openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Uranpreise steigen

(openPR) Das größte Uran-Produzentenland, Kasachstan muss mit tödlichen Protesten kämpfen.

Im Januar gab es in Kasachstan massive Proteste gegen die gestiegenen Gaspreise, mehr als 200 Menschen mussten dabei ihr Leben lassen und Tausende wurden verletzt. Menschenrechtsorganisationen und die EU fordern Aufklärung, doch Präsident Kassym-Jomart Tokayev lehnt dies ab. Für das aus Kasachstan kommende Uranangebot ergeben sich damit Unsicherheiten. Dies könnte den Uranpreis weiter nach oben treiben.



Nach einem fulminanten Preisanstieg im September letzten Jahres - es war ein Kursanstieg von rund 24 Prozent und damit die beste monatliche Performance - kann Uran noch teurer werden. Kasachstan produziert schließlich mehr als 40 Prozent des weltweiten Urans. Nun sind Kommunikationsnetze unterbrochen und bei Reisen gibt es Einschränkungen, um die Unruhen zu unterdrücken. Nichtsdestotrotz wird auf höhere Uranpreise gesetzt, da sich Regierungen von fossilen Brennstoffen abwenden. Übrigens wirkten sich die Unruhen in Kasachstan auch auf die Aktienkurse von Uranunternehmen aus. Während die Kurse beim größten Uranunternehmen Kazatomprom fielen, stiegen hingegen viele nordamerikanische Urangesellschaften im Kurs. Dies auch vor dem Hintergrund, dass die Europäische Union den Plan verfolgt, bestimmte Nuklearprojekte als nachhaltig zu kennzeichnen. So entstehen auf jeden Fall Zweifel, ob man sich in Sachen Urannachschub ganz auf Kasachstan verlassen kann.

Uranprojekte außerhalb Kasachstans sind daher von besonderem Interesse, wie etwa die Projekte von Consolidated Uranium oder von Uranium Energy.

Consolidated Uranium - https://www.youtube.com/watch?v=pykE9CRrrCc - besitzt ein Portfolio von Uranprojekten in Australien, Kanada, Argentinien und den USA. Darunter sind für einen schnellen Neustart auch zugelassene Uranminen in Utah und Colorado.

Uranium Energy - https://www.youtube.com/watch?v=4-kdD_OUsZo - , schuldenfrei, verfügt unter anderem über sieben ISR-Uranprojekte in den USA, wobei die wichtigen Genehmigungen bereits gegeben sind.

Aktuelle Unternehmensinformationen und Pressemeldungen von Consolidated Uranium (- https://www.resource-capital.ch/de/unternehmen/consolidated-uranium-inc/ -) und Uranium Energy (- https://www.resource-capital.ch/de/unternehmen/uranium-energy-corp/ -).




Gemäß §34 WpHG weise ich darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Keine Gewähr auf die Übersetzung ins Deutsche. Es gilt einzig und allein die englische Version dieser Nachrichten.

Disclaimer: Die bereitgestellten Informationen stellen keinerlei Form der Empfehlung oder Beratung da. Auf die Risiken im Wertpapierhandel sei ausdrücklich hingewiesen. Für Schäden, die aufgrund der Benutzung dieses Blogs entstehen, kann keine Haftung übernommen werden. Ich gebe zu bedenken, dass Aktien und insbesondere Optionsscheininvestments grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Alle Angaben und Quellen werden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit sämtlicher Inhalte wird jedoch keine Garantie übernommen. Ich behalte mir trotz größter Sorgfalt einen Irrtum insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben und Kurse ausdrücklich vor. Die enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden, erheben jedoch keineswegs den Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Aufgrund gerichtlicher Urteile sind die Inhalte verlinkter externer Seiten mit zu verantworten (so u.a. Landgericht Hamburg, im Urteil vom 12.05.1998 - 312 O 85/98), solange keine ausdrückliche Distanzierung von diesen erfolgt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte verlinkter externer Seiten. Für deren Inhalt sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Es gilt der Disclaimer der Swiss Resource Capital AG zusätzlich: https://www.resource-capital.ch/de/disclaimer-agb/.


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

JS Research UG (haftungsbeschränkt)
Herr Jörg Schulte
Bergmannsweg 7a
59939 Olsberg
Deutschland

fon ..: 015155515639
web ..: http://www.js-research.de
email : E-Mail


Pressekontakt:

JS Research UG (haftungsbeschränkt)
Herr Jörg Schulte
Bergmannsweg 7a
59939 Olsberg

fon ..: 015155515639
web ..: http://www.js-research.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1224284
 311

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Uranpreise steigen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von JS Research UG (haftungsbeschränkt)

Die rosige Zukunft des Urans
Die rosige Zukunft des Urans
Der Uranpreis hat Zeiten großer Volatilität hinter sich und vermutlich eine großartige Zukunft vor sich. Angebot und Nachfrage sowie technologische Entwicklungen wirken auf den Preis ein, aber auch die aktuellen Trends. Diese zeigen auf, dass Kernenergie fast weltweit auf dem Vormarsch ist, nicht zuletzt wegen des Bedarfs an sauber und zuverlässiger Energie. Investitionen in Kernkraftwerke und dann in den 1970er Jahren die Ölkrise trieben den Preis auf rund 40 US-Dollar je Pfund Uran an. Der Unfall von Tschernobyl und eine gewisse Abkehr von…
Ihr Ticket zum SILBER-Boom - Jetzt Einsteigen und vom EXPLOSIVEN WACHSTUM Profitieren!
Ihr Ticket zum SILBER-Boom - Jetzt Einsteigen und vom EXPLOSIVEN WACHSTUM Profitieren!
Silber ist weit mehr als nur ein Edelmetall. Es ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Technologien und spielt eine Schlüsselrolle in der Entwicklung erneuerbarer Energien. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, besonders in der Photovoltaikindustrie ist Silber aufgrund seiner hervorragenden Leitfähigkeit unerlässlich. Die Nachfrage nach Silber wird durch den boomenden Markt für PV- und Solarenergie massiv beflügelt, insbesondere in China, dem weltweit größten Produzenten von Solar-PV-Kapazität. Prognosen zufolge könnte die Nachfrage nach…

Das könnte Sie auch interessieren:

Beim Uran ist ein neuer Bullenmarkt in Sicht
Beim Uran ist ein neuer Bullenmarkt in Sicht
… herkömmlichen oder alternativen Energiequellen zum Tragen. Uran-Aktienkurse haben sich in der letzten Zeit stark entwickelt. Dies ist ein potenzieller Indikator für höhere Uranpreise. Der Uranpreis wird zum einen von einem wachsenden Produktions- und Nachfrageungleichgewicht und zum anderen von zukünftigen Versorgungsverträgen beeinflusst. Denn mit dem …
Bild: Uran ist unersetzbarBild: Uran ist unersetzbar
Uran ist unersetzbar
… ist der Rohstoff Uran, um die Welt ausreichend mit Strom zu versorgen. Der Markt für Urangesellschaften ist nicht groß, nur wenige Minen weltweit können zu den aktuellen Uranpreisen verdienen. Dies reicht jedoch nicht, um den jährlichen Verbrauch zu decken. Global liegen die Kosten im Durchschnitt, um ein Pfund Uran zu erzeugen bei rund 40 US-Dollar. …
Uranmarkt nähert sich dem Defizit weiter an
Uranmarkt nähert sich dem Defizit weiter an
Die Attraktivität der Atomenergie hat zugenommen, ebenso wie die Nachfrage. Auch die Uranpreise steigen. Und es steigen nicht nur die Uranpreise, sondern die Versorger schließen wieder langfristige Verträge ab. Russlands Invasion in der Ukraine hat zu einem Umdenken geführt. Die steigende Nachfrage nach Uran, während gleichzeitig das Sekundärangebot …
Uranangebot bleibt hinter der Nachfrage zurück
Uranangebot bleibt hinter der Nachfrage zurück
… wird eine Vergrößerung des Urandefizits, für 2030 wird eine Produktionslücke von rund 345 Millionen Pfund Uran erwartet. Daraus ergibt sich das Potenzial für höhere Uranpreise. Dass die Uranpreise lange Zeit niedrig waren, hat sich auf die Uranbergbaugemeinde ausgewirkt. Immer noch gibt es Lieferkettenprobleme und Anforderungen im Bereich Finanzierungen …
Uran-Fans haben Grund zur Freude
Uran-Fans haben Grund zur Freude
Verursachten die Uranpreise viele Jahre keine Freudensprünge, so sieht es für die Zukunft deutlich besser aus. Die Uranpreise fielen zeitweise sogar unter 20 US-Dollar je Pfund U308. Denn die Fukushima-Katastrophe (2001), Produktionssteigerungen in Kanada und billiges Uran aus Kasachstan drückten die Preise. Jetzt ist die Nachfrage nach oben gegangen …
Uran auf dem Schirm haben
Uran auf dem Schirm haben
Die Uranpreise liegen jetzt wieder über dem Niveau vor der Fukushima-Katastrophe im Jahr 2011. Uran könnte bald noch teurer werden. Einerseits steigt die Nachfrage nach Kernbrennstoffen, andererseits ist die weltweite Uranproduktion rückläufig. Zwei große Uranminen wurden dieses Jahr schon geschlossen. Einmal die Mine Ranger im australischen Northern …
Kernenergie erzeugt Strom ohne schädliche Emissionen
Kernenergie erzeugt Strom ohne schädliche Emissionen
… einem offenen Markt gehandelt. Verträge werden privat ausgehandelt. Mit Uran und Atomkraft kann die Zukunft kohlenstoffärmer und grüner werden. Durch die in der Vergangenheit niedrigen Uranpreise verursacht kam es zu Angebots- und Produktionseinschränkungen. Doch Uran verteuert sich zusehends, was man nicht aus den Augen verlieren sollte. Denn um am …
Bild: Höhere Preise für die UranbrancheBild: Höhere Preise für die Uranbranche
Höhere Preise für die Uranbranche
Seit dem Fukushima-Desaster befand sich der Uranpreis in einer Krise. Uran-Giganten wie Cameco drängen auf höhere Uranpreise. ------------------------------ Cameco muss sich mit durchschnittlichen Produktionskosten von 28 US-Dollar pro Pound Uran und Spotpreisen bei etwa 23 US-Dollar herumschlagen. So wird kein Geld verdient, ganz im Gegenteil. Noch …
Bild: Uranium Energy kann den Anteil der U.S.-Uranproduktion und den Aktionärswert signifikant erhöhenBild: Uranium Energy kann den Anteil der U.S.-Uranproduktion und den Aktionärswert signifikant erhöhen
Uranium Energy kann den Anteil der U.S.-Uranproduktion und den Aktionärswert signifikant erhöhen
… 2018 im Rahmen seiner Unternehmensstrategie vorantreiben. Vorrangige Ziele seien zu 100 % unhedged zu bleiben, um einen maximalen Mehrwert bei weiter Trendumkehr der Uranpreise zu gewährleisten. Zudem könne man sich vorstellen, weitere passende Akquisitionen bei den noch niedrigen Uranpreisen zu tätigen und nicht zuletzt sein kostengünstiges ‚ISR'-Portfolio …
Atomenergie wieder glaubwürdig - gut für Urangesellschaften
Atomenergie wieder glaubwürdig - gut für Urangesellschaften
… verteuern. Europa wird durch die Energiekrise belastet und in den USA wird eine Rezession befürchtet. Für das Jahr 2023 wird eine anhaltende Enge auf dem Uranmarkt erwartet. Ein Anstieg der Spot-Uranpreise wird daher erwartet. Aktuell kostet das Pfund Uran knapp 48 US-Dollar. Für das nächste Jahr wird zum Beispiel von der BafA Securities ein Preis von 58 bis zu 60 …
Sie lesen gerade: Uranpreise steigen