openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DUCAH-Genossenschaft gegründet – aus einer Forschungsinitiative ist ein Unternehmen geworden

25.07.202215:10 UhrGesundheit & Medizin
Bild: DUCAH-Genossenschaft gegründet – aus einer Forschungsinitiative ist ein Unternehmen geworden
DUCAH – Genossenschaftsgründung in Berlin (© DUCAH eG)
DUCAH – Genossenschaftsgründung in Berlin (© DUCAH eG)

(openPR)

  • Genossenschaft als modernes Modell für nachhaltige Beteiligung und Finanzierung
  • Meilenstein für DUCAH-Zielsetzung „länger besser leben“
  • durch digitale Innovationen Mangel an Pflegepersonal beheben und Selbstbestimmtheit im Alter erhöhen

DUCAH – das Digital Urban Center for Aging and Health – ist ab sofort eine Genossenschaft. „Aus einer Forschungs-Initiative für die Digitalisierung der Pflege in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft ist nun ein Unternehmen geworden“, betont DUCAH-Initiator Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer, Direktor am Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und künftiger Vorsitzender des Forschungsbeirates, am Rande der Gründungsversammlung in Berlin. „Damit ist ein wichtiger Schritt in Richtung „länger besser leben“ getan.“

Die Gründungsmitglieder der DUCAH-Genossenschaft sind: 

  • Berliner Volksbank
  • Evangelische Bank
  • Diakoniestiftung in Sachsen
  • Evangelische Heimstiftung
  • Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.

Vorstände der DUCAH-Genossenschaft – Digital Urban Center for Aging and Health eG – sind Matthias Güde (Evangelische Bank) und Prof. Wolfgang Hünnekens (von Neuem). 

„Mit DUCAH als Genossenschaft entsteht ein zeitgemäßes Modell für ein menschen-zentriertes Forschungszentrum, das gemeinsam mit der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Verantwortlichen in der Gesellschaft, die Digitalisierung im Gesundheitswesen schnellstmöglich vorantreibt“, erklärte Vorstand Matthias Güde. „Jedes Mitglied ist zugleich Eigentümer und Geschäftspartner des Unternehmens.“

„Mit der Gründung der Genossenschaft ist ein wichtiger Schritt vollzogen, der dem Wirken unseres Netzwerks, unseren Innovationen und Projekten einen passenden Rahmen geben wird“, erklärte Vorstand Wolfgang Hünnekens. „Mit DUCAH als Genossenschaft entsteht eine gute Basis für nachhaltige Beteiligung und Finanzierung.“

Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates der neuen DUCAH Genossenschaft wurde Joachim Fröhlich, Evangelische Bank, und zu seinem Stellvertreter Bernhard Schneider, Evangelische Heimstiftung, gewählt. Weitere Aufsichtsratsmitglieder sind Ute Kohler, Berliner Volksbank, Ulrich Lilie, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. (Ulrich Lilie ist zugleich Präsident der Diakonie Deutschland), Roberto Schimana, Diakoniestiftung in Sachsen sowie Prof. Martin Rennert, Einstein-Stiftung.

 

www.ducah.de 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1232250
 1437

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DUCAH-Genossenschaft gegründet – aus einer Forschungsinitiative ist ein Unternehmen geworden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DUCAH

Bild: DUCAH: Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bundesregierung entwickeln das Gesundheitssystem der ZukunftBild: DUCAH: Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bundesregierung entwickeln das Gesundheitssystem der Zukunft
DUCAH: Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bundesregierung entwickeln das Gesundheitssystem der Zukunft
* Das “Digital Urban Center for Aging & Health (DUCAH)“ sorgt für einen neuartigen quartiersbezogenen Innovationstransfer zwischen Gesundheits-, Digital-, Finanz- und Wohnungswirtschaft sowie Forschung in die Praxis * Gesundheit und Altern in einer digitalen und urbanen Gesellschaft erforschen und gestalten  * Durch digitale Innovationen Mangel an Pflegepersonal beheben und Selbstbestimmtheit im Alter erhöhen. Berlin –21 führende deutsche Unternehmen haben gemeinsam mit der Bundesregierung das Digital Urban Center for Aging & Health(DUCAH…

Das könnte Sie auch interessieren:

Forschungsinitiative "Reliably Secure Software Systems" mit Tagung abgeschlossen
Forschungsinitiative "Reliably Secure Software Systems" mit Tagung abgeschlossen
… IT-Sicherheit haben sich in Darmstadt getroffen, um sich zum Abschluss der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit zwölf Millionen Euro geförderten Forschungsinitiative "Reliably Secure Software Systems" (RS³) über ihre Forschungsergebnisse auszutauschen und Grundsteine für die IT-Sicherheit der Zukunft zu legen. --- Die nationale Forschungsinitiative …
Bild: DUCAH: Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bundesregierung entwickeln das Gesundheitssystem der ZukunftBild: DUCAH: Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bundesregierung entwickeln das Gesundheitssystem der Zukunft
DUCAH: Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bundesregierung entwickeln das Gesundheitssystem der Zukunft
… digitalen und urbanen Gesellschaft erforschen und gestalten Durch digitale Innovationen Mangel an Pflegepersonal beheben und Selbstbestimmtheit im Alter erhöhen.Berlin –21 führende deutsche Unternehmen haben gemeinsam mit der Bundesregierung das Digital Urban Center for Aging & Health(DUCAH) in Berlin gegründet. Das DUCAH vernetzt Politik, Gesundheits-, …
Bild: Sicher Auto fahren im StadtverkehrBild: Sicher Auto fahren im Stadtverkehr
Sicher Auto fahren im Stadtverkehr
Forschungsinitiative UR:BAN entwickelt Fahrerassistenzsysteme für die Stadt Vorrausschauend, stressfrei und vor allem sicher sollen Fahrerassistenzsysteme Autos künftig durch den Stadtverkehr navigieren. Erste Lösungen, die diese Vision Wirklichkeit werden lassen, stellt die Forschungsinitiative »UR:BAN« am 14. Mai vor. In diesem Projekt entwickeln 31 …
Bild: Förderrunde 2017 der Antragsforschung im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau gestartet.Bild: Förderrunde 2017 der Antragsforschung im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau gestartet.
Förderrunde 2017 der Antragsforschung im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau gestartet.
Das Bundesbauministerium und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) starten eine neue Förderrunde für die Forschungsinitiative Zukunft Bau. Anträge für Forschungsvorhaben im Bauwesen können bis zum 30. November 2017 eingereicht werden. --- Gegenstand der Förderung sind Forschungs- und Entwicklungsleistungen in der angewandten Gebäudeforschung. …
Starthilfe für Existenzgründer und Hilfe bei Schieflage - die eigene firma e.G.
Starthilfe für Existenzgründer und Hilfe bei Schieflage - die eigene firma e.G.
… e.G., ein Pool aus selbständigen Spezialisten bündelt alle erforderlichen Kompetenzen und Leistungen, die für eine Existenzgründung und den Geschäftsbetrieb kleinerer Unternehmen erforderlich sind. Ein Team aus erfahrenen Unternehmern unterstützen Existenzgründer, Kleinunternehmer und Unternehmen in Schieflage aktiv und professionell. Der Kompetenzpool …
Wiener Startup-Schmiede INiTS übertrifft 95 % der weltweiten Inkubatoren
Wiener Startup-Schmiede INiTS übertrifft 95 % der weltweiten Inkubatoren
Neueste detaillierte Daten der internationalen Forschungsinitiative UBI Index veröffentlicht Das universitäre Gründerservice INiTS etabliert sich im internationalen Vergleich als einer der Top-Inkubatoren – vor allem in Bezug auf sein Netzwerk. Dessen Qualität und Größe übertrifft die Netzwerke von 95 % universitärer Inkubatoren weltweit. Detaillierte …
Bild: Hendricks fördert Forschungsprojekte im Bauwesen mit 11 Millionen EuroBild: Hendricks fördert Forschungsprojekte im Bauwesen mit 11 Millionen Euro
Hendricks fördert Forschungsprojekte im Bauwesen mit 11 Millionen Euro
… sind bis 30. November 2017 möglich --- Das Bundesbauministerium und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) starten eine neue Förderrunde für die Forschungsinitiative „Zukunft Bau“. Anträge für Forschungsvorhaben im Bauwesen können bis zum 30. November 2017 eingereicht werden. Bewerben können sich alle Institutionen und Unternehmen, …
DVS-Forschungsinitiative zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen
DVS-Forschungsinitiative zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen
… angepasste Systemlösungen und zusätzlich ein steigender Fachkräftemangel wesentliche Herausforderungen für wettbewerbsfähige Fertigungslösungen dar. Der DVS startete im Sommer 2008 die DVS-Forschungsinitiative „Fügen in der Fabrik von morgen“ mit einer Online-Umfrage. Angesprochen wurden über 4.000 Unternehmen und Fachleute mit besonderem fügetechnischen …
Prof. Peter Liggesmeyer wird Mitglied im Landesrat für digitale Entwicklung und Kultur
Prof. Peter Liggesmeyer wird Mitglied im Landesrat für digitale Entwicklung und Kultur
… und Kultur die Landesregierung beraten und seine Expertise im Bereich der Digitalisierung im ländlichen Raum einbringen. „Als Fraunhofer IESE haben wir uns mit der Forschungsinitiative ‚Smart Rural Areas‘ zum Ziel gesetzt, mithilfe digitaler Lösungen das Leben in ländlichen Regionen zukunftsfähig zu gestalten. Ich freue mich darauf, die Landesregierung …
Bild: Verkehrsunfallforschung Partner bei Ko-FASBild: Verkehrsunfallforschung Partner bei Ko-FAS
Verkehrsunfallforschung Partner bei Ko-FAS
VUFO ist jetzt Mitglied der Forschungsinitiative Ko-FAS (ko-fas.de) - Kooperative Sensorik und kooperative Perzeption für die Präventive Sicherheit im Straßenverkehr Das wesentliche Ziel der Forschungsinitiative Ko-FAS ist es, Beiträge zur Steigerung der Verkehrssicherheit zu leisten um somit die Zahl von Verkehrsunfällen zu reduzieren sowie deren Folgen …
Sie lesen gerade: DUCAH-Genossenschaft gegründet – aus einer Forschungsinitiative ist ein Unternehmen geworden