openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Institut für nachhaltige Stromnutzung (IFNS): Darum lohnt es sich, in Photovoltaikanlagen zu investieren

15.09.202109:19 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Institut für nachhaltige Stromnutzung (IFNS): Darum lohnt es sich, in Photovoltaikanlagen zu investieren

(openPR) Auf deutschen Dächern sind immer mehr Photovoltaikanlagen zu sehen und das hat gute Gründe. Warum es sich aktuell lohnt, in Photovoltaikanlagen zu investieren, das wissen die Expert:innen im IFNS.

"In der momentanen Situation und unter den aktuellen Rahmenbedingungen lohnt es sich, eine Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch auf das Dach zu bauen", sagt Tobias Jordan von der Hanebutt Solar GmbH. Damit ist zum einen die aktuelle Strompreisentwicklung gemeint. Zum anderen die zahlreichen Fördermöglichkeiten, zum Beispiel für Batteriespeicher oder für das Heizen mit erneuerbaren Energien. Für viele Menschen spiele auch das Interesse an grünem, CO2-neutralem Strom eine wichtige Rolle, sind sich die Expert:innen einig.


Nach neun bis 13 Jahren hat sich die private Anlage amortisiert:
"Eine typische vierköpfige Familie in Deutschland hat einen Stromverbrauch von rund viereinhalbtausend Kilowattstunden pro Jahr", sagt Daniel Schmidt Elektrotechnikmeister von der Pillipp Haustechnik GmbH. Bei einem Strompreis von aktuell rund 31 Cent je Kilowattstunde kommt sie im Jahr auf Stromkosten von rund 120 Euro pro Monat. Vor allem dann, wenn sie auch mit Strom heizt. Eine 10 kWp (Kilowatt Peak) Anlage mit einem entsprechend dimensionierten Speicher hat sich hier in neun bis 13 Jahren amortisiert. Ob es sich bei der Photovoltaikanlage um eine Anlage mit Ost-West Ausrichtung oder Südausrichtung handelt, macht dabei nicht den entscheidenden Unterschied. Aktuell seien beide Anlagen ungefähr gleich produktiv.
Waschen, Heizen, Autos laden: Die Möglichkeiten der Energienutzung sind vielfältig.
Natürlich hängt die Rentabilität auch davon ab, wofür der erzeugte Strom verwendet wird und wie hoch der Anteil der Eigenstromnutzung ist. Ideal für die Wirtschaftlichkeit der Anlage ist es, möglichst viel Strom selbst zu verbrauchen. Dies funktioniert zum Beispiel mit Hilfe eines Batteriespeichers. Damit kann der Strom auch abends verwendet werden, wenn keine Sonne scheint und die Photovoltaikanlage keinen Strom produziert. "Ein Batteriespeicher ist für Privathaushalte auf jeden Fall empfehlenswert", sagt Lars Weustnik, Fachberater erneuerbare Energie bei der Heitmann Haustechnik GmbH. Außerdem gebe es vor allem in Neubauten die Möglichkeit, die Heizung mit Hilfe einer Wärmepumpe mit Solarstrom zu betreiben und E-Autos mit dem Strom aus der eigenen Anlage zu laden. "Die technischen Möglichkeiten sind vielfältig und entwickeln sich aktuell rasant."
Für Gewerbebetriebe rentieren sich Photovoltaikanlagen am meisten:
Bei Gewerbebetrieben sind Photovoltaikanlagen in der Regel noch rentabler. "Unternehmen haben einen höheren Verbrauch und es stehen häufig mehr Dachflächen zur Verfügung", sagt Tobias Jordan. Auch bei Photovoltaikanlagen gilt: Je größer die Anlage desto geringer der Anschaffungspreis. Zudem benötigten viele Gewerbebetriebe keine Batteriespeicher, da sie meist die erzeugte Energie direkt verbrauchen. Oft haben sich Photovoltaikanlagen in Gewerbebetrieben daher bereits nach wenigen Jahren amortisiert. "Die Amortisierungsrate liegt fast immer bei unter zehn Jahren." Danach werfen die Anlagen Gewinn ab, so die Expert:innen.
"Schade ist, dass es aktuell kaum noch Geld für den Verkauf von Solarstrom gibt, da die Einspeisevergütung immer niedriger wird", sagt Tobias Jordan. Dadurch ist es für Gewerbebetriebe nicht wirtschaftlich, ihre gesamte Dachfläche für die Produktion von Solarstrom zu nutzen und auch anderen diese regenerativ produzierte Energie zur Verfügung zu stellen. Stattdessen müsse die wirtschaftlich optimale Größe für den Eigenverbrauch sorgsam kalkuliert werden. Hier besteht in den Augen der Expert:innen dringend Handlungsbedarf.
Weitere Informationen und einen individuellen Beratungstermin gibt es online unter: www.ifns.eu .



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

IFNS Institut für nachhaltige Stromnutzung
Herr Thorsten Moortz
Orffstraße 9
49124 Georgsmarienhütte
Deutschland

fon ..: +49 5402 9859338
web ..: https://ifns.eu
email : E-Mail

Das Institut für nachhaltige Stromnutzung, kurz IFNS, ist ein Zusammenschluss aus innovativen Handwerksunternehmern, Experten und Vordenkerinnen verschiedener Branchen. Gemeinsam arbeiten sie an Zukunftsthemen für die Praxis und bieten den Kunden optimale Lösungen zum Erzeugen, Speichern und Verwenden von Strom und Energie aus regenerativen Energiequellen an. Alle Mitgliedsunternehmen bringen jahrelange Projekt-Erfahrung mit und unterschreiben eine transparente Selbstverpflichtung, um die sehr gute Qualität ihrer Arbeiten jederzeit zu gewährleisten.


Pressekontakt:

zahner bäumel communication
Herr Markus Zahner
Oberauer Straße 10a
96231 Bad Staffelstein

fon ..: +49 9573 340596
web ..: https://www.agentur-zb.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1217212
 588

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Institut für nachhaltige Stromnutzung (IFNS): Darum lohnt es sich, in Photovoltaikanlagen zu investieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IFNS Institut für nachhaltige Stromnutzung

Bild: Mieterstrom: Ein attraktives Modell für die Zukunft? - Das IFNS bietet einen ÜberblickBild: Mieterstrom: Ein attraktives Modell für die Zukunft? - Das IFNS bietet einen Überblick
Mieterstrom: Ein attraktives Modell für die Zukunft? - Das IFNS bietet einen Überblick
Aktuell wird das Modell des Mieterstroms viel diskutiert. Doch was ist das genau und wie attraktiv und zukunftsfähig ist der Mieterstrom für Vermieter:innen und Mietparteien. Ein Überblick. CO2-neutral wohnen und den eigenen Strom möglichst aus erneuerbaren Energien beziehen: Das wird für viele Menschen zunehmend attraktiv. Für Vermieterinnen und Vermieter gibt es seit 2017 die Möglichkeit über den geförderten Mieterstrom, den auf dem eigenen Gebäude erzeugten Solarstrom an die Mietparteien im Haus weiterzugeben. Je größer und besser gelegen…
Bild: IFNS: Erneuerbare Energiequellen erzeugen mehr als die Hälfte des Stroms in DeutschlandBild: IFNS: Erneuerbare Energiequellen erzeugen mehr als die Hälfte des Stroms in Deutschland
IFNS: Erneuerbare Energiequellen erzeugen mehr als die Hälfte des Stroms in Deutschland
Mittlerweile liefern regenerative Energiequellen mehr als die Hälfte des Stroms in Deutschland und die Zahl der Photovoltaikanlagen nimmt stetig zu. Warum sich eine PV-Anlage lohnt. Die nachhaltige Stromversorgung und Stromnutzung in Deutschland hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Im Jahr 2020 übertraf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen laut Bundesumweltamt und Fraunhofer ISE erstmals die Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern, wie Kohle, Gas und Öl. Sie hat sich von 46 Prozent im Jahr 2019 auf 50,5 Proze…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: IFNS: Eigenstromnutzung im gewerblichen Bereich - Die Anlage rechnet sich nach wenigen JahrenBild: IFNS: Eigenstromnutzung im gewerblichen Bereich - Die Anlage rechnet sich nach wenigen Jahren
IFNS: Eigenstromnutzung im gewerblichen Bereich - Die Anlage rechnet sich nach wenigen Jahren
… ist die Eigenstromnutzung mit Photovoltaik oft besonders attraktiv. Doch jeder Betrieb ist anders in seinen Bedürfnissen. Drei erfolgreiche Beispiele für die Eigenstromnutzung.Photovoltaikanlagen sind für Unternehmen, Selbständige und Gewerbetreibende besonders attraktiv. Auf Gebäuden und Hallen stehen ihnen oft große Dachflächen - derzeit in der Mehrzahl …
Bild: Seidel Heizung & Bad gründet Institut für nachhaltige StromnutzungBild: Seidel Heizung & Bad gründet Institut für nachhaltige Stromnutzung
Seidel Heizung & Bad gründet Institut für nachhaltige Stromnutzung
… Seidel Heizung & Bad GmbH das IFNS gegründet. Ganzheitliche Lösungen für das Thema Heizen und Klimatisieren mit Solarstrom im Blick. Die Zukunft der Stromerzeugung und Stromnutzung ist regenerativ: Davon sind die Handwerksunternehmen, die das Institut für nachhaltige Stromnutzung gegründet haben, überzeugt. Die meisten von ihnen kommen aus der Praxis …
Bild: Institut für nachhaltige Stromnutzung (IFNS) empfiehlt Klimatisieren mit SolarstromBild: Institut für nachhaltige Stromnutzung (IFNS) empfiehlt Klimatisieren mit Solarstrom
Institut für nachhaltige Stromnutzung (IFNS) empfiehlt Klimatisieren mit Solarstrom
… hohen Strombedarfs innerhalb weniger Jahre amortisiert. Weitere Informationen: www.ifns.eu Verantwortlicher für diese Pressemitteilung: IFNS Institut für nachhaltige Stromnutzung Herr Thorsten Moortz Orffstraße 9 49124 Georgsmarienhütte Deutschland fon ..: +49 5402 9859338 web ..: https://ifns.eu email : Das Institut für nachhaltige Stromnutzung, …
Bild: Pro und kontra Heizen und Klimatisieren mit Solarstrom: IFNS-Techniker in der ExpertendiskussionsrundeBild: Pro und kontra Heizen und Klimatisieren mit Solarstrom: IFNS-Techniker in der Expertendiskussionsrunde
Pro und kontra Heizen und Klimatisieren mit Solarstrom: IFNS-Techniker in der Expertendiskussionsrunde
… hat sich in zehn bis 13 Jahren amortisiert." Weitere Informationen: www.ifns.eu Verantwortlicher für diese Pressemitteilung: IFNS Institut für nachhaltige Stromnutzung Herr Thorsten Moortz Orffstraße 9 49124 Georgsmarienhütte Deutschland fon ..: +49 5402 9859338 web ..: https://ifns.eu email : Das Institut für nachhaltige Stromnutzung, kurz IFNS, …
Bild: Institut für nachhaltige Stromnutzung (IFNS) empfiehlt Heizen mit Solarstrom: Das ist technisch möglichBild: Institut für nachhaltige Stromnutzung (IFNS) empfiehlt Heizen mit Solarstrom: Das ist technisch möglich
Institut für nachhaltige Stromnutzung (IFNS) empfiehlt Heizen mit Solarstrom: Das ist technisch möglich
… Heizen mit Solarstrom und zu den Fördermöglichkeiten. Weitere Informationen: www.ifns.eu Verantwortlicher für diese Pressemitteilung: IFNS Institut für nachhaltige Stromnutzung Herr Thorsten Moortz Orffstraße 9 49124 Georgsmarienhütte Deutschland fon ..: +49 5402 9859338 web ..: https://ifns.eu email : Das Institut für nachhaltige Stromnutzung, kurz …
Bild: IFNS: Erneuerbare Energiequellen erzeugen mehr als die Hälfte des Stroms in DeutschlandBild: IFNS: Erneuerbare Energiequellen erzeugen mehr als die Hälfte des Stroms in Deutschland
IFNS: Erneuerbare Energiequellen erzeugen mehr als die Hälfte des Stroms in Deutschland
Mittlerweile liefern regenerative Energiequellen mehr als die Hälfte des Stroms in Deutschland und die Zahl der Photovoltaikanlagen nimmt stetig zu. Warum sich eine PV-Anlage lohnt. Die nachhaltige Stromversorgung und Stromnutzung in Deutschland hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Im Jahr 2020 übertraf die Stromerzeugung aus erneuerbaren …
Bild: Institut für nachhaltige Stromnutzung: Solarstrom in den eigenen vier Wänden nutzenBild: Institut für nachhaltige Stromnutzung: Solarstrom in den eigenen vier Wänden nutzen
Institut für nachhaltige Stromnutzung: Solarstrom in den eigenen vier Wänden nutzen
… gibt, erklären die IFNS-Expert:innen In den letzten Jahren ist es auch aufgrund steigender Strompreise immer attraktiver geworden, selbst Solarstrom zu produzieren. Photovoltaikanlagen sind leistungsfähiger und kostengünstiger als früher. Zudem gibt es aktuell attraktive Fördermittel für die Anschaffung. Aufgrund stetig sinkender Einspeisungsvergütungen …
Bild: Hanebutt Solar gründet Institut für nachhaltige StromnutzungBild: Hanebutt Solar gründet Institut für nachhaltige Stromnutzung
Hanebutt Solar gründet Institut für nachhaltige Stromnutzung
… "Als einziges Dachdeckerunternehmen unter den Gründungsmitgliedern bieten wir auch den anderen einen Mehrwert. Denn wir können auch auf komplizierten Dächern Photovoltaikanlagen installieren." Die Hanebutt Solar GmbH ist eines von sechs Gründungsmitgliedern des Instituts für nachhaltige Stromnutzung, kurz IFNS. Mitgliedschaft als Qualitätsmerkmal: Unternehmen …
Bild: Pillipp Haustechnik gründet Institut für nachhaltige StromnutzungBild: Pillipp Haustechnik gründet Institut für nachhaltige Stromnutzung
Pillipp Haustechnik gründet Institut für nachhaltige Stromnutzung
… mit Experten und anderen innovativen Handwerksunternehmen hat die Pillipp Haustechnik GmbH das IFNS gegründet. Sie wollen optimale Lösungen für die nachhaltige Stromnutzung bieten. Die Zukunft der Stromerzeugung und Stromnutzung ist regenerativ: Davon sind die Handwerksunternehmen, die das Institut für nachhaltige Stromnutzung gegründet haben, überzeugt. …
Bild: Mieterstrom: Ein attraktives Modell für die Zukunft? - Das IFNS bietet einen ÜberblickBild: Mieterstrom: Ein attraktives Modell für die Zukunft? - Das IFNS bietet einen Überblick
Mieterstrom: Ein attraktives Modell für die Zukunft? - Das IFNS bietet einen Überblick
… CO2-Ausstoß insgesamt durch erneuerbare Energien zu minimieren und die Energiekosten zu senken. Dafür soll es für Vermieter:innen attraktiver werden, an oder auf ihren Gebäuden Photovoltaikanlagen zu betreiben und den Strom als Mieterstrom an die Mietparteien weiterzugeben. Bis 2017 rechnete sich dieses Modell nicht oder kaum, da die Mieterstrommodelle …
Sie lesen gerade: Institut für nachhaltige Stromnutzung (IFNS): Darum lohnt es sich, in Photovoltaikanlagen zu investieren