openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Patrick Stach: Wie ältere Arbeitslose die Zeit bis zur Altersrente überbrücken können

29.05.202208:53 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Patrick Stach: Wie ältere Arbeitslose die Zeit bis zur Altersrente überbrücken können

(openPR) Patrick Stach informiert über das revidierte Bundesgesetz betreffend Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose

Rechtsanwalt Patrick Stach weiss um das Dilemma, wenn Menschen in höherem Alter ihre Arbeit verlieren: einerseits ist die Zeit bis zum Renteneintritt nicht mehr lang, andererseits möchte sie kaum noch ein neuer Arbeitgeber beschäftigen. Patrick Stach hat daher das seit dem 1. Juli 2021 in Kraft getretene Bundesgesetz sowie die Verordnung betreffend Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslosen genau analysiert.




Verzeichnis:
• Was beinhaltet das neue Bundesgesetz?
• An wen richten sich die Überbrückungsleistungen?
• Wie muss die Vermögenssituation sein, damit Überbrückungsleistungen bezogen werden können?
• Wie gestalten sich die Überbrückungsleistungen?


WAS BEINHALTET DAS REVIDIERTE BUNDESGESETZ?

Das revidierte Bundesgesetz besagt, dass Personen, die nach dem 58. Altersjahr arbeitslos wurden und für die nach dem 60. Altersjahr die Arbeitslosenversicherung nicht länger zuständig ist, seit dem 1. Juli 2021 einen Anspruch auf Überbrückungsleistungen haben. Dieser Anspruch gilt dann bis zum Be-zug einer Altersrente. Insofern sichern die Überbrückungsleistungen die Existenz von Personen, die we-nige Jahre vor dem Rentenalter ihre Arbeit verloren haben, bis zu dem Moment, an dem sie ihre Rente beziehen können, erläutert Patrick Stach.


AN WEN RICHTEN SICH DIE ÜBERBRÜCKUNGSLEISTUNGEN?

Die Überbrückungsleistungen sind für Personen gedacht, die nach ihrem 58. Lebensjahr ihre Stelle verloren haben und für die ab ihrem 60. Lebensjahr die Arbeitslosenversicherung nicht länger greift. Des Weiteren müssen diese Personen mindestens 20 Jahre in der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) der Schweiz versichert gewesen sein, wobei mindestens fünf Jahre nach dem 50. Geburtstag erforderlich sind. Außerdem, erklärt Patrick Stach, müssen diese Personen während dieser Zeit ein Einkommen erzielt haben, das mindestens 75% der AHV-Höchstrente entspricht, also CHF 21'510 im Jahr 2021. Alternativ gelten auch Erziehungs- und Betreuungsgutschriften. Zudem ist ein Wohnsitz oder ständiger Aufenthaltsort der betreffenden Person in der Schweiz oder in einem Mitgliedsstaat der EFTA oder EU erforderlich. Die monatlichen Ausgaben der Person müssen außerdem die anrechenbaren Einnahmen übersteigen, fügt Patrick Stach hinzu.


WIE MUSS DIE VERMÖGENSSITUATION SEIN, DAMIT ÜBERBRÜCKUNGSLEISTUNGEN BEZOGEN WERDEN KÖNNEN?

Patrick Stach gibt zu bedenken, dass Überbrückungsleistungen nur ausgezahlt werden, wenn das private Vermögen weniger als CHF 50'000 (bei Alleinstehenden) beziehungsweise CHF 100'000 (bei Ehepaaren) beträgt. Immobilien, die von den Betreffenden selbst bewohnt werden, werden dabei nicht berücksichtigt. Vorsorgeguthaben aus der beruflichen Vorsorge wird, wenn es einen bestimmten Betrag über-steigt, zum Vermögen hinzugerechnet.


WIE GESTALTEN SICH DIE ÜBERBRÜCKUNGSLEISTUNGEN?

Die gesamte Überbrückungsleistung besteht aus einer jährlichen finanziellen Leistung und der Vergütung aus Krankheits- und Behinderungskosten. Dabei beläuft sich der jährliche Maximalbetrag der Überbrückungsleistungen auf CHF 44'123 für Alleinstehende und CHF 66'184 für Ehepaare. Krankheits- und Behinderungskosten werden separat jährlich in der maximalen Höhe von CHF 5'000 für Alleinstehende und CHF 10'000 für Ehepaare vergütet, sofern der maximale Betrag der Überbrückungsleistungen nicht erreicht wird. Zur Berechnung der jährlichen Überbrückungsleistung wird die Differenz zwischen den Ausgaben und den anrechenbaren Einnahmen ermittelt, erklärt Patrick Stach .


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Stach Rechtsanwälte AG
Herr Patrick Stach
Poststrasse 7
9001 St. Gallen
Schweiz

fon ..: +41 (0)71 278 78 28
fax ..: +41 (0)71 278 78 29
web ..: https://stach.ch/
email : E-Mail

PROFESSIONALITÄT, EFFIZIENZ UND SERVICE.

Im Zentrum unseres Engagements stehen stets die individuellen Bedürfnisse und Ziele unserer Klientschaft, mit welchen wir eine langfristige Partnerschaft anstreben. Unser Team an qualifizierten und erfahrenen Juristen gewährleistet Ihnen jederzeit eine umfassende individuelle Betreuung von der Beratung in verschiedenen rechtlichen Angelegenheiten bis hin zur Vertretung vor Gerichten und Behörden.

Die bestmögliche Wahrung Ihrer Interessen sowie das zielorientierte Erarbeiten pragmatischer, wirtschaftlicher Lösungen sind unsere Herausforderungen, denen wir mit Kompetenz, Kreativität und Leidenschaft begegnen.

Unsere Rechtsanwälte sind Mitglieder des Schweizerischen Anwaltsverbandes und im Anwaltsregister und im Register der Notare des Kantons St.Gallen eingetragen.

Unsere Kanzlei wurde von der SIX Exchange Regulation als sachkundige Vertreterin nach Art. 43 Kotierungsreglement in den Produktbereichen Aktien (inkl. Partizipations- und Genussscheine), Hinterlegungsscheine und kollektive Kapitalanlagen anerkannt.

Unsere Kanzlei wurde von der BX Swiss AG als Listing Partner in sämtlichen Produktbereichen anerkannt.

Stach Rechtsanwälte AG wurde in der BILANZ Liste der Top Anwaltskanzleien der Schweiz 2019 im Rechtsgebiet "Private Equity und Venture Capital" ausgezeichnet.


Pressekontakt:

Stach Rechtsanwälte AG
Herr Patrick Stach
Poststrasse 7
9001 St. Gallen

fon ..: +41 (0)71 278 78 28
web ..: https://stach.ch/
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1229652
 515

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Patrick Stach: Wie ältere Arbeitslose die Zeit bis zur Altersrente überbrücken können“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stach Rechtsanwälte AG

Bild: Dr. Patrick Stach: MassenentlassungenBild: Dr. Patrick Stach: Massenentlassungen
Dr. Patrick Stach: Massenentlassungen
Rechtsanwalt Dr. Patrick Stach erläutert, welche rechtlichen Voraussetzungen bei Massenentlassungen zu beachten sind. Als Rechtsanwalt für Gesellschafts-, Handels-, Arbeits-, Vertrags-, Familien- und Erbrecht wird Dr. Patrick Stach häufig von Unternehmen angefragt, welche rechtlichen Voraussetzungen und Folgen bei einer Massenentlassungen zu beachten sind. • Wann spricht man von einer Massenentlassung? • Was muss ein Unternehmen bei einer Massenentlassung beachten? • Was passiert bei einer Missachtung der Vorgaben? • Was versteht man unter…
Bild: Arbeitsrecht in der SchweizBild: Arbeitsrecht in der Schweiz
Arbeitsrecht in der Schweiz
Dr. Patrick Stach über das Arbeitsrecht in der Schweiz Die Sicherung und Wahrung des eigenen Arbeitsplatzes sind den Menschen heute immer wichtiger, wie Patrick Stach weiß. Daher werden auch viele Unannehmlichkeiten in Kauf genommen, die aus arbeitsrechtlicher Sicht eigentlich gar nicht zulässig wären. Was das Arbeitsrecht ist, was in den Gesetzen des Staates steht und ob es einen Kündigungsschutz gibt, erklärt uns Rechtsanwalt Patrick Stach von der Stach Rechtsanwälte AG (St. Gallen). WAS IST DAS ARBEITSRECHT? Grundsätzlich ist das Verhäl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dr. Patrick Stach über das Arbeitsrecht - Gesetze für Arbeitnehmer in der SchweizBild: Dr. Patrick Stach über das Arbeitsrecht - Gesetze für Arbeitnehmer in der Schweiz
Dr. Patrick Stach über das Arbeitsrecht - Gesetze für Arbeitnehmer in der Schweiz
Dr. Patrick Stach informiert Sie über die wichtigsten Punkte des schweizerischen Arbeitsrechtes (Art. 319 ff. OR). Dr. Patrick Stach aus St. Gallen hat sich im Verlaufe seiner Karriere zahlreiche Male intensiv mit dem Thema Arbeitsrecht auseinandergesetzt. Als Anwalt verfügt er über das notwendige Know-how, um Arbeitnehmer in noch so verzahnten Situationen …
Bild: Das gesetzliche ErbrechtBild: Das gesetzliche Erbrecht
Das gesetzliche Erbrecht
Patrick Stach von Stach Rechtsanwälte AG erklärt grundlegendes über das Thema Erbrecht. Patrick Stach ist Rechtsanwalt und befasst sich mit seinen Kanzleipartnern mit den unterschiedlichsten Themengebieten. Ein Themengebiet ist das Erbrecht. Bereits der Trauerfall in einer Familie ist in vielen Fällen ein Schock, weiß Patrick Stach. Umso schwieriger …
Bild: Patrick Stach: Wenn ein Mieter von Geschäftsräumen Konkurs anmelden mussBild: Patrick Stach: Wenn ein Mieter von Geschäftsräumen Konkurs anmelden muss
Patrick Stach: Wenn ein Mieter von Geschäftsräumen Konkurs anmelden muss
Noch immer leiden insbesondere die Gastronomiebetriebe und Betriebe in der Eventbranche unter den Folgen der Corona-Pandemie, weiss der Schweizer Rechtsanwalt und Notar Patrick Stach. Zahlreiche Unternehmen gerieten in finanzielle Nöte – nicht wenige mussten bereits Konkurs anmelden. Doch diese Konkurse treffen nicht nur die Unternehmen selbst hart, …
Bild: Dr. Patrick Stach: MassenentlassungenBild: Dr. Patrick Stach: Massenentlassungen
Dr. Patrick Stach: Massenentlassungen
… eventuelle Fehler zu vermeiden. WAS VERSTEHT MAN UNTER ÜBERBRÜCKUNGSLEISTUNGEN? Dr. Patrick Stach erläutert, dass das Bundesgesetz über Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose seit Juni 2021 unter gewissen Umständen Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose vorsieht. Demnach können Personen, die nach ihrem 58. Lebensjahr arbeitslos wurden …
Bild: Arbeitsrecht in der SchweizBild: Arbeitsrecht in der Schweiz
Arbeitsrecht in der Schweiz
Dr. Patrick Stach über das Arbeitsrecht in der Schweiz Die Sicherung und Wahrung des eigenen Arbeitsplatzes sind den Menschen heute immer wichtiger, wie Patrick Stach weiß. Daher werden auch viele Unannehmlichkeiten in Kauf genommen, die aus arbeitsrechtlicher Sicht eigentlich gar nicht zulässig wären. Was das Arbeitsrecht ist, was in den Gesetzen des …
Bild: Dr. Patrick Stach: BörsengangBild: Dr. Patrick Stach: Börsengang
Dr. Patrick Stach: Börsengang
… ihre nationalen und internationalen Klienten in verschiedensten Rechtsangelegenheiten unterstützt und vertritt. Das Team und vor allem der Rechtsanwalt Dr. Patrick Stach verbinden ihr profundes Fachwissen stets mit praxisorientieren Lösungsansätzen, Zuverlässigkeit und Leistungsbereitschaft, um dem dauerhaft hohen Qualitätsanspruch ihrer Klientschaft …
Bild: Dr. Patrick Stach über die Totalrevision des Schweizer DatenschutzgesetzesBild: Dr. Patrick Stach über die Totalrevision des Schweizer Datenschutzgesetzes
Dr. Patrick Stach über die Totalrevision des Schweizer Datenschutzgesetzes
Dr. Patrick Stach informiert über das vermutlich im Jahr 2022 in Kraft tretende DSG. Mit der wachsenden Digitalisierung in den letzten Jahrzehnten stiegen auch die Vorgaben und Verordnungen bezüglich des Datenschutzes, berichtet Dr. Patrick Stach . Durch die europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) welche im Mai 2018 in Kraft trat und der zusätzlich …
Bild: Vereinfachte Unterhaltsberechnung im ScheidungsfallBild: Vereinfachte Unterhaltsberechnung im Scheidungsfall
Vereinfachte Unterhaltsberechnung im Scheidungsfall
Als Notar und Rechtsanwalt mit Kanzleien in St. Gallen und Zürich hat Dr. Patrick Stach bereits viele Scheidungsfälle begleitet. Er kennt die Fallstricke des bisher geltenden Unterhaltsrechts und weiss, mit welchen Konsequenzen diese für die Betroffenen verbunden sind. Daher nimmt Dr. Patrick Stach die neuen Urteile des Schweizerischen Bundesgerichts …
Bild: Patrick Stach über das Baurecht und was es dabei zu beachten gibtBild: Patrick Stach über das Baurecht und was es dabei zu beachten gibt
Patrick Stach über das Baurecht und was es dabei zu beachten gibt
Nachgefragt bei Patrick Stach, was das Baurecht und der Baurechtzins sind, welche Modelle es gibt, wer Baurecht vergeben kann und was es beim Erwerb eines Baurechts zu beachten gibt.Grund und Boden sind teuer, weiß Patrick Stach von der Stach Rechtsanwälte AG. Dennoch ist der Traum vom eigenen Haus nicht gebrochen. Daher nutzen viele Leute die Möglichkeit, …
Bild: Nachgefragt bei Patrick Stach: Was sind Aktionärsbindungsverträge?Bild: Nachgefragt bei Patrick Stach: Was sind Aktionärsbindungsverträge?
Nachgefragt bei Patrick Stach: Was sind Aktionärsbindungsverträge?
Patrick Stach beantwortet Fragen zum Thema Aktionärsbindungsvertrag. Immer öfter ist in der Zeitung der Begriff Aktionärsbindungsvertrag zu lesen, äußert Patrick Stach. Aber weniger im Zusammenhang mit börsennotierten Gesellschaften, sondern vielmehr bei kleinen und mittleren Unternehmen und Gesellschaften. In diesem Zusammenhang sind auch immer wieder …
Sie lesen gerade: Patrick Stach: Wie ältere Arbeitslose die Zeit bis zur Altersrente überbrücken können