(openPR) Omnichannel – so lautet das Zauberwort der Handelsindustrie, welches in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Unter Omnichannel oder auch Omnichannel Retailing versteht man zusammengefasst das Konzept, alle zur Verfügung stehenden Kanäle wie stationäre Ladengeschäfte in Innenstädten oder Einkaufszentren, Online-Shops und auch vergleichbare Angebote aufeinander abzustimmen und synergetisch für den Verkauf zu nutzen. Kurz: Im Idealfall werden die Vorzüge des klassischen Fachhandels vor Ort mit den neuen Möglichkeiten der Online-Shopping-Welt kombiniert, um der Kundschaft flexiblere und komfortablere Wege des Einkaufens zu ermöglichen.
Besonders die Anfang 2020 weltweit ausgebrochene Corona-Pandemie hat das Prinzip Omnichannel und den Trend der synergetischen Verkaufsplattformen, also online als auch „offline“ in Fachhandelsfilialen, enorm stark angetrieben. Zahlreiche Experten sehen hier die Zukunft des Handels, denn im Vergleich zu Kunden, die nur einen Kanal nutzen, kaufen Menschen über Omnichannel, also „auf allen Kanälen“, 1,7 x so viele Produkte ein. Dementsprechend fallen die Umsätze durch mehr Ausgaben auf Kundenseite auch wesentlich höher aus.
Erst vor Kurzem wurden die Ergebnisse der Studie Google Omnichannel Excellence Study 2022 veröffentlicht. Die von Google in Kooperation mit dem Handelsverband Deutschland (HDE) durchgeführte Studie hat insgesamt 52 Anbieter und Handelskonzerne aus dem europäischen Raum analysiert und miteinander verglichen. Das Ziel der Studie ist es festzustellen, wie das momentane Omnichannel-Angebot in Europa ausfällt und welche Unternehmen sich hier schon als wegweisend herauskristallisieren können.
Im Ländervergleich konnte Deutschland zwar, trotz einer klaren Verbesserung zur letzten GOES aus dem Jahre 2019 dank stark gestiegener Umsätze aufgrund der Corona-Pandemie, die Sieger Skandinavien und Benelux noch nicht einholen, bietet mit MediaMarkt allerdings einen klaren Sieger auf nationaler Ebene.
MediaMarkt, Teil von MediaMarktSaturn und Tochtergesellschaft des internationalen Handelskonzerns CECONOMY mit Hauptsitz in Düsseldorf am Rhein, konnte laut Studie in allen fünf Hauptaspekten des Omnichannel-Shoppings (Flexibilität, Einheitlichkeit, Informationsgehalt, Bequemlichkeit, Personalisierung) überzeugen. Damit konnte sich MediaMarkt unter der Leitung von CEO Dr. Karsten Wildberger gegenüber der Konkurrenz im deutschen Raum als klarer Omnichannel-Marktführer etablieren.
Dr. Karsten Wildberger: „Die Zukunft des Handels ist Omnichannel“
MediaMarkt zeige schon heute, wie man den stationären Handel und das Online-Geschäft innovativ, flexibel und vor allem kundenorientiert miteinander verbinden kann. Dazu gehören etwa Features und Services wie komfortable Apps für Smartgeräte, jederzeit klar kommunizierte Abhol- und Lieferoptionen eines Artikels, eine übersichtliche Darstellung der Verfügbarkeit sowohl im Online-Shop als auch den einzelnen MediaMarkt-Filialen.
Dr. Karsten Wildberger, Geschäftsführer der CECONOMY AG und MediaMarktSaturn, ist erfreut über das äußerst positive Abschneiden von MediaMarkt in der Studie von Google und dem HDE:
„Das Ergebnis der Studie zeigt, dass wir hier schon gut unterwegs sind. Aber wir wollen noch besser werden. Im Sinne unserer Kunden. Dafür sind auch Partner wichtig, die unseren Ansatz ganzheitlich verstehen.“
Zur Bedeutung von Omnichannel Retailing selbst ergänzt Dr. Karsten Wildberger: „Die Zukunft des Handels ist Omnichannel. Es geht um die nahtlose Verknüpfung aller Vertriebskanäle. Das ist es, was die Kunden heute erwarten: eine schnelle Verfügbarkeit der Produkte, maßgeschneiderte Angebote, Top-Service und -Beratung, Nachhaltigkeit und vor allem ein bequemes und attraktives Einkaufserlebnis – jederzeit und überall.“