openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Ende der deutschen Aktienkultur

Bild: Das Ende der deutschen Aktienkultur

(openPR) Der 'steuertip' bündelt mittelständischen Protest gegen verschärfte Besteuerung von Kapitalvermögen

Düsseldorf, 27.02.2007. Der Düsseldorfer Wirtschaftsinformationsbrief 'steuertip' startet eine großangelegte Protest- und Aufklärungskampagne gegen die ab 2009 geplanten Änderungen bei der Besteuerung von Wertpapieren und Kapitalanlagen. Erlangt der aktuelle Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums zur Unternehmensbesteuerung Gesetzeskraft, könnte dies das Ende der deutschen Aktienkultur bedeuten. Kapitalanlagen in Aktien würden für Privat- und Kleinanleger zunehmend unattraktiv und der Aktienmarkt erläge vollends dem Einfluß von Hedgefonds u. institutionellen Großaktionären. Denn geht es nach den Vorstellungen der Regierung, müssen Privatanleger mit folgenden Einschnitten rechnen: Abschaffung der Steuerfreiheit auf Gewinne aus Wertpapierverkäufen nach Ende der Spekulationsfrist, Abschaffung des Werbungskostenabzugs bei Kapitaleinkünften, Abschaffung des Halbeinkünfteverfahrens bei Dividenden, Verrechnungsverbot für Verluste aus Kapitalvermögen. Im Gegenzug bringt die geplante Abgeltungssteuer in Höhe von 25 Prozent nicht allen Steuerzahlern Entlastung.

Doch noch ist der Gesetzgebungsprozeß in vollem Gang und jeder Bürger kann mit seinem Protest auf den weiteren Verlauf Einfluß nehmen. Deshalb befragt der 'steuertip' aktuell Tausende mittelständische Unternehmer zu der geplanten Gesetzesänderung. Doch auch jeder andere betroffene Bürger ist aufgerufen, auf der Website des 'markt intern'-Verlages unter www.markt-intern.de seinen Protest kundzutun. Der 'steuertip' wird jede Stimme sammeln und dem Protest der Bürger Gehör bei den Entscheidungsträgern in Berlin verschaffen.

Weitere Informationen:
Uwe Kremer
Pressesprecher 'markt intern'-Verlag
Tel.: 0211/66 98 -199
mailto:E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 122321
 3085

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Ende der deutschen Aktienkultur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von 'markt intern'-Verlag

Bild: Tag des Mittelstandes am 14. Oktober in DüsseldorfBild: Tag des Mittelstandes am 14. Oktober in Düsseldorf
Tag des Mittelstandes am 14. Oktober in Düsseldorf
Die Zukunft kleiner und mittlerer Unternehmen steht im Mittelpunkt Düsseldorf, 28.09.2011. "Vorfahrt für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)" – unter diesem Motto steht der vom 'markt intern'-Verlag gemeinsam mit der FOM Hochschule für Oekonomie & Management am 14. Oktober in der Rheinterrasse Düsseldorf ausgerichtete 'Tag des Mittelstandes'. Anläßlich seines 40jährigen Jubiläums fragt 'markt intern' auf diesem ganztägigen Kongreß nach der Zukunftsfähigkeit von Fachhandel und Fachhandwerk. In Podiumsdiskussionen und Workshops streiten und …
Bild: Internationaler Kindertag: 'markt intern' unterstützt Spielwarenfachhändler mit Engagement und HerzBild: Internationaler Kindertag: 'markt intern' unterstützt Spielwarenfachhändler mit Engagement und Herz
Internationaler Kindertag: 'markt intern' unterstützt Spielwarenfachhändler mit Engagement und Herz
Düsseldorf, 27.05.2010. Am 1. Juni feiert Deutschland bereits den 56. Internationalen Kindertag. Dieser Tag geht zurück auf einen Beschluß des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNO), der 1954 allen Mitgliedsstaaten die Einführung eines Kindertages (Universal Children's Day) empfahl. Seit über 10 Jahren trägt der Düsseldorfer Branchendienstverlag 'markt intern' engagiert dazu bei, daß dieser Tag für viele Kinder ein besonderes Erlebnis wird. Dabei agiert der 1971 gegründete und mit 36 Wirtschaftsfachpublikationen größte europäische Bra…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Börsendinos appellieren: „Rettet die Aktie“Bild: Die Börsendinos appellieren: „Rettet die Aktie“
Die Börsendinos appellieren: „Rettet die Aktie“
+++ Die fünf bekanntesten TV-Börsenjournalisten mit einer spannenden Diskussion zur Aktienkultur +++ Buchpremiere auf der Finanzmesse Invest am 19. und 20. April in Stuttgart +++ 14 Uhr Bühnen-Talk mit anschließender Signierstunde +++ Die Börsendinos sind temperamentvoll, provokant, sachlich, kritisch und stürmisch. Gemeinsam bringen die fünf bekanntesten …
Aktienkultur nimmt Schaden
Aktienkultur nimmt Schaden
Eine aktuelle Ausarbeitung vom Internetdienst start-trading.de mit dem Titel "Aktienkultur nimmt Schaden" verdeutlicht, wie sich das Hin und Her an den Börsen auf das Verhalten der Anleger auswirkt. Was kurzfristig vielleicht Geld in die Taschen weniger großer Investoren spült, ist langfristig schädlich für die Masse der Anleger. Das Problem: Die Großen …
Bild: Erstes deutschsprachiges Investment-Social-Network Stockdoo ist onlineBild: Erstes deutschsprachiges Investment-Social-Network Stockdoo ist online
Erstes deutschsprachiges Investment-Social-Network Stockdoo ist online
… bleibt Stockdoo für die User kostenlos. Eine gute Chance, das Vertrauen in gute Aktien und Unternehmen zu verbessern Durch die Plattform können die Wunden der deutschen Aktienkultur (z.B. T-Aktie, Neuer Markt) heilen und das berechtigte Vertrauen in Aktien gut geführter Unternehmen wieder verbessert werden. Damit leistet Stockdoo einen wichtigen Beitrag …
wikifolio.com fördert den Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen (BVH) e.V.
wikifolio.com fördert den Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen (BVH) e.V.
… Trading-Pionier wikifolio.com (wikifolio.com) wird Förderer des Bundesverbandes der Börsenvereine. Mit vereinten Kräften wird auf das gemeinsame Ziel hingearbeitet, die Anlegerbildung und die Aktienkultur in Deutschland zu fördern. Im Rahmen der Kooperation werden die 9.500 Mitglieder des Bundesverbandes der Börsenvereine die Performance ihrer Anlagestrategien in …
Bild: Aktienkultur in Deutschland: DAX 12.000 – Euphorie sieht anders ausBild: Aktienkultur in Deutschland: DAX 12.000 – Euphorie sieht anders aus
Aktienkultur in Deutschland: DAX 12.000 – Euphorie sieht anders aus
… Vermögensverwaltung Langsam nähert sich der DAX-Kursindex wieder seinem Verlaufshoch vom März 2000 bei 6.266 Punkten. Eine gute Gelegenheit, um einen Blick auf die Entwicklung der Aktienkultur in Deutschland zu werfen. Denn nach wie vor haben die Anleger in Deutschland die Auswirkungen der Ereignisse um die Jahrtausendwende nicht verkraftet. Wer erinnert …
Bild: Stefan Kühn: Die neue Aktienkultur in DeutschlandBild: Stefan Kühn: Die neue Aktienkultur in Deutschland
Stefan Kühn: Die neue Aktienkultur in Deutschland
… zum Vermögensaufbau leisten. Der Wirtschaftswissenschaftler und Finanzexperte Stefan Kühn kommentiert diese Entwicklung und beleuchtet die verschiedenen Facetten der deutschen Aktienkultur. Entwicklung des Fondsmarktes in Deutschland Rekordniveau erreicht Im März dieses Jahres wurde nach einer Analyse des Online-Brokers XTB und des Datenspezialisten …
Bild: Stefan Kühn: Die Aktienkultur in Deutschland Bild: Stefan Kühn: Die Aktienkultur in Deutschland
Stefan Kühn: Die Aktienkultur in Deutschland
Deutschlands Aktienkultur erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung, auch wenn sie im internationalen Vergleich noch als unterentwickelt gelten kann. Vieles deutet jedoch auf eine positive Entwicklung hin. Die Deutsche Bundesbank hat kürzlich ihre neuesten Daten zum Geldvermögen der Deutschen veröffentlicht, und die Zahlen sind beeindruckend: Im vierten …
mm-Börsenbarometer: Porsche-Chef Wiedeking ist die neue Nummer eins
mm-Börsenbarometer: Porsche-Chef Wiedeking ist die neue Nummer eins
manager-magazin-Umfrage unter privaten Aktionären / Wendelin Wiedeking löst BMW-Lenker Helmut Panke als beliebtesten Manager ab / Rot-grüne Steuerpläne dämpfen Aktienkultur Wendelin Wiedeking, Vorstandschef des Sportwagenherstellers Porsche, ist Deutschlands populärster Topmanager. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage unter Privatanlegern, die …
Bild: Aktienkultur in DeutschlandBild: Aktienkultur in Deutschland
Aktienkultur in Deutschland
Schon immer waren die Deutschen Weltmeister im Sparen und viele bevorzugten sichere Anlagemöglichkeiten wie Festgeld oder Tagesgeld. Das vergangene Jahr hat der Aktienkultur und dem Anlageverhalten jedoch zusätzlich einen deutlichen Dämpfer versetzt. Laut einer aktuellen Studie des Deutschen Aktieninstituts (DAI) ist die Zahl der Aktionäre im Jahr 2008 …
Bild: Stefan Kühn: Aktien als renditestärkste Anlageform immer beliebterBild: Stefan Kühn: Aktien als renditestärkste Anlageform immer beliebter
Stefan Kühn: Aktien als renditestärkste Anlageform immer beliebter
… dass sie mit Aktien langfristig die höchsten Renditen erzielen können. Dieser Wert hat sich in den letzten Jahren fast verdreifacht, was auf eine wachsende Aktienkultur in Deutschland hindeutet. Stefan Kühn: „Das gestiegene Vertrauen in die Aktie zeigt, dass immer mehr Menschen die langfristigen Vorteile dieser Anlageform erkennen. Diese Entwicklung …
Sie lesen gerade: Das Ende der deutschen Aktienkultur