(openPR) Kreditgeber unterscheiden streng zwischen Unternehmenskredit und Konsum-/Verbraucherkredit. Während Verbraucher von Banken und Finanzdienstleistern richtiggehend hofiert werden, sind Banken gegenüber mittelständischen Unternehmen bei der Kreditvergabe sehr zurückhaltend. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Zum einen lässt sich das Prüfungsverfahren für Firmenkredite im Unterschied zu Konsumkrediten nur schwierig standardisieren. Zum anderen ist es so, dass Banken das Kreditausfallrisiko bei mittelständischen Unternehmen scheuen und deshalb zusätzliche Sicherheiten verlangen. Zusammen mit den verschärften Regulierungen aufgrund der Basel III Vorschriften zur Kreditvergabe haben zahlreiche Kreditbanken das Segment Unternehmenskredit ganz aus deren Portfolio gestrichen.
Online-Unternehmenskredit als Alternative zur Bank: diskret, seriös und dennoch günstig!
Das KMU-KREDIT Team recherchiert jeden Monat bereits bestehende und neu angebotene Unternehmenskredite für mittelständischen Unternehmen im Internet. Die Resultate der Recherche werden monatlich in einer Unternehmenskredit-Rangliste veröffentlicht. Kreditsuchende Firmen erhalten damit aktuelle und zuverlässige Informationen über die Zinskonditionen, Kundenfreundlichkeit der Online-Kreditanbieter.
Mittelständischen Unternehmen sind gut beraten, sich vorgängig mit den Voraussetzungen für einen Unternehmenskredit auseinanderzusetzen, bevor ein Antrag gestellt wird.
Warum Unternehmenskredite häufig abgelehnt werden:
- Mangelnder Cash-Flow:
Kreditbanken verlangen vom Unternehmen einen ausreichenden Kapitalfluss. Neben den rein operativen Ausgaben muss das Unternehmen in der Lage sein, auch seine allfälligen Zinszahlungen zu tätigen. Stärkere Schwankungen im Cash-Flow führen öfters zu einer Unternehmenskredit-Absage. - Fehlende Sicherheiten:
Um das Kreditausfallrisiko zu minimieren, verlangen konventionelle Bankinstitute von mittelständischen Unternehmen Sicherheiten wie beispielsweise Vermögensgegenstände (Immobilien) oder auch Gold, Rohstoffe oder Aktien. Wenn solche Sicherheiten fehlen, erfolgt in den meisten Fällen eine Zurückweisung des Kreditantrages. Als Ausweg dienen dann alternative Finanzierungen wie beispielsweise Crowdlending/Crowdfunding und Factoring. - Kreditantrag und Unterlagen unvollständig:
Unvollständige und fehlerhafte Unterlagen zählen zu den häufigsten Ablehnungsgründen von Unternehmenskrediten. Dies ist ein völlig unnötiges Verschulden des Antragstellers, nur weil die nötige Disziplin und Sorgfalt ausbleibt. Zu den wichtigsten Dokumenten gehört unter anderem ein realistischer Business Plan, Einkommenssteuererklärungen der letzten 3-5 Jahre, Gewinn- und Verlustrechnungen und Bilanzen.
Weitere Informationen unter: https://www.kmukredite.de/unternehmenskredit-rangliste-mittelstand/











