituten und Banken beim Unternehmenskredit relativ beträchtlich. Der Grund liegt darin, dass das Ausfallrisiko für einen Unternehmenskredit von verschiedenen Kreditanbietern sehr unterschiedlich eingeschätzt wird. Anders als bei Verbraucherkrediten gibt es hier keine einheitlichen Prüfungs- und Bemes…

Das könnte Sie auch interessieren:

Corona-Tipp für KMU und Selbständige: Schnellkredit mit staatlicher Förderung zur Liquiditätssicherung!!
Corona-Tipp für KMU und Selbständige: Schnellkredit mit staatlicher Förderung zur Liquiditätssicherung!!
… unkomplizierte und unbürokratische Schnellkredite zur Sicherung der Liquidität sind das Gebot der Stunde. Unser Tipp: Digitaler Überbrückungskredit unter Zugriff auf staatliche Fördermittel! Der kurzfristige Firmenkredit, so genannter Überbrückungskredit, ist nicht nur in Krisenzeiten wie der heutigen Coronavirus-Notlage die am häufigsten gesuchte Kreditform …
KMU-Kredit Vorteil: Online-Zugriff auf 220 Finanzdienstleister und 1.700 Fördermittel!
KMU-Kredit Vorteil: Online-Zugriff auf 220 Finanzdienstleister und 1.700 Fördermittel!
… einen Kredit um mindestens 100%. Durch Vergleich mehrerer Angebote ergeben sich Zins-Einsparungen von 30%. Weiterer Vorteil: Zugang zu 1.700 staatlicher Fördermittel! Das FinTech Portal COMPEON ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Selbständigen, Gewerbetreibenden und Kleinstfirmen Kreditangebote online einzuholen und zu vergleichen! Mittlerweile …
KMU-Tipp: Mit COMPEON Online-Zugriff auf 220 Finanzdienstleister und 1.700 Fördermittel!
KMU-Tipp: Mit COMPEON Online-Zugriff auf 220 Finanzdienstleister und 1.700 Fördermittel!
… einen Kredit um mindestens 100%. Durch Vergleich mehrerer Angebote ergeben sich Zins-Einsparungen von 30%. Weiterer Vorteil: Zugang zu 1.700 staatlicher Fördermittel! Das FinTech Portal COMPEON ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Selbständigen, Gewerbetreibenden und Kleinstfirmen Kreditangebote online einzuholen und zu vergleichen! Mittlerweile …
Corona-Kredit: Mit FinTech Online-Zugriff auf 220 Finanzierer und 1.700 Fördermittel!
Corona-Kredit: Mit FinTech Online-Zugriff auf 220 Finanzierer und 1.700 Fördermittel!
… bei der Suche nach einem passenden Corona-Kredit: Mit einer einzigen Online-Anfrage erhalten Antragsteller das bestmögliche Angebot von 220 Finanzpartnern und 1.700 Fördermitteln! Damit finden KMU, Gewerbetreibende und Selbständige eine auf ihre individuellen Bedürfnisse angepasste Finanzierungslösung und sparen damit viel Zeit und Geld. Für Corona-Fördergelder …
KMU-Tipp: Corona-Überbrückungskredit mit staatlichen Fördermitteln!
KMU-Tipp: Corona-Überbrückungskredit mit staatlichen Fördermitteln!
… unkomplizierte und unbürokratische Überbrückungskredite zur Sicherung der Liquidität sind das Gebot der Stunde. Unser Tipp: Überbrückungskredit unter Zugriff auf staatliche Fördermittel! Der kurzfristige Firmenkredit, so genannter Überbrückungskredit, ist nicht nur in Krisenzeiten wie der heutigen Coronavirus-Notlage die am häufigsten gesuchte Kreditform …
FinTech Vorteil für Firmen: Online-Zugriff auf 220 Finanzdienstleister und 1.700 Fördermittel!
FinTech Vorteil für Firmen: Online-Zugriff auf 220 Finanzdienstleister und 1.700 Fördermittel!
… einen Kredit um mindestens 100%. Durch Vergleich mehrerer Angebote ergeben sich Zins-Einsparungen von 30%. Weiterer Vorteil: Zugang zu 1.700 staatlicher Fördermittel! Das FinTech Portal COMPEON ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Selbständigen, Gewerbetreibenden und Kleinstfirmen Kreditangebote online einzuholen und zu vergleichen! Mittlerweile …
Bild: KMU-Finanztipp: Schnellkredit zur Liquiditätssicherung mit staatlicher Förderung!Bild: KMU-Finanztipp: Schnellkredit zur Liquiditätssicherung mit staatlicher Förderung!
KMU-Finanztipp: Schnellkredit zur Liquiditätssicherung mit staatlicher Förderung!
… unkomplizierte und unbürokratische Schnellkredite zur Sicherung der Liquidität sind das Gebot der Stunde.Unser Tipp: Digitaler Überbrückungskredit unter Zugriff auf staatliche Fördermittel!Der kurzfristige Firmenkredit, so genannter Überbrückungskredit, ist nicht nur in Krisenzeiten wie der heutigen Coronavirus-Notlage die am häufigsten gesuchte Kreditform …
Bild: Kälte-Klima-Effizienz Forum am 6. Oktober in Frankfurt informiert über neue Techniken und FinanzierungBild: Kälte-Klima-Effizienz Forum am 6. Oktober in Frankfurt informiert über neue Techniken und Finanzierung
Kälte-Klima-Effizienz Forum am 6. Oktober in Frankfurt informiert über neue Techniken und Finanzierung
… statt. Zielgruppe sind Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) aller Branchen. Das Kälte-Klima-Effizienz Forum informiert über die neuesten technischen Entwicklungen, Gesetzgebung und Fördermittel. In nahezu jedem Unternehmen befinden sich Kältemaschinen, Klimageräte und Wärmepumpen. Sie stehen in Supermärkten, Büros, Hotels und Gaststätten, im Gewerbe …
Corona-Soforthilfe für KMU: Überbrückungskredit mit staatlichen Fördermitteln online in 24 Stunden!
Corona-Soforthilfe für KMU: Überbrückungskredit mit staatlichen Fördermitteln online in 24 Stunden!
… unbürokratische Überbrückungskredite zur Sicherung der Liquidität sind das Gebot der Stunde. Unser Tipp: Digitaler Überbrückungskredit von COMPEON unter Zugriff auf staatliche Fördermittel! Der kurzfristige Firmenkredit, so genannter Überbrückungskredit, ist nicht nur in Krisenzeiten wie der heutigen Coronavirus-Notlage die am häufigsten gesuchte Kreditform …
KMU-Coronahilfe: Überbrückungsfinanzierung mit staatlichen Fördermitteln!
KMU-Coronahilfe: Überbrückungsfinanzierung mit staatlichen Fördermitteln!
… unkomplizierte und unbürokratische Überbrückungskredite zur Sicherung der Liquidität sind das Gebot der Stunde. Unser Tipp: Überbrückungskredit unter Zugriff auf staatliche Fördermittel! Der kurzfristige Firmenkredit, so genannter Überbrückungskredit, ist nicht nur in Krisenzeiten wie der heutigen Coronavirus-Notlage die am häufigsten gesuchte Kreditform …
Sie lesen gerade: KMU-Tipp: So erhalten Sie Fördermittel für digitale Projekte!