openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Greening Deserts Trillion Trees Initiative und Artenrettung mit Vertical Farming in Urban Greening Camps

31.12.202116:18 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Greening Deserts Trillion Trees Initiative und Artenrettung mit Vertical Farming in Urban Greening Camps

(openPR) Greening Deserts Projekte wie die Trillion Trees Initiative haben viele Menschen inspiriert und bewegt etwas für die Biodiversität, den Artenschutz und die Umwelt zu tun sowie viele Bäume zu pflanzen.

Klima- und Umweltschutz, Natur- und Artenschutz sind auch in der Klimakrise wichtige Themen. Die vom Menschen verursachten Auswirkungen des Klimawandels wie Wüstenbildung, globale Erwärmung und andere extreme Wetterereignisse können durch ein ausgeglicheneres Klima- und Wettersystem reduziert werden. Die Gletscher, Eisschilde und reflektierenden Schneeschichten spielen dabei eine wichtige Rolle, ebenso wie große Graslandschaften, Feuchtgebiete und natürlich die globalen Wälder. Alle Bäume und Wälder in städtischen Gebieten sind auch wichtig, ähnlich wie die Begrünung der Küsten und der Schutz der Meere. Die Greening Deserts und die Trillion Trees Initiative , Aktionen, Kampagnen und Projekte bewegten viele Nationen, Organisationen und Menschen dazu, Millionen oder sogar Milliarden von Bäumen zu pflanzen! Einige Länder sind dem Rat gefolgt und haben angekündigt, in den nächsten Jahren eine oder sogar mehrere Milliarden Bäume zu pflanzen. Es gibt Nachweise für die Ratschläge und Empfehlungen, welche an verschiedene Botschafter, Minister, Institutionen und Organisationen geschickt wurden. In einigen Fällen kann man gut sehen, dass nach der Kontaktierung und Mitteilungen direkte Maßnahmen ergriffen wurden. Es gibt sogar prominente Nachahmer.



Deutschlands erstes Vertical-Farming-Startup für bedrohte und gefährdete Baumarten und wichtige Nutzpflanzen entwickelt weitere Konzepte zum ressourcenschonenden Artenschutz. Biotope, botanische Gärten, Nationalparks und Naturschutzgebiete sind eingeladen, sich dem Greening Deserts Artenschutzprogramm CES-RPP, der Trillion Trees Initiative und den damit verbundenen Artenschutzprojekten anzuschließen. Das Sofortprogramm und die Projekte zur Rettung von Arten, zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme benötigen internationale Unterstützung. Das Ziel ist es, bis zum Jahr 2025 über 300 Baumarten vor dem Aussterben zu bewahren, z. B. durch professionelle Baumzucht, Verbreitung und gemeinsame Baumpflanzaktionen. Einige internationale Artenschutz-, Klimaschutz-, Natur- und Umweltschutzorganisationen haben bereits ihr Interesse angemeldet. Wir freuen uns auf neue Partner in der Zukunft, um gemeinsam eine der größten Aufgaben und Herausforderungen des Jahrzehnts zu meistern - die Reduzierung des Artensterbens durch die Minderung der Ursachen und die Förderung der globalen Biodiversität - auch in urbanen Regionen und Städten! Mit dem Urban Greening Camp Projekt wurde das Urban Greening Network für gesündere und grünere Städte ins Leben gerufen - viele sind dem guten Beispiel gefolgt.


Weitere wichtige Aussagen, Fakten und Meinungen zum Thema Klimakrise, Natur und Umweltschutz

Der Einfluss des Menschen auf Klima-, Umwelt-, Natur- und Wettersysteme ist erheblich. Die übermäßige Störung oder Zerstörung und Verschmutzung der natürlichen Umweltsysteme und Lebensformen hat die Welt zu dem gemacht was sie heute ist!

Bestimmte Industrien, Institutionen, Organisationen, Menschen und andere Verantwortliche, die Ökosysteme und wichtige Teile der Umwelt zerstört und den Planeten verschmutzt haben, sind auch für das Aussterben unzähliger Arten und die Zerstörung der Biosphäre mit verantwortlich. Sie haben nicht nur eine instabile Atmosphäre, sondern auch mehr Giftstoffe, Treibhausgase und Wasserdampf verursacht. Die Menschen sollten sich dieser wahren Fakten, logischen Argumente und der Realität bewusst sein und sich mehr darum kümmern, daraus lernen und besser machen. Es ist nie zu spät, die Welt gemeinsam als Menschheit zu verändern oder zu verbessern, negative Handlungen und Auswirkungen als Nationen gemeinsam zu reduzieren, um letztendlich Zerstörer und Verschmutzer zu stoppen bzw. Verschmutzung und Umweltzerstörung zu vermeiden.

Die Anpassung an den Klimawandel, die Verringerung des Katastrophenrisikos, Bildung, Resilienz und das Verständnis für die wahren Ursachen und Umstände sollten Priorität haben - so wie die regelmäßige Überarbeitung und Aktualisierung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG).


Weitere Informationen und Meinungen:

Zum allgemeinen Verständnis, viele Greening Deserts Projekte sind ökologische, pädagogische, wissenschaftliche, soziale und wirklich nachhaltige Entwicklungen. Die meisten davon wurden vom Gründer in seiner Freizeit entwickelt. Viele von ihnen sind oder waren nicht kommerzielle und private Projekte. Die Greening Deserts und Trillion Trees Initiative sind immer noch private Initiativen und können jederzeit in Organisationen oder Startups umgewandelt werden.

Viele Naturschützer, Umweltschützer, Klima- und Naturaktivisten wollen Arten schützen, einige sogar die wirklich wichtigen und gefährdeten Arten. Das ist lobenswert und es könnte noch viel mehr von diesen Aktivisten geben. Aber viel wichtiger ist es, die wirklich kritisch bedrohten Arten zu retten und gleichzeitig zu schützen! Noch immer versteht kaum jemand, wie wichtig die Artenrettung und wie unwichtig der Artenschutz unwichtiger Arten ist - zumindest im Vergleich und in Relation zum rasanten Artensterben der wirklich bedrohten oder stark gefährdeten Arten. Jeder Gärtner ist ein Artenschützer. Was nützt es der Biosphäre, der Natur und dem Menschen, wenn wir die wenigen Arten retten, von denen wir täglich hören. Auf der anderen Seite sterben täglich unzählige, viel wichtigere Arten aus, darunter viele Schlüsselarten, von denen viele andere Arten abhängen. Leider mangelt es auch an Bewusstsein und Verständnis für die Biosphäre in Bezug auf die Biomasse und die Vielfalt der Arten. Alle Lebensformen in organische Böden, Grasländern, Feuchtgebieten und globale Wäldern sowie Gewässer, die sogar erheblich das Klima und die Wettersysteme regulieren, sind der Hauptbestandteil der Biosphäre!

Will der Mensch das Artensterben wirklich verhindern, muss er gesunde Ökosysteme erhalten und wichtige Lebensräume und Landschaften wiederherstellten, besonders Feuchtgebiete und Wälder. Damit kann sich die Atmosphäre, Biosphäre und die gesamte Natur besser erholen, natürlich regenerieren und selbst regulieren. Der Zusammenhang zwischen Artenrettung, Artenschutz, Klimaschutz, Umweltschutz und Biodiversität, Biosphäre und Ökosystemleistungen wird oft nicht genau gesehen. Bis heute ist vielen Menschen nicht klar, dass Klimaschutz auch Artenschutz ist und damit wesentlich zum Erhalt der Biosphäre beiträgt - den diese besteht nun mal aus den Arten, also der Biomasse. Einer der besten Wege, Arten zu schützen und zu retten, ist der Erhalt der wichtigen Lebensräume dieser Arten und die Wiederherstellung von Ökosystemen durch Begrünung, Aufforstung und Artenschutz-Camps oder ähnlicher Projekte auf globaler Ebene. Der Gründer und Initiator von Greening Deserts hat diese wichtigen Themen in mehreren Artikeln erläutert und innovative Lösungen mit globalen Initiativen oder internationalen Projekten wie der Trillion Trees Initiative angeboten.

Ein weiterer Punkt ist das fehlende Thema der Katastrophenvorsorge (Disaster Risk Reduction, DRR) auf so vielen Ebenen. Ein Beispiel dafür ist der Schutz vor Überschwemmungen durch naturbasierte Lösungen. Es ist logisch, dass z.B. nach Dürrejahren trockene und wasserabweisende Böden Erosionen und Überschwemmungen noch extremer machen. Ein weiteres Problem sind die fehlenden Bäume und Feuchtgebiete welche zerstört wurden. Das Problem in Deutschland ist und war die fehlende Katastrophenvorsorge und das Katastrophenmanagement bei extremen Wetterereignissen wie Dürren und Überschwemmungen, DRR sollte ein weltweit etabliertes System sein. Auch der städtische Hochwasserschutz durch zusätzliche Wasserreservoirs, Wasserwege und unterirdische Reservoirs kann helfen diese Risiken zu verringern - ähnlich wie das Konzept von Schwammstädten. Das Problem in einigen ländlichen Regionen ist der Mangel an Bäumen und Feuchtgebieten, welche durch extreme Entwässerung für die Landwirtschaft und Tagebaue zerstört wurden. Viele wichtige Ökosysteme wie Feuchtgebiete wurden dadurch zerstört, darunter Feuchtwälder, Moore, Sümpfe und Überschwemmungsgebiete. Fakten und wissenschaftliche Ratschläge zum Schutz vor Bodendegradation, Erosion und zur Verhinderung von Überschwemmungen durch Katastrophenvorsorge, naturnahe Lösungen und nachhaltiges Wassermanagement findet man auf den Projektseiten von Greening Deserts.

Viele Menschen aus der Klimabewegung, in Regierungen und sogar Teile der Industrie haben die Artikel und Projekte verfolgt und sich von ihnen inspirieren lassen - insbesondere von den Artikeln und Projekten. Es ist eine Freude, dass sich so viele Menschen inspirieren lassen und den guten Beispielen folgen. Zum Thema Bodenverbesserung und der globalen Begrünung wurden viele Erfahrungen gesammelt und es wurde sich mit vielen Experten über sinnvolle Aktionen ausgetauscht. Seit 2017 empfiehlt Greening Deserts die Wüstenbegrünung mit Hanf, Wüstenbambus und Disteln welche den Boden bis in große Tiefen lockern sowie den Boden insgesamt verbessern. Geeignete Bodendecker oder besondere Dünengräser schützen zudem neue Baumpflanzungen vor dem austrocknen. Gründüngungspflanzen wie spezielle Ackerbohnen und Hanf können schnell humusreiche Oberböden aufbauen. Das funktioniert sogar in Trockengebieten und Ödland! Lest mehr dazu in den Artikeln "Hanf-Toilettenpapier kann Abholzung, Klimawandel und Erderwärmung verringern" und "Hanfanbau im Tagebau zur nachhaltigen Bodenverbesserung und ökologischer Landbau mit Hanf".

Klima-, Natur- und Umweltschutz ist auch Artenschutz.

Greening Camps können Abholzung, Bodendegradation, Wüstenbildung und globale Erwärmung durch globale Begrünung, Erhaltung sowie Förderung der biologischen Vielfalt, Wiederherstellung von Ökosystemen und ökologische Aufforstung verringern!

Die Menschheit braucht nicht zum Wüstenplaneten Mars zu reisen. Wenn die Wüstenbildung (Desertifikation) im derzeitigen Tempo weitergeht, wird es in 100 Jahren einen Wüstenplaneten Erde gebe


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Greening Deserts
Herr Oliver Capikas
Rolf-Axen-Str. 5
04229 Leipzig
Deutschland

fon ..: 017682564270
web ..: http://greeningcamp.com
email : E-Mail

Der Artikel und die Pressemitteilung kann mit Link auf die Homepage kostenlos verwendet werden. Nützliche Hinweise und konstruktives Feedback sind jederzeit willkommen, gerne per eMail oder auf den sozialen Netzwerken.


Pressekontakt:

Greening Deserts
Herr Oliver Capikas
Rolf-Axen-Str. 5
04229 Leipzig

fon ..: 017682564270
web ..: http://greeningcamp.com
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1222442
 869

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Greening Deserts Trillion Trees Initiative und Artenrettung mit Vertical Farming in Urban Greening Camps“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Greening Deserts

Bild: Institut für Dürreforschung und Global Greening in Afrika, Europa und Südasien Bild: Institut für Dürreforschung und Global Greening in Afrika, Europa und Südasien
Institut für Dürreforschung und Global Greening in Afrika, Europa und Südasien
Die Global Greening und Trillion Trees Initiative startet das internationale Institut für Dürre-, Klima- und Umweltforschung in Europa. Der Name des Forschungsinstituts Drought Research Institute kam Im Jahr 2020 hatte der Leipziger Dürre- und Klimaforscher Oliver Caplikas die Idee, ein Dürreforschungsinstitut zu gründen und in diesem Zusammenhang internationale Projekte zu entwickeln. Die globale Dürreforschung und Dürreproblematik wird für die Menschheit noch von enormer Bedeutung sein, wenn sie es nicht sogar schon seit den heftigen Dürre…
Bild: Global Greening und Trillion Trees Initiative für eine schnellere Wiederbegrünung und WiederbewaldungBild: Global Greening und Trillion Trees Initiative für eine schnellere Wiederbegrünung und Wiederbewaldung
Global Greening und Trillion Trees Initiative für eine schnellere Wiederbegrünung und Wiederbewaldung
Greening Deserts und die Trillion Trees Initiative planen weitere Projekte für mehr gesunde und vielfältige Wälder - sowie ein Institut für Dürreforschung und globale Begrünung. GlobalGreening.org Der Artikel und die Pressemitteilung beschäftigen sich mit den wichtigsten Prozessen für alles Leben und die Biosphäre auf dem Planeten Erde - dem globalen Begrünungsprozess Global Greening und der Stadtbegrünung Urban Greening. Der Artikel wird in weitere Sprachen übersetzt, um einige Dinge noch besser zu erklären und verstehen zu können. Global…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das Artenschutzprogramm CES-RPP für kritisch gefährdete Arten und gesunde Ökosysteme Bild: Das Artenschutzprogramm CES-RPP für kritisch gefährdete Arten und gesunde Ökosysteme
Das Artenschutzprogramm CES-RPP für kritisch gefährdete Arten und gesunde Ökosysteme
Das Greening Deserts Artenschutzprogramm CES-RPP startete 2020 das Projekt für kritisch gefährdete Baumarten und gesunde Ökosysteme - Artenrettung, Artenschutz und Artenvielfalt mit Artenschutzcamps. Das globale Artensterben, mangelnde Artenvielfalt (Biodiversität) und Artenschutz oder zu wenig Artenrettung in vielen Bereichen betrifft auch immer mehr …
Bild: Greening Deserts Begrünungscamps und ForschungsstationenBild: Greening Deserts Begrünungscamps und Forschungsstationen
Greening Deserts Begrünungscamps und Forschungsstationen
… Oliver Gediminas Caplikas initiiert und etabliert. Viele internationale Institutionen, Organisationen und sogar einige Regierungen wurden eingeladen, sich diesen Projekten und Initiativen, wie dem Gewächshausschiff, der Plastikfischerei und der Billion Bäume Initiative, (Trillion Trees Initiative) anzuschließen. Wenn zum Beispiel jede Nation ungefähr …
Bild: Artenschutz, Klimaschutz, Naturschutz und Umweltschutz in der KlimakriseBild: Artenschutz, Klimaschutz, Naturschutz und Umweltschutz in der Klimakrise
Artenschutz, Klimaschutz, Naturschutz und Umweltschutz in der Klimakrise
Greening Deserts nachhaltige Projekte und Initiativen wie die Greening Camps und die Trillion Trees Initiative stehen für Artenschutz, Klimaschutz, Naturschutz, Nachhaltigkeit und Umweltschutz. ------------------------------ Klimaschutz, Naturschutz und Umweltschutz ist auch Artenschutz. Nicht nur zur Internationalen Klimawoche, den internatiolen Weltagen …
Bild: Institut für Dürreforschung und Global Greening in Afrika, Europa und Südasien Bild: Institut für Dürreforschung und Global Greening in Afrika, Europa und Südasien
Institut für Dürreforschung und Global Greening in Afrika, Europa und Südasien
Die Global Greening und Trillion Trees Initiative startet das internationale Institut für Dürre-, Klima- und Umweltforschung in Europa. Der Name des Forschungsinstituts Drought Research Institute kam Im Jahr 2020 hatte der Leipziger Dürre- und Klimaforscher Oliver Caplikas die Idee, ein Dürreforschungsinstitut zu gründen und in diesem Zusammenhang internationale …
Bild: Agroforstwirtschaft mit Eichen und Hanf für mehr Artenvielfalt, Bewaldung und BodenverbesserungBild: Agroforstwirtschaft mit Eichen und Hanf für mehr Artenvielfalt, Bewaldung und Bodenverbesserung
Agroforstwirtschaft mit Eichen und Hanf für mehr Artenvielfalt, Bewaldung und Bodenverbesserung
… und Landwirtschaft mit Eichen und Hanf kann die Böden, Biodiversität und den Wasserhaushalt verbessern, deswegen hat Greening Deserts die Projekte Agrarhanf , Artenrettung , Bodenrettung.com und Eichenwald.org gestartet. Eichen beherbergen und fördern die Artenvielfalt mehr als alle anderen Bäume, Hanf kann die Biodiversität und Pflanzenwachstum in …
Bild: Urban Greening Camp Startup für Cleantech und Greentech-Innovationen sowie Vertical Farming TechnologienBild: Urban Greening Camp Startup für Cleantech und Greentech-Innovationen sowie Vertical Farming Technologien
Urban Greening Camp Startup für Cleantech und Greentech-Innovationen sowie Vertical Farming Technologien
… eventuell sogar mit kleinen Patenten wie Gebrauchsmustern bzw. Geschmacksmustern besonders professionell beschrieben. Der Erfinder, Gründer, Initiator und Innovator hat schon viele bedeutende Entwicklungen, Initiativen und Projekte auf den Weg gebracht, etwa die Green Games Community, Greening Deserts Projekte und Trillon Trees Initiative. Einige der …
Bild: Greening Deserts Projekte für Artenschutz, Klimaschutz und UmweltschutzBild: Greening Deserts Projekte für Artenschutz, Klimaschutz und Umweltschutz
Greening Deserts Projekte für Artenschutz, Klimaschutz und Umweltschutz
… Forschungs- und Artenschutzprogramm für kritisch gefährdete Arten 'Critically Endangered Species Research and Protection Program' (CES-RPP). Trillion Trees Initiative und ------------------------------ Es geht um Greening Camps, innovative Entwicklungen, Forschung, globale Ziele und effektive Lösungen. Greening Deserts (http://greeningdeserts.com) Projekte …
Bild: Trillion Trees Initiative für besseren Klimaschutz, Umweltschutz und Artenschutz weltweitBild: Trillion Trees Initiative für besseren Klimaschutz, Umweltschutz und Artenschutz weltweit
Trillion Trees Initiative für besseren Klimaschutz, Umweltschutz und Artenschutz weltweit
Die Trillion Trees Initiative kann Klimaveränderungen, Abholzung, Dürren, Überschwemmungen, Wüstenbildung und globale Erwärmung reduzieren - besonders in Wüstengebieten, Trockengebieten und Ödländern. ------------------------------ Die Greening Deserts (http://greeningdeserts.com) Trillion Trees Initiative (http://trilliontreesinitiative.org) und Greening …
Bild: Global Greening und Trillion Trees Initiative für eine schnellere Wiederbegrünung und WiederbewaldungBild: Global Greening und Trillion Trees Initiative für eine schnellere Wiederbegrünung und Wiederbewaldung
Global Greening und Trillion Trees Initiative für eine schnellere Wiederbegrünung und Wiederbewaldung
Greening Deserts und die Trillion Trees Initiative planen weitere Projekte für mehr gesunde und vielfältige Wälder - sowie ein Institut für Dürreforschung und globale Begrünung. GlobalGreening.org Der Artikel und die Pressemitteilung beschäftigen sich mit den wichtigsten Prozessen für alles Leben und die Biosphäre auf dem Planeten Erde - dem globalen …
Bild: Greening Deserts Trillion Trees Initiative und Artenrettung mit Vertical Farming in Greening CampsBild: Greening Deserts Trillion Trees Initiative und Artenrettung mit Vertical Farming in Greening Camps
Greening Deserts Trillion Trees Initiative und Artenrettung mit Vertical Farming in Greening Camps
Die Greening Deserts und Trillion Trees Initiative, Aktionen, Kampagnen und Projekte bewegten viele Nationen, Organisationen und Menschen dazu, Millionen oder sogar Milliarden von Bäumen zu pflanzen. Europas und weltweit erstes Vertical-Farming-Startup für bedrohte oder gefährdete Baumarten sowie wichtige Nutzpflanzen entwickelt weitere Konzepte zum …
Sie lesen gerade: Greening Deserts Trillion Trees Initiative und Artenrettung mit Vertical Farming in Urban Greening Camps