openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bayrisches Öko-Startup macht Naturfreunde zu Aktionären/innen

19.10.202115:48 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Bayrisches Öko-Startup macht Naturfreunde zu Aktionären/innen

(openPR) Nachhaltig. Spektakulär. Logoanbau mit Blumen auf Feldern. Als Aktionär/In des Öko-Startups GEOXIP wird man Teil einer nachhaltigen und überzeugenden Idee, die global skalierbar ist.



Mit GPS-Präzionstechnik Firmenlogos auf riesigen Feldern mit echten Pflanzen wachsen lassen? Landwirte am globalen Werbemarkt teilhaben lassen? Dieses Ziel hat sich das bayrische Startup GEOXIP gesetzt. Die Idee dazu hatte Unternehmer Christian Seebauer aus dem Münchner Norden bereits vor vielen Jahren, als er an der Technischen Universität München seine Diplomarbeit über GPS-gestützte Anwendungen in der Landtechnik schrieb.

Das Ertragsmodell von GEOXIP ist in wenigen Sekunden erklärt und verstanden. Für Laien ebenso wie für Investoren. Es basiert auf der Differenz zwischen den notorischen Niedrigpreisen, die Landwirten trotz immenser Arbeit pro Hektar hinnehmen müssen einerseits und den riesigen Werbebudgets, die Konzerne heute dafür ausgeben müssen, um von ihren Kunden/innen überhaupt wahrgenommen zu werden. Der Ertragswert von für "Werbeanbau" genutzten Boden kann ca. 40-fach über dem bei landwirtschaftlicher Nutzung liegen. Davon profitieren die Landwirte - und die Aktionär/innen hinter GEOXIP.

Auch für die werbenden Unternehmen sind die natürlich gewachsenen Logos ein Gewinn: Nachhaltige Feldwerbung trifft den Zeitgeist. Vielen Unternehmen geht es aktuell darum, sich durchaus kritischer gewordenen Käuferschichten grün und nachhaltig zu präsentieren. Wer Nachhaltigkeit wirklich ernst nimmt, hat mit einer blühenden Bienenweide in Form seines Firmenlogos grünes Storytelling und kann damit auch über Social Media täglich seine Kunden/innen mit hohem Aufmerksamkeitsfaktor erreichen.

Firmengründer Christian Seebauer und Daniel Lichtenstern gehen auch bei der Gründung konsequent neue Wege: Sie beteiligen Freunde, Landwirte und Naturfreunde und machen sie zu Aktionären/innen. Seebauer sagt hierzu, in Tel Aviv oder in Kalifornien sei es vollkommen normal, dass sich junge Leute mit guten Konzepten und potentielle Geldgeber im Café kennen lernen, sich zusammentun und sehr erfolgreich loslegen. In Deutschland sei man hier noch weit davon entfernt, auch wenn sich München gerne mal in Anspielung auf die Gründerszene im Silikon Valley schon "Isar Valley" nennt.

Dabei liegt nichts näher, als Dinge im Leben selbst und ganz ohne Umwege in die Hand zu nehmen. Bereits mit wenigen tausend Euro können Freunde und Begeisterte das Startup GEOXIP in der Startphase zu Vorzugskonditionen unterstützen und werden im Gegenzug echte Aktionär/in. Während viele Best Ager um die 50 bisher kaum etwas andere kannten als den Bausparer, die klassische Lebensversicherung oder vielleicht noch den Investmentfonds, möchten die jungen Leute heute gerne Teil von etwas sein und dabei selbst bestimmen, für was ihr Geld eingesetzt wird. Im Gegensatz zu abstrakten Finanzprodukten kann man die Philosophie des Startups GEOXIP sehr einfach verstehen und darin - ganz wie man will - Chance oder Risiko sehen. Man ist nah dran, kann sich als Aktionär/in die Felder selbst ansehen. Und man wird Teil einer nachhaltigen und überzeugenden Idee, die global skalierbar ist. Eine Idee, die Landwirten für Logos mit Bienenweiden eine finanzielle Perspektive gibt und Beachtung  schenkt. Und die vor allem die Natur in den Vordergrund rückt.

Mehr über das bayrische High-Tech Öko-Startup GEOXIP erfährt man auf der Firmenwebseite https://geoxip.com


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GEOXIP AG
Frau Petra Bergreiter
Am Rain 3
85256 Vierkirchen
Deutschland

fon ..: 08139 99 45 38
web ..: https://geoxip.com
email : E-Mail

Nachhaltig. Spektakulär. Logoanbau mit Blumen auf Feldern.

Wir säen Dein Logo an: Nachhaltig. Großflächig auf bis zu 20 Ha. Farbig blühend und gerne mit Bienenkörben mittendrin. Grünes Storytelling für Dein Unternehmen. Pause für die Natur. Und eine faire Chance für unsere GEOXIP-Landwirte. Los geht's.


Pressekontakt:

GEOXIP AG
Frau Petra Bergreiter
Am Rain 3
85256 Vierkirchen

fon ..: 08139 99 45 38
web ..: https://geoxip.com
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1219128
 1104

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bayrisches Öko-Startup macht Naturfreunde zu Aktionären/innen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GEOXIP AG

Bild: Antenne Bayern Logo erblüht in Millionen SonnenblumenBild: Antenne Bayern Logo erblüht in Millionen Sonnenblumen
Antenne Bayern Logo erblüht in Millionen Sonnenblumen
Ein riesiges Antenne Bayern Logo blüht jetzt aus Millionen Sonnenblumen nahe Salzburg - geschaffen vom Münchner Startup GEOXIP. Ein einzigartiges Naturbild, das zugleich Artenvielfalt fördert. Salzburg/München. Ein leuchtend gelbes Meer aus Millionen Sonnenblumen zieht derzeit die Blicke auf sich: Das Münchner Startup GEOXIP hat in der Einflugschneise des Salzburger Flughafens - auf bayrischer Seite - ein riesiges Logo von Antenne Bayern angesät. Das außergewöhnliche Naturkunstwerk erstreckt sich über mehrere Hektar und ist nun in voller Bl…
Bild: Reichweite, Nachhaltigkeit und schiere Größe: Geobrandings mit Blumen definieren OOH Außenwerbung völlig neuBild: Reichweite, Nachhaltigkeit und schiere Größe: Geobrandings mit Blumen definieren OOH Außenwerbung völlig neu
Reichweite, Nachhaltigkeit und schiere Größe: Geobrandings mit Blumen definieren OOH Außenwerbung völlig neu
Ein ungewöhnliches Schauspiel begeistert derzeit Passagiere und Crews im Anflug auf den Salzburger Flughafen: Mitten durch Wolken und Nebelschwaden wächst deutlich erkennbar ein riesiges Logo. Spektakulärer Anflug über Salzburg: Antenne Bayern Logo aus Millionen Blumen sichtbar Salzburg/München. Werbung wird zur Naturbühne Wo sonst großflächige Plakate oder LED-Screens dominieren, nutzt GEOXIP modernste Vector-Seed®-Technologie, die verscheidene Pflanzensamen Punkt genau in den Boden bringt um Markenlogos in blühenden Feldern entstehen zu …

Das könnte Sie auch interessieren:

ALBA BERLIN und Companisto präsentieren Startup Crunch Time
ALBA BERLIN und Companisto präsentieren Startup Crunch Time
ALBA BERLIN und Companisto laden die Startup-Szene zum außergewöhnlichen Event in die o2 World Berlin (Mynewsdesk) Berlin, 11.11.2013. Basketballbundesligist ALBA BERLIN (albaberlin.de) und die Crowdinvesting-Plattform Companisto (companisto.de) veranstalten am Samstag, den 30. November in der o2 World die „Startup Crunch Time“ - ein außergewöhnliches Event für die Gründerszene. Aber was genau verbindet ALBA und Startups eigentlich, wie passt das zusammen? Die Albatrosse sind als achtfacher deutscher Meister und erstes deutsches Team, welch…
Bild: Neues Startup bageee sagt Einweg-Plastiktüten den Kampf anBild: Neues Startup bageee sagt Einweg-Plastiktüten den Kampf an
Neues Startup bageee sagt Einweg-Plastiktüten den Kampf an
In der EU werden im Schnitt 500 Plastiktüten pro Kopf im Jahr verbraucht, dabei sollten die Zeiten von Einweg-Plastiktüten schon lange vorbei sein! Während es in einigen Ländern bereits ein Verbot von Einweg-Plastiktüten gibt, sind sie bei uns noch fester Bestand im Alltag. Das Startup bageee (www.bageee.de) greift dieses Grundübel jetzt am Schopf und hat dafür das bageee-Konzept entwickelt. Dahinter steht der Vertrieb von wiederverwendbaren Taschen, die zu 80% aus recycelten PET-Flaschen gefertigt werden. Das bageee-Konzept beinhaltet aber …
Bild: Gründer*innen Wasen 2024 – Das Startup-Highlight auf dem Cannstatter VolksfestBild: Gründer*innen Wasen 2024 – Das Startup-Highlight auf dem Cannstatter Volksfest
Gründer*innen Wasen 2024 – Das Startup-Highlight auf dem Cannstatter Volksfest
Am 1. Oktober 2024 ist es soweit: Gründer*_innen aus der Region Stuttgart versammeln sich zum ersten Mal auf dem Cannstatter Volksfest zum „Gründer*innen Wasen",_ einem einzigartigen Event, das die lokale Startup-Szene auf eine neue Art und Weise zusammenbringt. Organisiert vom Startup Stuttgart e.V. und powered by der Gründerbank Stuttgart, bietet die Veranstaltung ein unvergleichliches Umfeld für Networking, Austausch und innovative Geschäftsideen – und das mitten im lebhaften Treiben eines traditionellen Volksfests. Mehr als nur Networkin…
Bild: Zünftiges Oktoberfest in WolfsburgBild: Zünftiges Oktoberfest in Wolfsburg
Zünftiges Oktoberfest in Wolfsburg
… ihre Kontaktdaten digital über die Corona-Warn-App, die Luca-App oder analog über ein Formular angeben.„Mit dem Oktoberfest bringen wir zusammen mit unserem Partner bayrisches Flair und Wies’n-Stimmung in die Wolfsburger Innenstadt. Wir wünschen allen Gästen ein unterhaltsames Fest“, erläutern Jens Hofschröer und Dennis Weilmann, Geschäftsführer der …
NaturFreunde-Projekt auf Erfolgskurs mit dem Landwirtschaftsministerium
NaturFreunde-Projekt auf Erfolgskurs mit dem Landwirtschaftsministerium
Karlsruhe/Berlin, 10. Oktober 2005 Zum Anbeißen regionaler Spezialitäten ins Naturfreundehaus Am Freitag, den 14. Oktober 2005 laden wir zur Vorstellung des bundesweit erfolgreichen Projektes „Anbeißen – Leckeres aus der Region" zu einem Pressefrühstück mit regionalem Imbiss ein. Kosten Sie gemeinsam mit dem baden-württembergischen Minister für Ernährung …
Bild: Naturerlebnis-Rucksäcke für das Umweltzentrum WestfalenBild: Naturerlebnis-Rucksäcke für das Umweltzentrum Westfalen
Naturerlebnis-Rucksäcke für das Umweltzentrum Westfalen
… mit umweltpädagogischem Material, mit denen die Natur rund um die Ökologiestation auf eigene Faust erkundet werden kann. Die Kickoff-Veranstaltung des Umweltzentrum Westfalen zusammen mit NaturFreunden NRW war erfolgreich. Nun geht es in die konkrete Planung.„NahTour – Erlebnisse vor Ort“ heißt das neue Projekt der NaturFreunde NRW. „Mit dem Projekt …
Erster bio-veganer Hof in Berlin-Brandenburg geht an den Start
Erster bio-veganer Hof in Berlin-Brandenburg geht an den Start
… die vegan arbeiten. Wir möchten zeigen, dass Landwirtschaft auch anders geht.“ Mit einem Teil der Erlöse unterstützt Hof Windkind das Projekt „Bäume für die Zukunft“ der NaturFreunde im Senegal und Gambia. Es werden mit Hilfe der einheimischen Bevölkerung 900 Obstbäume gepflanzt, wobei den Frauen eine besondere Rolle zukommt, denn sie sind traditionell …
Bild: Startup Aktionär werden - dabei sein - HighTech und Nachhaltigkeit  Bild: Startup Aktionär werden - dabei sein - HighTech und Nachhaltigkeit
Startup Aktionär werden - dabei sein - HighTech und Nachhaltigkeit
Das High-Tech Öko Startup GEOXIP - mittlerweile bekannt aus Rundfunk und Fernsehen - wurde 2021 im Münchner Norden in der Form einer Aktiengesellschaft gegründet. Jeder kann dabei sein. Nur wenige Menschen haben hierzulande schon einmal selbst ganz direkt in ein paar Startup-Aktien investiert und bewegen damit ganz gezielt etwas, was ihnen persönlich am Herzen liegt: Natur, Artenvielfalt, Skalierbarkeit. Die Natur zur Bühne machen, mit Wildblumen Bodenbilder entstehen zu lassen und Bienen wie heimische Artenvielfalt zurückzubringen. Darum ge…
Sie lesen gerade: Bayrisches Öko-Startup macht Naturfreunde zu Aktionären/innen