openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Bachelor Professional“ auch an der DMSB - International vergleichbare Abschlussbezeichnung eingeführt

17.05.202214:03 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: „Bachelor Professional“ auch an der DMSB - International vergleichbare Abschlussbezeichnung eingeführt
Die Unterrichtsinhalte der DMSB: berufsübergreifende Fächer und fachrichtungsbezogene Module
Die Unterrichtsinhalte der DMSB: berufsübergreifende Fächer und fachrichtungsbezogene Module

(openPR) Braunschweig, 17.05.2022 | Mit der Einführung der Abschlussbezeichnung „Bachelor Professional in Mühlenbau, Getreide und Futtermitteltechnik“ geht die Deutsche Müllerschule Braunschweig (DMSB) einen wichtigen Schritt, um einen international vergleichbaren Abschluss anbieten zu können. Zudem wurden die neuen niedersächsischen Rahmenrichtlinien der Kultusministerkonferenz umgesetzt.

Am 1. Januar 2020 wurde im Rahmen des neuen Berufsbildungsgesetzes die Abschlussbezeichnung "Bachelor Professional" eingeführt und im selben Jahr von der Kultusministerkonferenz auch für Absolventen und Absolventinnen der allgemein als Technikerschulen oder Technikakademien bezeichneten Zweijährigen Fachschulen Technik zugelassen. 

International vergleichbarer Abschluss

„Die neue Abschlussbezeichnung macht die Qualität und den hohen Wert der Fortbildung jetzt auch international vergleichbar und verdeutlicht die Gleichwertigkeit der beruflichen Fortbildung zur akademischen Bildung“, zeigt sich Georg Böttcher, pädagogischer Leiter der DMSB, erfreut. Dies ist sowohl interessant für ausländische Studenten an der DMSB als auch für Studenten, die später im Ausland arbeiten. Mit dem Ende des Schuljahres 2021/22 erwirbt nun der erste Jahrgang seinen Abschluss nach den neuen Rahmenrichtlinien.

Umsetzung neuer Rahmenrichtlinien

Parallel zur Einführung der Berufsbezeichnung "Bachelor Professional in Mühlenbau, Getreide und Futtermitteltechnik“ wurden für die niedersächsischen Fachschulen neue Rahmenrichtlinien (RRL) eingeführt. „Didaktischer Grundsatz für alle Fachschulen ist die Handlungsorientierung, die die Schülerinnen und Schüler zur Handlungskompetenz in den Dimensionen von Wissen und Fertigkeiten (Fachkompetenz) sowie Selbstkompetenz und Sozialkompetenz (Personale Kompetenz) führen soll“, erläutert Georg Böttcher. Neben dem für alle Fachschulen verbindlichen allgemeinbildenden und berufsübergreifenden Fächerkanon (Deutsch, Englisch, Politik, Mathematik und eine Naturwissenschaft), ist der Unterricht im fachrichtungs- bzw. berufsbezogenen Bereich jetzt in acht Module gegliedert. Die inhaltliche Ausgestaltung der fachrichtungsspezifischen Inhalte und der zu vermittelnden Kompetenzen dieser Module erfolgt durch die Fachschule. 

Für die DMSB bedeutet dies:

  • Die acht Module werden anhand einer Feinmühle und eines Mischfutterwerks durchlaufen: von der Annahme bzw. vom Getreideanbau bis zur Verladung bzw. Beratung der nachfolgenden Gewerke / Kunden (Bäcker, Landwirte, Müller)
  • Die einzelnen Module haben unterschiedliche Schwerpunkte und vermitteln Inhalte anhand konkreter Lern- und Handlungssituationen aus dem Berufsleben
  • Probleme und Projekte werden überfachlich durchdacht und angegangen.
  • Die Lernsituationen werden problem- und projektorientiert umgesetzt und beinhalten konkrete Aufgaben und Herausforderungen, die staatlich geprüfte Techniker:innen in ihrer weiteren beruflichen Laufbahn erwarten.
  • Die Modularisierung erlaubt noch mehr Praxisnähe im Unterricht.
  • Die Verfahrensprozesse werden durchdringend erfasst, vom jeweiligen Rohprodukt bzw. Rohstoff bis zum Endprodukt (Mehl / Futter / Anlage).
  • Neu ist, dass die Projektarbeit jetzt unabhängig angefertigt wird und nicht mehr einer Fachzuordnung unterliegt. Somit besteht mehr Freiheit bei der Themenwahl.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
<

News-ID: 1229121
 956

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Bachelor Professional“ auch an der DMSB - International vergleichbare Abschlussbezeichnung eingeführt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kubota Brabender Technologie GmbH

Bild: Kubota Brabender Technologie auf der K 2025: Zukunftsfähige Dosierlösungen rund um KunststoffeBild: Kubota Brabender Technologie auf der K 2025: Zukunftsfähige Dosierlösungen rund um Kunststoffe
Kubota Brabender Technologie auf der K 2025: Zukunftsfähige Dosierlösungen rund um Kunststoffe
* Fit für die Zukunft: Bestehende Dosieranlagen durch Retrofit in Form für morgen bringen * Next Generation: Premiere der neuen Touchscreen-Bedieneinheit Congrav® OP-M für bis zu sechs gravimetrische Dosierer * Integrierte Lösungen aus Expertenhand: Präzision ohne Kompromisse durch perfekt auf Kundenanforderungen – und aufeinander – abgestimmte Geräte _Duisburg, September 2025_ – Premiumqualität, die Produktionsprozesse schon heute für die zirkuläre Zukunft rüstet: Das präsentiert Kubota Brabender Technologie auf der diesjährigen K. In Ha…
Bild: DMSB-Schnuppertag am 11. März 2022 in PräsenzBild: DMSB-Schnuppertag am 11. März 2022 in Präsenz
DMSB-Schnuppertag am 11. März 2022 in Präsenz
_Braunschweig, 27.01.2022 | Am 11. März 2022 präsentiert die Deutsche Müllerschule Braunschweig (DMSB) von 10 bis 15 Uhr allen Interessierten vor Ort ihr Studienangebot. Vorträge, Besichtigungen und persönliche Beratung stehen auf dem Programm – und besonders freut man sich in Braunschweig auf den persönlichen Austausch. _ Lehrerinnen und Lehrer, Studierende und Absolventen stehen Rede und Antwort zu allen Fragen rund um das Studienangebot der DMSB. Besonders spannend für die Besucher ist alljährlich der Austausch mit den Ehemaligen. Er zeig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Informationsveranstaltungen zu den Fernstudiengängen Soziale Arbeit
Informationsveranstaltungen zu den Fernstudiengängen Soziale Arbeit
… of Arts: Soziale Arbeit richtet sich an Berufstätige im sozialen Bereich. Sie können sich auf akademischem Niveau weiterbilden und einen international anerkannten Hochschulabschluss erwerben. Zulassungsvoraussetzungen für dieses Studium sind eine Hochschulzugangsberechtigung sowie eine mindestens dreijährige Berufspraxis im Bereich der Sozialen Arbeit. …
Für Soziale Arbeit qualifizieren - via Fernstudium
Für Soziale Arbeit qualifizieren - via Fernstudium
… Soziale Arbeit BASA-Online richtet sich an Berufstätige im sozialen Bereich. Sie bilden sich auf akademischem Niveau weiter und erwerben einen international anerkannten Hochschulabschluss. Das Studium qualifiziert die Studierenden auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zur selbstständigen beruflichen Tätigkeit in unterschiedlichen …
Bild: Fernstudium MBA Motorsport-ManagementBild: Fernstudium MBA Motorsport-Management
Fernstudium MBA Motorsport-Management
… Im dritten und vierten Semester erfolgt die Spezialisierung in Motorsport-Management. Im vierten Semester, das der Erstellung der Master-Thesis dient, findet ein internationales Out-of-Campus-Event statt. Die Angebote richten sich nicht nur an Absolventen eines Erststudiums, sondern auch an beruflich Qualifizierte ohne ersten Hochschulabschluss. Die …
Bild: Dr. Thomas Feist, MdB: 'Chancen und Perspektiven der Beruflichen Bildung'Bild: Dr. Thomas Feist, MdB: 'Chancen und Perspektiven der Beruflichen Bildung'
Dr. Thomas Feist, MdB: 'Chancen und Perspektiven der Beruflichen Bildung'
… e.V. (BVT) fordert zur Verdeutlichung der hervorragenden Aufstiegsfortbildung der Staatlich geprüften Techniker/innen, Betriebswirt(e)/innen und Gestalter/innen den Zusatz „Bachelor professional“ einzuführen. „Bachelor“ aufgrund der Einstufung auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). „Professional“ zur Abgrenzung gegenüber den Hochschulabsolventen. …
Fernstudium Master of Arts Soziale Arbeit
Fernstudium Master of Arts Soziale Arbeit
… an Fachhochschulen (ZFH). Der akkreditierte Masterstudiengang qualifiziert für die Leitung, Forschung, Sozialplanung und für methodisches Handeln in dem gewählten Vertiefungsschwerpunkt. Mit dem international anerkannten Abschluss Master of Arts (M.A.) eröffnet sich den Absolventen darüber hinaus der Zugang zum höheren Dienst und sie sind grundsätzlich …
Bild: ComPers modernisiert den Bildungsweg zum Bachelor ProfessionalBild: ComPers modernisiert den Bildungsweg zum Bachelor Professional
ComPers modernisiert den Bildungsweg zum Bachelor Professional
Neue Angebote zum Bachelor Professional: ComPers bietet Online-Schulungen zur digitalen Weiterbildung ComPers bietet jetzt auch komplett digitale Bildungsangebote für den Bachelor Professional an ComPers modernisiert den Bildungsweg zum Bachelor Professional und bietet zunehmend mobile Möglichkeiten für die Teilnehmer an. Jetzt steht die Möglichkeit …
Bild: DMSB-Schnuppertag am 11. März 2022 in PräsenzBild: DMSB-Schnuppertag am 11. März 2022 in Präsenz
DMSB-Schnuppertag am 11. März 2022 in Präsenz
Braunschweig, 27.01.2022 | Am 11. März 2022 präsentiert die Deutsche Müllerschule Braunschweig (DMSB) von 10 bis 15 Uhr allen Interessierten vor Ort ihr Studienangebot. Vorträge, Besichtigungen und persönliche Beratung stehen auf dem Programm – und besonders freut man sich in Braunschweig auf den persönlichen Austausch. Lehrerinnen und Lehrer, Studierende …
Technologie- und Innovationsmanagement führt nun wieder zum „Master of Science“
Technologie- und Innovationsmanagement führt nun wieder zum „Master of Science“
… nun mit der Abschlussbezeichung „Master of Science“ akkreditiert. Hiermit wurde dem Einspruch der FHB gefolgt, nachdem im früheren Akkreditierungsverfahren die Abschlussbezeichnung auf „Master of Arts“ festgelegt worden war. Das Studienangebot richtet sich an Ingenieure, Wirtschaftsingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker mit erster Berufserfahrung, …
Bild: Schnuppertag an der Deutschen Müllerschule Braunschweig (DMSB)Bild: Schnuppertag an der Deutschen Müllerschule Braunschweig (DMSB)
Schnuppertag an der Deutschen Müllerschule Braunschweig (DMSB)
… präsentiert die Deutsche Müllerschule Braunschweig ab 9.00 Uhr allen Interessierten ihr Studienangebot. Vorträge, Schnuppermöglichkeiten und persönliche Beratung stehen auf dem Programm: * Vorstellung der DMSB und der Lehrinhalte * Erfahrungsberichte ehemaliger Studierender * Karriereaussichten * Schulbesichtigung * Gespräche mit …
Bild: Minister Dobrindt: 'Deutschland hat die Chance auf ein digitales Wirtschaftswunder'Bild: Minister Dobrindt: 'Deutschland hat die Chance auf ein digitales Wirtschaftswunder'
Minister Dobrindt: 'Deutschland hat die Chance auf ein digitales Wirtschaftswunder'
… Techniker/innen, Betriebswirt(e)/innen und Gestalter/innen fordert der Bundesverband höherer Berufe der Technik, Wirtschaft und Gestaltung e.V. (BVT) den Zusatz „Bachelor professional“ einzuführen. „Bachelor“ aufgrund der Einstufung auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). „Professional“ zur Abgrenzung gegenüber den Hochschulabsolventen. …
Sie lesen gerade: „Bachelor Professional“ auch an der DMSB - International vergleichbare Abschlussbezeichnung eingeführt