openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mieterstrom: Ein attraktives Modell für die Zukunft? - Das IFNS bietet einen Überblick

11.11.202112:20 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Mieterstrom: Ein attraktives Modell für die Zukunft? - Das IFNS bietet einen Überblick

(openPR) Aktuell wird das Modell des Mieterstroms viel diskutiert. Doch was ist das genau und wie attraktiv und zukunftsfähig ist der Mieterstrom für Vermieter:innen und Mietparteien. Ein Überblick.

CO2-neutral wohnen und den eigenen Strom möglichst aus erneuerbaren Energien beziehen: Das wird für viele Menschen zunehmend attraktiv. Für Vermieterinnen und Vermieter gibt es seit 2017 die Möglichkeit über den geförderten Mieterstrom, den auf dem eigenen Gebäude erzeugten Solarstrom an die Mietparteien im Haus weiterzugeben. Je größer und besser gelegen die Dachflächen und je mehr Haushalte davon profitieren, umso rentabler ist das Mieterstrommodell.



Worum geht es beim Mieterstrommodell?
Das Thema Mieterstrom wird im Zuge der Energiewende immer häufiger diskutiert. Dabei geht es darum, den CO2-Ausstoß insgesamt durch erneuerbare Energien zu minimieren und die Energiekosten zu senken. Dafür soll es für Vermieter:innen attraktiver werden, an oder auf ihren Gebäuden Photovoltaikanlagen zu betreiben und den Strom als Mieterstrom an die Mietparteien weiterzugeben. Bis 2017 rechnete sich dieses Modell nicht oder kaum, da die Mieterstrommodelle mit erheblichen Kosten für Abrechnung, Vertrieb und Messungen verbunden waren.

Durch den Mieterstromzuschlag wird Mieterstrom seit 2017 gefördert
Seit 2017 gibt es die Förderung durch den Mieterstromzuschlag. Dieser Zuschlag macht den Mieterstrom attraktiver. So lag der Mieterstromzuschlag zu Beginn dieses Jahres für neu errichtete Anlagen abhängig von deren Leistung zwischen 3,79 ct/kWh - für Anlagen mit bis zu 10 kW - und 2,37 ct/kWh - für Anlagen bis 100 kW. Allerdings sinken die Vergütungen in Zukunft, wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bekannt gab.
Der Mieterstromzuschlag wird zusätzlich zur Vergütung des Stroms durch die angeschlossenen Parteien gezahlt. Da durch den Transport durch das haueigene Stromnetz die Netzentgelte, netzseitige Umlagen, Stromsteuer und Konzessionsabgaben wegfallen, kann der Strom insgesamt günstiger angeboten werden.

Voraussetzungen für den Mieterstromzuschlag
Die Mieterstromzulage wird nur für Solaranlagen gezahlt, die nach 2017 in Betrieb genommen wurden. Die Höhe richtet sich nach den jeweils geltenden Sätzen bei der Inbetriebnahme der Anlage. Jedoch gibt es dafür einige Auflagen. Voraussetzungen für den Mieterstromzuschlag sind: Die Anlage muss sich in, am oder auf dem Gebäude befinden. Mindestens 40 Prozent der Gebäudefläche werden zu Wohnzwecken vermietet. Zwischen Anlage und den Anschlüssen der Mietparteien wird das öffentliche Stromnetz nicht genutzt und die Anlage hat eine Leistung von maximal 100 Kilowatt Peak (kWP). Außerdem muss der Mieterstrom mindestens zehn Prozent preiswerter als der Tarif des örtlichen Grundversorgers angeboten werden. Der nicht verbrauchte Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist und dient der allgemeinen Versorgung.

Rechnet sich Mieterstrom: Die Vorteile für die Mietparteien und die Vermietenden
"Ein großer Vorteil der Mieterstrommodelle sind auf jeden Fall der geringere CO2-Ausstoß", sagt Thorsten Moortz, Sprecher und Gründer des Instituts für nachhaltige Stromnutzung, IFNS. "Wenn viele Vermieter auf ihren Flächen Photovoltaikanlagen betreiben, ist dies ein positiver Beitrag zur Energiewende." Für die privaten und gewerblichen Mietparteien gerade in Großstädten sei diese umweltfreundlichere und kostengünstigere Stromversorgung ein großes Plus. "Das macht auch die Stadtteile und Quartiere insgesamt attraktiver."
Für die Immobilienbesitzer rechne sich der Stromverkauf besonders dann, wenn die Anlagen größer seien und durch die Dachausrichtung eine gute Sonneneinstrahlung begünstigt werde. "Zudem profitieren sie davon, je mehr Mietparteien ihren Strom über die Photovoltaikanlage empfangen", so Moortz. Allerdings werde der Mieterstromzuschlag in nächster Zeit sinken. Denn auch der Mieterstromzuschlag ist in das System des sogenannten "atmenden Deckels" einbezogen, genauso wie die Einspeisevergütung, wie das BMWi schreibt: "Die Vergütung sinkt mit fortschreitender Zeit - bei einem stärkeren Zubau von Solaranlagen schneller, bei schwächerem Zubau langsamer. Dadurch wird die Förderung an die Kostendegression bei Photovoltaikanlagen angepasst."
Ob sich der Mieterstrom auch mit geringerem Mieterstromzuschlag rechnet, hängt also sehr von der Größe der Anlage und deren Ausrichtung auf dem oder am Gebäude ab. Eine weitere Rolle spielt die Zahl der zu versorgenden Mietparteien. "Für einen schnelleren Ausbau der Photovoltaikanlagen und die Energiegewinnung der Zukunft ist es auf jeden Fall eines von mehreren spannenden Modellen", sagt Thorsten Moortz.

Fazit: Für die Praxis noch zu kompliziert. Politik ist noch gefordert.
Das Mieterstrommodell ist derzeit in der Praxis kaum umsetzbar. An dieser Stelle ist der Gesetzgeber gefordert. "Wir hoffen auf die neue Bundesregierung, denn sinnvoll ist es schon, die Dachflächen auch in Großstädten für eine großflächige Solarstromerzeugung zu nutzen", so die Experten im IFNS.



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

IFNS Institut für nachhaltige Stromnutzung
Herr Thorsten Moortz
Orffstraße 9
49124 Georgsmarienhütte
Deutschland

fon ..: +49 5402 9859338
web ..: https://ifns.eu
email : E-Mail

Das Institut für nachhaltige Stromnutzung, kurz IFNS, ist ein Zusammenschluss aus innovativen Handwerksunternehmern, Experten und Vordenkerinnen verschiedener Branchen. Gemeinsam arbeiten sie an Zukunftsthemen für die Praxis und bieten den Kunden optimale Lösungen zum Erzeugen, Speichern und Verwenden von Strom und Energie aus regenerativen Energiequellen an. Alle Mitgliedsunternehmen bringen jahrelange Projekt-Erfahrung mit und unterschreiben eine transparente Selbstverpflichtung, um die sehr gute Qualität ihrer Arbeiten jederzeit zu gewährleisten.


Pressekontakt:

zahner bäumel communication
Herr Markus Zahner
Oberauer Straße 10a
96231 Bad Staffelstein

fon ..: +49 9573 340596
web ..: https://www.agentur-zb.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1220282
 545

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mieterstrom: Ein attraktives Modell für die Zukunft? - Das IFNS bietet einen Überblick“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IFNS Institut für nachhaltige Stromnutzung

Bild: IFNS: Erneuerbare Energiequellen erzeugen mehr als die Hälfte des Stroms in DeutschlandBild: IFNS: Erneuerbare Energiequellen erzeugen mehr als die Hälfte des Stroms in Deutschland
IFNS: Erneuerbare Energiequellen erzeugen mehr als die Hälfte des Stroms in Deutschland
Mittlerweile liefern regenerative Energiequellen mehr als die Hälfte des Stroms in Deutschland und die Zahl der Photovoltaikanlagen nimmt stetig zu. Warum sich eine PV-Anlage lohnt. Die nachhaltige Stromversorgung und Stromnutzung in Deutschland hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Im Jahr 2020 übertraf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen laut Bundesumweltamt und Fraunhofer ISE erstmals die Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern, wie Kohle, Gas und Öl. Sie hat sich von 46 Prozent im Jahr 2019 auf 50,5 Proze…
Bild: Institut für nachhaltige Stromnutzung (IFNS): Darum lohnt es sich, in Photovoltaikanlagen zu investierenBild: Institut für nachhaltige Stromnutzung (IFNS): Darum lohnt es sich, in Photovoltaikanlagen zu investieren
Institut für nachhaltige Stromnutzung (IFNS): Darum lohnt es sich, in Photovoltaikanlagen zu investieren
Auf deutschen Dächern sind immer mehr Photovoltaikanlagen zu sehen und das hat gute Gründe. Warum es sich aktuell lohnt, in Photovoltaikanlagen zu investieren, das wissen die Expert:innen im IFNS. "In der momentanen Situation und unter den aktuellen Rahmenbedingungen lohnt es sich, eine Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch auf das Dach zu bauen", sagt Tobias Jordan von der Hanebutt Solar GmbH. Damit ist zum einen die aktuelle Strompreisentwicklung gemeint. Zum anderen die zahlreichen Fördermöglichkeiten, zum Beispiel für Batteriespeiche…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Seidel Heizung & Bad gründet Institut für nachhaltige StromnutzungBild: Seidel Heizung & Bad gründet Institut für nachhaltige Stromnutzung
Seidel Heizung & Bad gründet Institut für nachhaltige Stromnutzung
… Handwerksunternehmen hat die Seidel Heizung & Bad GmbH das IFNS gegründet. Ganzheitliche Lösungen für das Thema Heizen und Klimatisieren mit Solarstrom im Blick. Die Zukunft der Stromerzeugung und Stromnutzung ist regenerativ: Davon sind die Handwerksunternehmen, die das Institut für nachhaltige Stromnutzung gegründet haben, überzeugt. Die meisten von …
EEG-Osterpaket: Das fehlt noch für skalierbaren Mieterstrom in Deutschland
EEG-Osterpaket: Das fehlt noch für skalierbaren Mieterstrom in Deutschland
… und Solarstrom vor. Doch die Ausgestaltung des sogenannten Osterpakets geht an den Zielen der Immobilienwirtschaft vorbei, gibt kaum Anreiz für Mieterstrom. Es bedarf weiterer Erleichterungen für Aufdach-Photovoltaik.Einseitige Förderanpassung benachteiligt Mieterstrommodell und WärmepumpenDr. Ernesto Garnier, CEO und Founder der Einhundert Energie GmbH …
Bild: Förderung von Mieterstrom aus SolaranlagenBild: Förderung von Mieterstrom aus Solaranlagen
Förderung von Mieterstrom aus Solaranlagen
Der Gesetzgeber hat im Sommer einen Zuschuss für Mieterstrom aus Solaranlagen auf dem Hausdach beschlossen. Mieterstrom ist Strom, der in Solaranlagen auf dem Dach eines Wohngebäudes erzeugt und an Verbraucher in diesem oder benachbarten Gebäuden ohne Netzdurchleitung geliefert wird. Anders als beim Strombezug aus dem Netz entfallen beim Mieterstrom …
Bild: Nachhaltig wohnen und sparen: ANAVERSUM GmbH bringt Mieterstrom-Modelle in soziale und urbane WohnprojekteBild: Nachhaltig wohnen und sparen: ANAVERSUM GmbH bringt Mieterstrom-Modelle in soziale und urbane Wohnprojekte
Nachhaltig wohnen und sparen: ANAVERSUM GmbH bringt Mieterstrom-Modelle in soziale und urbane Wohnprojekte
Berlin, 23. Mai 2025 – Die ANAVERSUM GmbH bietet ab sofort ganzheitliche Lösungen für das Mieterstrom-Modell an – inklusive professioneller Beratung, technischer Umsetzung und langfristiger Betreuung. Damit ermöglichen wir Wohnungsbaugesellschaften, sozialen Trägern und Projektentwicklern, ihren Mietern kostengünstigen und klimafreundlichen Strom direkt …
Bild: Huthmatik GmbH führt innovatives Mieterstrom-System einBild: Huthmatik GmbH führt innovatives Mieterstrom-System ein
Huthmatik GmbH führt innovatives Mieterstrom-System ein
Die Huthmatik GmbH, ein führendes Unternehmen in der Energie- und Umwelttechnik, hat ein revolutionäres Mieterstrom-System entwickelt, das die dezentrale Energieversorgung nachhaltig verändert. Dieses System ermöglicht es Vermietern, Solarstrom direkt an ihre Mieter zu verkaufen, was sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bietet. Der erzeugte …
Mieterstrom: Start für bundesweite Mieterstromprojekte von Polarstern
Mieterstrom: Start für bundesweite Mieterstromprojekte von Polarstern
Mieterstrommodelle des Ökoenergieversorgers reichen von Luxusimmobilien bis hin zu sozialem Wohnungsbau – erstes Mieterstromprojekt mit kombinierter Energiegewinnung aus Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk München, 20.10.2015 – Der Ökoenergieversorger Polarstern realisiert mit Wirklich Mieterstrom erste Mieterstromprojekte in Deutschland. Die Projekte, …
Bild: Hanebutt Solar gründet Institut für nachhaltige StromnutzungBild: Hanebutt Solar gründet Institut für nachhaltige Stromnutzung
Hanebutt Solar gründet Institut für nachhaltige Stromnutzung
Gemeinsam mit Experten und anderen innovativen Handwerksunternehmen hat die Hanebutt Solar GmbH das IFNS gegründet. Den gebäudeintegrierten PV-Anlagen gehört die Zukunft. Die Zukunft der Stromerzeugung und Stromnutzung ist regenerativ: Davon sind die Handwerksunternehmen, die das Institut für nachhaltige Stromnutzung gegründet haben, überzeugt. Die meisten …
Mieterstrom ohne Gewerbesteuerpflicht
Mieterstrom ohne Gewerbesteuerpflicht
Ökostromversorger Polarstern setzt auf bei Mieterstromprojekten auf eine Art Contracting München, 19.05.2016 – Mieterstrom ist für Immobilienbesitzer und Immobiliengesellschaften eine Chance, den Immobilienwert zu steigern und die Stromversorgung des Gebäudes unabhängiger und erneuerbar zu gestalten. „Obwohl derzeit viel darüber gesprochen wird, verstehen …
Bild: Pillipp Haustechnik gründet Institut für nachhaltige StromnutzungBild: Pillipp Haustechnik gründet Institut für nachhaltige Stromnutzung
Pillipp Haustechnik gründet Institut für nachhaltige Stromnutzung
… und anderen innovativen Handwerksunternehmen hat die Pillipp Haustechnik GmbH das IFNS gegründet. Sie wollen optimale Lösungen für die nachhaltige Stromnutzung bieten. Die Zukunft der Stromerzeugung und Stromnutzung ist regenerativ: Davon sind die Handwerksunternehmen, die das Institut für nachhaltige Stromnutzung gegründet haben, überzeugt. Die meisten …
Mieterstrom reduziert Nebenkosten und verbessert die Energieeffizienz von Sozialwohnungen
Mieterstrom reduziert Nebenkosten und verbessert die Energieeffizienz von Sozialwohnungen
Mieterstromprojekte des Energieversorgers Polarstern unterstützen bezahlbares Wohnen und die Erfüllung höchster Anforderungen an die Energieeffizienz der Gebäude. München, 29.07.2016 – Bezahlbarer Wohnraum ist in vielen deutschen Großstädten knapp geworden. Mit Förderprogrammen wie zum Beispiel dem „München Modell“ der bayerischen Landeshauptstadt sollen …
Sie lesen gerade: Mieterstrom: Ein attraktives Modell für die Zukunft? - Das IFNS bietet einen Überblick