openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Naturbaustoff mit Hightech-Potenzial

30.03.202209:05 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Naturbaustoff mit  Hightech-Potenzial

(openPR) Natürliche Lehmplatten begünstigen ästhetische und nachhaltige Architektur


Eine klare Architektursprache und offene Raumkonzepte mit geraden und einfachen Formen liegen im Trend. Und auch das Umweltbewusstsein von Architekten und Investoren ist gestiegen. In diesem Kontext stellen jedoch das Lüften, Entfeuchten und Klimatisieren von Räumen eine Herausforderung dar. Denn: Zentrale Lüftungs- und Klimaanlagen steigern den Energieverbrauch und stören durch eingesetzte Rohre und Kabel oftmals die Raumoptik und das architektonische Gesamtkonzept. Lehmplatten für den Innenausbau erweisen sich in diesem Kontext als effektiver Ansatz, um das Innenraumklima auf natürliche Weise zu optimieren.



Gebäudehüllen werden zunehmend dichter konstruiert und das Innenraumklima so vollständig vom Außenraum getrennt. Damit dennoch ausreichend Frischluft zugeführt, Schimmelbildung vermieden und die Raumtemperatur auf einem angenehmen Niveau gehalten werden kann, werden neue Gebäude immer stärker technologisiert - so steigt der Anteil an mechanischer Gebäudetechnik für Heizung, Kühlung und Lüftung weiter an. Dabei klagen Nutzer von Gebäuden mit Lüftungsanlagen oftmals über eine schlechte Luftqualität im Innenraum. Auch ist die mitunter komplexe Technik häufig kostenintensiv und hoch im Energiebedarf, wartungsaufwändig und störungsanfällig. Ein weiterer Faktor: Bei vielen mechanischen Raumluftanlagen müssen Decken abgehängt und Lüftungskanäle durch den Innenraum geführt werden. Diese Maßnahmen widersprechen in vielen Fällen dem planerischen Anspruch an eine ästhetische Gebäudegestaltung und dem Konzept einer effizienten Raumausschöpfung - ein Aspekt, der insbesondere in Ballungsgebieten zum Tragen kommt. Denn hier ist der Platz oft begrenzt und jeder Quadratmeter muss so effektiv wie möglich genutzt werden.

Heizen und kühlen ohne Technik
Vor diesem Hintergrund suchen Architekten und Planer nach Lösungen zur Regulierung des Raumklimas, die sich möglichst ressourcenschonend sowie ästhetisch und platzsparend in das Gebäude integrieren lassen. Naturnahe Baustoffe wie Lehm - verarbeitet zu speziellen Platten für den Innenausbau - bieten hier großes Potenzial und können den notwendigen Anteil der Gebäudetechnik deutlich reduzieren. Hersteller wie Lehmorange machen sich die guten bauphysikalischen Eigenschaften und die hohe thermische Masse von Lehm zunutze und verarbeiten ihn zu einem natürlichen Trockenbauelement am Puls der Zeit. Schon seit Jahrhunderten hat sich Lehm als Baustoff bewährt: Das Baumaterial weist neben guten Schallschutzeigenschaften unter anderem eine hohe Wärmespeicherkapazität auf. So verbleibt die Wärme im Winter länger im Wohnraum und an heißen Sommertagen entfalten Innenwände aus Lehm eine angenehme Strahlungskälte. Auf diese Weise kann auf die Installation zusätzlicher Kühltechnik verzichtet werden. Diese Form der natürlichen Raumklimalösung schont zudem Ressourcen und trägt nachweislich zur Energieeinsparung bei.

Raumklima schonend beeinflussen
Auch bei der Feuchteregulierung punkten die Lehmplatten - ein Thema, das vor allem bei der Altbausanierung oder auch bei Neubauten mit besonders luftdichter Gebäudehülle besonders relevant ist. Die speziell hergestellten Platten nehmen überschüssige Feuchtigkeit auf und geben sie bei Bedarf wieder an den Raum ab - eine Eigenschaft, die bei Lehmplatten besonders ausgeprägt ist. Damit schaffen sie ein behagliches Raumklima und machen eine zusätzliche Lüftungslösung zur Vermeidung von Schimmelschäden gänzlich überflüssig. Zudem neutralisieren sie Luftschadstoffe und absorbieren unangenehme Gerüche. Mit seinen Produkten bietet Lehmorange Architekten, Planern und Investoren eine ressourcenschonende Trockenbaukomponente, die das Errichten dauerhaft hocheffizienter Gebäude - auch ohne einen exorbitant hohen Technologisierungsgrad - ermöglicht und dabei die Bedürfnisse von Gebäudenutzern zu jeder Jahreszeit erfüllt.

Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.lehmorange.de .



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Lehmorange
Herr Bernhard Reger
Reiserdorf 13
92721 Störnstein
Deutschland

fon ..: 09602 - 619149-0
fax ..: 09602 - 619149-9
web ..: https://www.lehmorange.de/
email : E-Mail

Lehmorange ist der Spezialist für intelligente Lehmplatten im gesamten Innenausbau. Die ökologischen Trockenbauelemente kommen im Holz- und Massivneubau und bei der Altbausanierung als Alternative zu Gips zum Einsatz - in Form von Trennwänden, als Innenbeplankung von speicherschwachen Außenwänden oder beim Dachausbau. Das Unternehmen bezieht seinen hochwertigen Rohstoff Lehm aus regionalen Lehmvorkommen in Deutschland und versteht sich als innovationsstarken Partner für design- und nachhaltigkeitsorientierte Investoren, Architekten und Sanierungsfirmen. Seit Juli 2021 sind die Ziegelwerke Leipfinger-Bader aus Vatersdorf (Bayern) - ein führendes Unternehmen der deutschen Baustoffindustrie - Eigentümer von Lehmorange.


Pressekontakt:

Kommunikation2B
Frau Mareike Wand-Quassowski
Westfalendamm 241
44141 Dortmund

fon ..: 0231 330 49 323
web ..: http://www.kommunikation2b.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1226717
 555

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Naturbaustoff mit Hightech-Potenzial“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Lehmorange

Bild: Konsequent ökologischBild: Konsequent ökologisch
Konsequent ökologisch
Lehmplatten als hochwertige Ergänzung für ökologische Ziegel- und Holzhäuser Ob in Kombination mit ökologischen Mauerziegeln oder für den Einsatz im Holzbau: Mit dem natürlichen Baustoff Lehm lassen sich intelligente nachhaltige Gebäude errichten, die dem Grundsatz der Kreislaufwirtschaft entsprechen. Historisch als loses Rohmaterial verarbeitet, kommt er heute zunehmend in Form von vorgefertigten Lehmplatten zum Einsatz, die sich besonders leicht verarbeiten lassen. Dank hochwertiger bauphysikalischer Eigenschaften - wie beispielsweise der…
Bild: Lehmplatten fördern sommerlichen WärmeschutzBild: Lehmplatten fördern sommerlichen Wärmeschutz
Lehmplatten fördern sommerlichen Wärmeschutz
Naturmaterial Lehm als speicherstarke Trockenbaulösung Sommerlicher Wärmeschutz: ein Thema, das für die Gebäudeplanung hierzulande an Bedeutung gewinnt, weil die Jahresmitteltemperatur nachweislich steigt. Der Gesetzgeber definiert dabei klare Anforderungen an das Raumklima bei gleichzeitiger Reduktion von energieintensiver technischer Kühlung. Hier bieten ökologische Lehmplatten von Lehmorange einen cleveren und nachhaltigen Lösungsansatz: Sie entsprechen der DIN 18948 und verfügen aufgrund ihrer hohen Masse über eine sehr gute Wärmespeiche…

Das könnte Sie auch interessieren:

SWsoft CEO Serguei Beloussov ist „Europäischer Unternehmer des Jahres“
SWsoft CEO Serguei Beloussov ist „Europäischer Unternehmer des Jahres“
Dr. Serguei Beloussov, Vorstandsvorsitzender und CEO von SWsoft, wurde voriges Wochenende bei einer Gala in Gland, Schweiz, als „European Entrepreneur of the Year 2007“ ausgezeichnet. Mit diesem Titel schmückt die Jury des Audemars Piguet „Changing Times Award“ die europäische Unternehmerpersönlichkeit, die in den vergangenen drei Jahren mit Technologieprodukten global die größte Wirkung auf die meisten Menschen ausgeübt hat. Begründung der Jury: SWsoft hat mit seiner Software „Parallels“ die Nutzung von Windowsprogrammen auf Mac-Rechnern erm…
Bild: Holzhaus bauen in Berlin BrandenburgBild: Holzhaus bauen in Berlin Brandenburg
Holzhaus bauen in Berlin Brandenburg
… wichtig, damit die verschiedenen Ansprüche und Komponenten zusammengefügt, das gewünschte Ergebnis erbringen. Erfahrung und Leidenschaft für das ökologische Bauen mit dem vielseitigen Naturbaustoff Holz ist hier gefragt. Ob privater oder öffentlicher Auftraggeber, Referenzen an bereits gebauten Beispielen sind hier hilfreich. Ein eingespieltes Team an …
Bild: Ein internationaler Schilf-Infotag für mehr NachhaltigkeitBild: Ein internationaler Schilf-Infotag für mehr Nachhaltigkeit
Ein internationaler Schilf-Infotag für mehr Nachhaltigkeit
Niederländische Kommission informiert sich bei Hiss über den Naturbaustoff Reet ------------------------------ Bad Oldesloe, 23. April 2018. Reetgedeckte Ferienhäuser sind in der niederländischen Provinz Nordholland genauso landschaftsprägend wie das Wattenmeer, die Dünen, die Heide oder die Polder. Seit vielen Jahren beliefert der Schilfrohrhandel …
Bild: Buch trifft Technologie – BITKOM und Börsenverein des Deutschen Buchhandels starten KooperationBild: Buch trifft Technologie – BITKOM und Börsenverein des Deutschen Buchhandels starten Kooperation
Buch trifft Technologie – BITKOM und Börsenverein des Deutschen Buchhandels starten Kooperation
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Berlin-Brandenburg und der Hightech-Verband BITKOM werden zukünftig stärker in den Bereichen E-Books und digitales Publizieren zusammenarbeiten. Zusammengebracht hat sie E:PUBLISH, der Kongress für neues Publizieren, der in der Branche als eine der innovativsten Veranstaltungen zum Thema elektronisches Publizieren gilt. Der Kongress versammelt am 15. und 16. November 2012 in Berlin Fachleute aus Verlagen, Buchhandel und Bibliotheken sowie Start-ups und Lösungsanbieter. Dort wird der regelmäßige Dialo…
Bild: Mehrgeschossige Gebäude aus Holz gefertigtBild: Mehrgeschossige Gebäude aus Holz gefertigt
Mehrgeschossige Gebäude aus Holz gefertigt
Holz wurde als Baustoff bislang vor allem bei Ein- und Zweifamilienhäusern eingesetzt. Jetzt nutzt man die ökologischen und ökonomischen Vorteile des Naturbaustoffs zudem verstärkt im Mehrgeschosswohnbau: Vorreiter sind die Zimmereien der ZimmerMeisterHaus®-Gruppe, die derzeit den Trend in Deutschland mit höchster Qualität und in herausragender Schnelligkeit …
Bild: Gesunder Wohnkomfort in ZiegelhäusernBild: Gesunder Wohnkomfort in Ziegelhäusern
Gesunder Wohnkomfort in Ziegelhäusern
Für ein gesundes Raumklima ist der Naturbaustoff Ziegel erste Wahl - wie das Sentinel-Haus-Konzept jetzt nachweist. (tdx) Ob Allergien oder Elektrosmog - Gesundheit fängt beim Wohnen an. Nur eine wohngesunde Umgebung bietet Allergikern und sensitiven Bewohnern ein Rundum- Wohlfühlklima. Gefragt sind daher geprüfte Materialien und Baustoffe, die es ermöglichen …
Bild: Garage Vario - Eine Holzgarage erobert den MarktBild: Garage Vario - Eine Holzgarage erobert den Markt
Garage Vario - Eine Holzgarage erobert den Markt
… Garage in ca. 400 möglichen Farbnuancen aufgetragen werden kann. Vielseitige örtliche Anpassungen sind eine besondere Eigenschaft dieser Garage. Durch den „atmenden“ Naturbaustoff Holz ist stets ein angenehmes Raumklima in der Garage vorhanden. Wollen Sie mehr wissen uber individuelle Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten einer gedämmten Holzgarage? …
Bild: Shelter Winery im badischen Kenzingen jetzt in neuem DomizilBild: Shelter Winery im badischen Kenzingen jetzt in neuem Domizil
Shelter Winery im badischen Kenzingen jetzt in neuem Domizil
Zum Bau seines neuen Barriquelagers entschied sich Hans-Bert Espe für ein Ziegelgewölbe, das er von einem Erdhügel überdecken ließ. Der Naturbaustoff Ziegel in Verbindung mit der Erdmasse darüber sorgt für die typisch gleichmäßig feucht-frische Luft. „Das Klima ist selbst bei viel Betrieb sehr träge“, lobt Hans-Bert Espe seinen neuen Keller, der eigentlich …
Bild: Wohngesunder Lebensraum für GenerationenBild: Wohngesunder Lebensraum für Generationen
Wohngesunder Lebensraum für Generationen
Ziegel sind nicht nur frei von chemischen Zusätzen – der Naturbaustoff schafft auch ein angenehmes Raumklima Ein Haus aus Ziegeln bietet beste Voraussetzungen für behagliches und gesundes Wohnen. Denn der Naturbaustoff ist frei von Allergenen sowie chemischen Zusätzen und erzeugt durch seine bauphysikalischen Eigenschaften ein wahres Wohlfühlklima – …
Bild: Edles DeckungsmaterialBild: Edles Deckungsmaterial
Edles Deckungsmaterial
… Schaden zu nehmen - weder in seiner Beständigkeit noch in seiner Optik. Kein Problem für Schiefer: Die Bauexperten von dach.de weisen darauf hin, dass der Naturbaustoff extrem widerstandfähig ist, ja zu den langlebigsten Bedachungsmaterialien überhaupt zählt. Dabei geht die Stabilität nicht zu Lasten der Ästhetik: Mit seidigem Glanz in typischem Grau-Blau …
Sie lesen gerade: Naturbaustoff mit Hightech-Potenzial