(openPR) Das „Ocean Future Lab“ ist ein interdisziplinäres und partizipatives Projekt, das sich mit den Zukunftsherausforderungen im Umgang mit den Meeren beschäftigt. Gemeinsam mit einer vielfältigen Community, bestehend aus Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und Unternehmer:innen, suchen wir neue Lösungsansätze, wie wir gemeinsam die nachhaltige Entwicklung für die Meere stärken können
Ziel unseres Projektes ist es, kreative Bürgerbeteiligung jetzt und für die Zukunft zu stärken. Es geht darum, geeignete Maßnahmen zu identifizieren und zu realisieren! Unser Projekt befördert positive Veränderungen, indem es zu kreativen und innovativen Lösungen anregt. Einerseits stärkt unternehmerisches Denken, innovative Ideen in nachhaltige Lösungen zu verwandeln, andererseits spiegelt Kunst als visueller Katalysator die entwickelten positiven Zukunftsvisionen und -narrative wider.
Reicht eure Ideen mittels unten angefügtem Formular bis zum 30. April 2022 in deutscher Sprache ein.
Wir sind stolz darauf, dass das Ocean Future Lab ein Projekt des „Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt!“ ist und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Dafür haben wir uns vom IFAI mit der Deutschen Allianz Meeresforschung, der Stiftung Deutsches Meeresmuseum in Stralsund sowie dem Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zusammengeschlossen.
Schützen wir gemeinsam die Meere und ihre Bewohner:innen jetzt! Link: https://universal-sea.org/ocean-future-lab-wettbewerb
5.5.1. In Stufe 3 wählt die Expert:innen-Jury 7 Finalist:innen des Ocean Future Lab Wettbewerbs 2022 aus, deren Ideen beim Online-Hackathon im September 2022 weiterentwickelt werden können.
5.5.2.Nach den 2,5 Tagen Hackathon im September wählt die Expert:innen-Jury final die Gewinner:innen aus. Diese werden während des Entrepreneurship Summits 2022 (22. - 23.10.2022) in Berlin, Deutschland, offiziell bekannt gegeben.