openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Münchner Studie zu Rotlichtverstößen in Städten: 6,4% aller Fahrradfahrer fahren über Rot!

26.07.202210:00 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Neue Münchner Studie zu Rotlichtverstößen in Städten: 6,4% aller Fahrradfahrer fahren über Rot!
Rotlichtfahrer
Rotlichtfahrer

(openPR) Die Beachtung der Verkehrsregeln auf den Straßen ist von immens großer Bedeutung, damit die verschiedenen Verkehrsträger gemeinsam existieren können und Unfälle vermieden werden. Das wohl wichtigste Hilfsmittel hierfür sind Ampeln. Leider gibt es aber viele Verkehrsteilnehmer, die sich eben nicht an Regeln halten. Der Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. wollte es genau wissen und führte an einem Tag im Juni 12 Stunden lang eine Verkehrszählung durch. Das erschreckende Ergebnis: 133 Personen und damit ganze 6,4% der gezählten Fahrradfahrer fuhren innerhalb eines Tages über eine rote Ampel. Dies entspricht jedem 16. Radler! 

Das unerlaubte Überqueren eines roten Lichtsignals ist wohl in jedem Fall eines der gefährlichsten innerstädtischen Verkehrsvergehen. Daher ist es umso verwunderlicher, dass die neue Verkehrszählung von Mobil in Deutschland folgendes Ergebnis brachte:

Der mehrfach ausgezeichnete Automobilclub zeichnete am Donnerstag, den 23. Juni 2022 für volle zwölf Stunden den Verkehr und eine Ampel an der Arnulfstraße in München auf. Von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr wurde das Verkehrsgeschehen beobachtet. Fahrradfahrer gelten als schwächere und gefährdetere Verkehrsteilnehmer. Um sie besser zu schützen, wurde hierfür vor 2 Jahren die StVO angepasst. Daher verwundert es, dass  gerade Fahrradfahrer weit vorne bei Rotlichtverstößen sind. Von insgesamt 2.089 gezählten Fahrradfahrern fuhren in der benannten Zeit 133 Personen über Rot. Dies entspricht einem Prozentsatz von 6,4%!

Die Fahrradlobby in München ist groß, immer mehr soll die Stadt zu einer „Fahrrad-Stadt“ mutieren. Der Stadtrat fördert explizit den Ausbau der Radwege in München, Parkplätze und Autofahrspuren müssen weichen und werden vernichtet. Doch gerade deshalb wäre im Gegenzug auch zu erwarten, dass sich alle Verkehrsträger gleichermaßen an die bestehenden Regeln halten. Immerhin liegt das Bußgeld für den einfachen Rotlichtverstoß für Fahrradfahrer bei 60 Euro und maximal einem Punkt in Flensburg. Bei Autofahrern sieht das anders aus. Hier fangen die Strafen bereits bei 90 Euro an und können bis zu 360 Euro, 2 Punkten und einem Monat Fahrverbot reichen. 

Bei Rot über die Ampel zu fahren, ist alles andere als ein Kavaliersdelikt. Gerade ein qualifizierter Rotlichtverstoß, bei dem die Ampel schon länger als eine Sekunde auf Rot stand, erhöht die Unfallgefahr enorm. Bei 133 Rotlichtverstößen durch Fahrradfahrer innerhalb von 12 Stunden lag im gleichen aufgezeichneten Zeitraum die Zahl der Rotlichtverstöße durch Autofahrer hingegen bei null. 

„Verkehrsregeln und die StVO müssen für alle gelten. Nicht nur für die Autofahrer. Dies gilt umso mehr, wenn es in Städten immer mehr zu Unfällen, Toten und Verletzten bei Fahrradfahrern kommt. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. 6,4% ist jeder 16. Radfahrer. Hochgerechnet auf eine Stadt wie München wären das am Tag rund 250.000 Rotlichtvergehen durch Fahrradfahrer.“ so Dr. Michael Haberland, Präsident des Automobilclubs Mobil in Deutschland e.V. „Man stelle sich vor, jeder 16. Autofahrer würde jede rote Ampel ignorieren. Da gäbe es jeden Tag Tote und Verletzte. Daher muss hier dringend nachgearbeitet werden. Mehr Aufklärung, mehr Einsicht, auch mehr fahrradpolizeiliche Überwachung und wenn es sein muss, dann sollte man auch einmal über Kennzeichen nachdenken. Der Hauptgrund, warum rote Ampeln vor allem von Radfahrern ignoriert werden, ist die Anonymität. In jedem Fall gilt: Die Quote muss runter. 6,4% ist viel zu hoch!“

Video:
Neue Münchner Studie zu Rotlichtverstößen in Städten: 6,4% aller Fahrradfahrer fahren über Rot!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1232298
 775

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Münchner Studie zu Rotlichtverstößen in Städten: 6,4% aller Fahrradfahrer fahren über Rot!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mobil in Deutschland e.V.

Bild: 10 Klagen gegen das  Münchner Diesel-Fahrverbot eingereichtBild: 10 Klagen gegen das  Münchner Diesel-Fahrverbot eingereicht
10 Klagen gegen das Münchner Diesel-Fahrverbot eingereicht
Seit 1. Februar 2023 dürfen Diesel-Fahrzeuge mit der Schadstoffklasse Euro 4 nicht mehr auf und innerhalb des Mittleren Rings in München fahren. Das betrifft 70.000 Autos alleine zugelassen in München. Ab Oktober soll dieses Fahrverbot dann auch für Euro 5-Fahrzeuge gelten. Gegen diese Entscheidung der rot-grünen Stadtregierung regte sich von Anfang an massiver Widerstand. Allen voran durch den Automobilclub Mobil in Deutschland e.V., der dazu bereits zwei Infoveranstaltungen organisierte, online eine Hilfe-Seite für Dieselfahrer eingerichtet…
Bild: München ist auch in 2022 wieder einmal Staustadt Nr. 1 in DeutschlandBild: München ist auch in 2022 wieder einmal Staustadt Nr. 1 in Deutschland
München ist auch in 2022 wieder einmal Staustadt Nr. 1 in Deutschland
Die neuesten Ergebnisse der Global Traffic Scorecard des Verkehrsinformationsanbieters INRIX sprechen auch in diesem Jahr wieder eine eindeutige Sprache. Die am 10. Januar 2023 veröffentlichten Daten zeigen auch für das Jahr 2022: München bleibt mit 74 Staustunden die staugeplagteste Stadt Deutschlands. Und auch in anderen Großstädten hierzulande sieht es kaum besser aus. Für den Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. ein Warnsignal, das von der Politik noch immer nicht ernst genommen wird. Autofahrer hingegen leiden tagtäglich unter dem Zus…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sichtbare Nummern Leibchen für alle Fahrradfahrer ab 1. April 2013Bild: Sichtbare Nummern Leibchen für alle Fahrradfahrer ab 1. April 2013
Sichtbare Nummern Leibchen für alle Fahrradfahrer ab 1. April 2013
… gemäss Bild. Das angestrebte Ziel wäre, jeden 1. April müsste zukünftig mit einer Verkehrsabgabe von 100 Euro die gut sichtbare Nummer eingelöst werden. Da voraussichtlich sich die grosse Fahrradfahrer-Gemeinschaft vehement gegen eine solche Abgabe in der Höhe von 100 Euro zur Wehr setzt und bestimmt opponiert hat man sich vor der Umsetzung auch etwas …
Bild: „Die war nicht rot“ – Farbenlehre im VerkehrsrechtBild: „Die war nicht rot“ – Farbenlehre im Verkehrsrecht
„Die war nicht rot“ – Farbenlehre im Verkehrsrecht
… verlagert den Sachverhalt aber in einen anderen Themenbereich. So oder so, der "Lappen" wäre weg. Fritzsch, der als Kenner des Verkehrsstrafrechts schon mit allen denkbaren Rotlichtverstößen zu tun hatte, will das Thema am Ende aber nicht bei der "humorigen" Betrachtungsweise belassen: "Das Überfahren einer roten Ampel ist kein Kavaliersdelikt und hat …
Fahrradunfälle – Faktische Helmpflicht
Fahrradunfälle – Faktische Helmpflicht
… ökologisches Transportmittel in Städten. Doch hauptsächlich im dichten und teilweise unübersichtlichen Straßenverkehr der Städte kommt es vielfach zu Fahrradunfällen. Häufig werden Fahrradfahrer von PKW-Fahrern übersehen, sei es beim Abbiegen oder auch durch unachtsam geöffnete Autotüren. „Fahrradfahrer leben gefährlich. Gerade bei Unfällen ohne Helme …
Bild: VITRONIC kombiniert Rotlichtüberwachung mit Durchfahrtskontrolle für BusspurBild: VITRONIC kombiniert Rotlichtüberwachung mit Durchfahrtskontrolle für Busspur
VITRONIC kombiniert Rotlichtüberwachung mit Durchfahrtskontrolle für Busspur
Wiesbaden / Tallinn. Die Wiesbadener VITRONIC GmbH setzt gemeinsam mit ihrem Partner Alarmtec AS in Estland ein Projekt zur Überwachung von Rotlichtverstößen in Kombination mit einer Durchfahrtskontrolle für die Busspur um. Die Stadt Tallinn als Endkunde erhält damit hochmoderne Technologie. Die von VITRONIC entwickelte Lösung wird in einer attraktiven …
FKK Radlstrecke für München?
FKK Radlstrecke für München?
… machen deutlich, welche Themen die Münchner Radfahrer beschäftigen. So finden etwa 85 Prozent der Befragten, dass die Fußgängerzone vom Sendlinger Tor zum Marienplatz für Fahrradfahrer freigegeben werden soll, überwältigende 95 Prozent der Teilnehmer sprechen sich für einen Erhalt der Isar- Trails für Mountainbiker aus. Nicht ganz so ernst gemeint, aber …
Bild: Autofahrer verunsichertBild: Autofahrer verunsichert
Autofahrer verunsichert
… Ampel werden kunftig 90,00 bis 360,00 € anstatt wie bisher 50,00 bis 200,00 € fällig. Hierbei ist zu beachten, dass fur Radfahrer ebenfalls vergleichbare Sanktionen bei Rotlichtverstößen drohen. Fur Radler werden die Autofahrer - Beträge halbiert, so dass auch sie bei Überschreiten der 40,00 Euro-Grenze mit einem Punkt in der Verkehrssunderkartei belegt …
Bild: MCM Investor Management AG: Anleger kehren München den Rücken zuBild: MCM Investor Management AG: Anleger kehren München den Rücken zu
MCM Investor Management AG: Anleger kehren München den Rücken zu
Weniger Anleger investieren in den Münchner Immobilienmarkt – steht der bayerischen Hauptstadt eine Trendwende bevor? Magdeburg, 21.11.2018. In dieser Woche beschäftigen sich die Immobilienexperten der MCM Investor Management AG mit dem Status Quo des Münchner Immobilienmarktes. Demnach seien die Immobilieninvestments in München in den vergangenen zwölf …
Bild: Neue Studie: E-Bikes sorgen für ein Plus an BewegungBild: Neue Studie: E-Bikes sorgen für ein Plus an Bewegung
Neue Studie: E-Bikes sorgen für ein Plus an Bewegung
… Europäischen Kommission geförderten Forschungsprojekts „Physical Activity Through Sustainable Transport Approaches" bewegen sich die Nutzer von E-Bikes im Schnitt mehr als herkömmliche Fahrradfahrer. Für die Studie wurden in sieben europäischen Städten mehr als 14.000 Teilnehmer befragt. Das Ergebnis: E-Biker (Durchschnittsalter 48,1 Jahre) legen häufig …
Fahrverbot für Rotlichtverstoß scheitert oft am exakten Nachweis
Fahrverbot für Rotlichtverstoß scheitert oft am exakten Nachweis
… haben. Und dieser Schutzbereich des Quer- und Gegenverkehrs beginnt meist nicht unmittelbar hinter der Haltelinie. Der Sinn der verschärften Ahndung von qualifizierten Rotlichtverstößen liegt nämlich im Schutz der anderen Verkehrsteilnehmer, die darauf vertrauen dürfen, die Kreuzung durch die Einhaltung der Haltegebote sicher passieren zu können. Fehler …
Wenn den Fahrradfahrern ein Licht aufgeht - „Safety Light“ sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
Wenn den Fahrradfahrern ein Licht aufgeht - „Safety Light“ sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
Verkehrssicherheit wird heutzutage groß geschrieben - und das nicht nur für Auto, Bus und Bahn, auch die Fahrradfahrer sind davon betroffen. Im unübersichtlichen Straßenverkehr, bei Sturm und Regen oder nachts in der Dunkelheit überhaupt auf sich aufmerksam zu machen, ist eine tägliche Herausforderung für alle Zweiradfahrer. Die neuartigen Safety Lights …
Sie lesen gerade: Neue Münchner Studie zu Rotlichtverstößen in Städten: 6,4% aller Fahrradfahrer fahren über Rot!