openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Wasser-Wärmepumpe: Die Energie, die aus dem Boden kommt

02.03.200714:52 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Die steigenden Heizkosten durch höhere Öl- und Gaspreise und die aktuelle Diskussion um die Ursachen des Klimawandels lenken den Blick auf umweltfreundliche Alternativen der Wärmegewinnung.

"Eine kostenlose Energiequelle liegt direkt unter Ihrem Haus", sagt Horst Limbacher, Geschäftsführer der AREMA Wohnbau GmbH, der auch als Bausachverständiger tätig ist. "Die ganzjährig konstante Temperatur des Grundwassers lässt sich mit einer Wasser-Wärmepumpe effizient zur Energiegewinnung nutzen."

Allein 2006 sind bundesweit fast 44.000 Wärmepumpen installiert worden (Quelle: BWP), mehr als doppelt soviele wie im Vorjahr. Aus gutem Grund, denn eine Wärmepumpe erzeugt gemäss ihrer Leistungszahl die mehrfache Heizenergie aus der eingesetzten Stromenergie. Die Wasser-Wärmepumpe erzielt dabei den besten Wirkungsgrad aller Wärmepumpen-Arten.

Mit Stromkosten von etwa 40 Euro im Monat lassen sich die gesamten Heizungs- und Warmwasserkosten einer typischen Reihenhaushälfte abdecken. Die Mehrkosten der Installation haben sich dadurch schon nach wenigen Jahren amortisiert.

Für die Wasser-Wärmepumpe sind zwei Brunnenbohrungen erforderlich (Saug- und Schluckbrunnen). Dem Saugbrunnen wird warmes Grundwasser entnommen, in der Wärmepumpe, die nach dem Prinzip eines Wärmetauschers arbeitet, wird das Wasser um bis zu fünf Grad Celsius abgekühlt und im Schluckbrunnen wieder dem Grundwasser zugeführt. Die dem Grundwasser entzogene Wärme deckt auf diesem Weg ganzjährig hundert Prozent Ihres Wärmebedarfs für Warmwasser und die Heizung mit Fußbodenheizung.

Die Technik der Wasser-Wärmepumpe ist bewährt und ausgereift und empfiehlt sich gerade bei Neubauten. Eine Wärmepumpe arbeitet sauber, zuverlässig, leise, ist wartungsfrei und benötigt nur eine geringe Stellfläche. Wärmepumpen leisten ihren Beitrag, die knappen Energieressourcen unserer Erde zu schonen und Schadstoffemissionen zu vermeiden.

Das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) sieht die Wärmepumpe als wichtigen Beitrag zur Erreichung des CO2-Minderungszieles. Aus diesem Grund wird das Heizen mit Wärmepumpen vom Bund und vielen Bundesländern mit Fördermitteln unterstützt.

Kontakt:

Horst Limbacher
Arema Wohnbau GmbH
Pollinger Strasse 3
81377 München

E-Mail: info {at} arema-wohnbau.de
Internet: http://www.arema-wohnbau.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 122993
 2488

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Wasser-Wärmepumpe: Die Energie, die aus dem Boden kommt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die neue Sole-/Wasser-Wärmepumpe HPU ground von ROTEXBild: Die neue Sole-/Wasser-Wärmepumpe HPU ground von ROTEX
Die neue Sole-/Wasser-Wärmepumpe HPU ground von ROTEX
Als Sole-/Wasser-Wärmepumpe nutzt die neue ROTEX HPU ground Erdwärme und bedient sich damit einer kostenlos und unbegrenzt zur Verfügung stehenden Wärmequelle der Natur. Dabei wird dem Boden mittels Erdsonden oder Flächenkollektoren Wärme entzogen. Durch die innovative Inverter-Technologie arbeitet die Wärmepumpe besonders effizient bei niedrigen Betriebskosten. …
Warmes Wasser für wenig Geld: Brauchwasser-Wärmepumpensysteme senken die Energiekosten
Warmes Wasser für wenig Geld: Brauchwasser-Wärmepumpensysteme senken die Energiekosten
… Die hohe Effizienz wird unter anderem auch durch Rekord-Messergebnisse des Wärmepumpenprüfzentrums WPZ in Buchs, Schweiz, bestätigt. Dort wurde die neue OCHSNER Brauchwasser-Wärmepumpenbaureihe „Europa“ getestet. „Warmes Wasser wird in vielen Haushalten häufig viel zu energieintensiv und dadurch zu teuer aufbereitet, insbesondere im Sommer, wenn Heizkessel …
Wärmepumpen gehören zu den Schlüsseltechnologien der Zukunft
Wärmepumpen gehören zu den Schlüsseltechnologien der Zukunft
… Kompressions- oder Absorptionsprozessen, die es ermöglichen, Wärme aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich zu gewinnen und auf ein höheres Temperaturniveau zu bringen. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind eine der häufigsten Varianten von Wärmepumpen. Sie entziehen der Außenluft Wärme und geben sie an ein Wassermedium ab, das dann zur Beheizung …
Alternative Heizung gesucht?
Alternative Heizung gesucht?
… entnehmen. Dabei ist die Effizienz dieser Technologie bemerkenswert, da sie mehr Energie liefert, als sie verbraucht. Es gibt drei Haupttypen von Wärmepumpen : die Luft-Wasser-Wärmepumpe, die Erdwärmepumpe und die Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Jede dieser Varianten hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die sich je nach den Gegebenheiten des jeweiligen Hauses und …
Bild: Wärme und Strom aus dem DachziegelBild: Wärme und Strom aus dem Dachziegel
Wärme und Strom aus dem Dachziegel
… Prototyp des Solarziegels läuft seit vergangenem Herbst auf einem Schweizer Testdach. Im Juni präsentiert Panotron erstmals auf der Fachmesse Intersolar Europe sein neues Solarenergiesystem. Über das Dach kann in Kombination mit einer Wärmepumpe ein Großteil des Wärmebedarfs eines Hauses bereitgestellt werden. Zugleich erzeugt der Kunde mit den ästhetisch …
Heizungssysteme für 2025: Wärmepumpen von Viessmann Österreich gehört die Zukunft
Heizungssysteme für 2025: Wärmepumpen von Viessmann Österreich gehört die Zukunft
… Umstieg auf eine Viessmann Wärmepumpe jetzt noch lohnender. Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, die sich an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen lassen: - Luft-Wasser-Wärmepumpe: Diese Variante nutzt die Umgebungsluft als Energiequelle. Sie ist einfach zu installieren und ideal für Gebäude mit geringerem Wärmebedarf. - Erdwärmepumpe: Sie …
Wärmepumpen mit Photovoltaikanlagen schonen Umwelt
Wärmepumpen mit Photovoltaikanlagen schonen Umwelt
… eine kostengünstige Art zu heizen. Der Onlineshop von MultiNet Heiz- & Energielösungen (multinet-shop.de) bietet beispielsweise Luft/Luft-, Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen im Produktportfolio, in Kombination mit Photovoltaikanlagen. Wärmepumpen samt Photovoltaikanlage ziehen Energie aus Umwelt und Sonne Eine Wärmepumpe - unabhängig von …
Wärmepumpen von STIEBEL ELTRON ÖSTERREICH sind nachhaltige Wärmesysteme
Wärmepumpen von STIEBEL ELTRON ÖSTERREICH sind nachhaltige Wärmesysteme
… Gebäuden, die Trinkwassererwärmung und die Erzeugung von Prozesswärme herangezogen werden. Je nach Umgebungsbedingung kommen unterschiedliche Wärmepumpenarten (Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Sole-Wasser-Wärmepumpe) zum Einsatz. Luft-Wärmepumpen beziehen ihre Energie aus der Innen- oder Außenluft. Hingegen gewinnen Sole-Wasser-Wärmepumpen ihre Energie direkt …
Heizen im Winter, kühlen im Sommer, ganzjährig Energie sparen: Mit REMKO cool in den Sommer
Heizen im Winter, kühlen im Sommer, ganzjährig Energie sparen: Mit REMKO cool in den Sommer
Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe lässt sich nicht nur effizient heizen, sondern im Sommer auch hervorragend kühlen. Das ostwestfälische Unternehmen REMKO, Systemanbieter für Wärme, Klima und Neue Energien, bietet für jeden Bedarf die passende Wärmepumpe mit Inverter-Technologie an. Damit lässt sich das ganze Jahr über Energie sparen, denn die Leistung …
Bild: Sparfüchse erzeugen ihr warmes Wasser separat mit einer WärmepumpeBild: Sparfüchse erzeugen ihr warmes Wasser separat mit einer Wärmepumpe
Sparfüchse erzeugen ihr warmes Wasser separat mit einer Wärmepumpe
… die Zentralheizung. Wesentlich wirtschaftlicher und umweltfreundlich lässt sich der Brauchwasserbedarf fürs Duschen, Baden, Kochen und Waschen über eine separate Brauchwasser-Wärmepumpe mit integriertem Warmwasserspeicher decken. Eine Trennung von Heizung und Warmwasserbereitung entlastet das Heizsystem, das dann während der warmen Monate komplett abgeschaltet …
Sie lesen gerade: Die Wasser-Wärmepumpe: Die Energie, die aus dem Boden kommt