(openPR)
Rollatoren und die Grenzen der Sicherheit!
Wenn im Alter die Mobilität und die körperliche Verfassung abnimmt? Dann können wirksame Maßnahmen zur Sturzprophylaxe weiterhelfen.
Sie wollen Sicherheit bei der Nutzung Ihres Rollators?
Hilfsmittel wie Rollatoren sollen uns vor Unfälle, Stürze und Verletzungen schützen. Allerdings kennen wir auch alle das Stadtbild, wo Rollatoren falsch angewendet werden.
Die 5 häufigsten Fehler bei der Anwendung eines Rollators
- Erstens die Schubkarre. Die Schubkarren-Position ist die häufigste Fehlhaltung. In dieser Position ist der Rollator weit vom Anwender entfernt. Folgen dadurch können sein: ein Hohlkreuz, sowie Schmerzen in den Gelenken, Hüfte und Rückenbereich.
- Zweitens das Faultier. Der Anwender ist schief auf dem Rollator abgestützt. Besser gesagt, um sich auszuruhen. Diese Haltung bringt neben einer erhöhten Sturzgefahr auch einen schmerzenden Rücken und überlastete Gelenke.
- Drittens der Chauffeur. Ein herkömmlicher Rollator sollte nicht zum Transportieren von Personen verwendet werden. Unfälle und Stürze sind so vorprogrammiert.
- Viertens der Biker. Die Schiebegriffe sind zu hoch eingestellt. Infolgedessen können Schulter und Nacken Schmerzen auftreten.
- Fünftens der Kicker. Sitzend auf dem Rollator fortbewegen und mit dein Füssen abstoßen. Diese Art der Fortbewegung kann zu Unfällen führen. Der Trend auf dem Markt geht zu Leichtgewicht Rollatoren. Jedoch oft auf Kosten der Stabilität und Ihrer Sicherheit.
Zusammenfassung: Sturzprophylaxe Maßnahmen, wie sicher ist ein Rollator wirklich?
Sie können Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden erhöhen, indem ein Rollator verwendet wird. Doch wenn ein Rollator nicht richtig angewendet wird, ist es viel eher so, dass Sie stürzen. Als, wenn Sie keinen Rollator verwenden. Handelsübliche Rollatoren sind nicht für den Transport von Personen vorgesehen! Darüber hinaus sollten Sie auch nicht einen normalen Rollator zum Trippeln verwenden. Da diese Gehhilfen nicht dafür geeignet sind. Besonders die Räder bei konventionellen Rollatoren halten demzufolge diese Belastung oft nicht stand.
Unser Tipp: Wählen Sie einen Rollator nach Ihren Bedürfnissen und Ihrer Leistungsfähigkeit. Stehen Sie im Rollator. Achten Sie dabei auf die richtige Einstellung der Schiebegriffe.
Weitere Tipps, um einen Sturz vorzubeugen. Sowie hilfreiche Beispiele & Maßnahmen für eine sichere Sturzprophylaxe, um so einen Sturz zu vermeiden. Sturzprophylaxe Maßnahmen & Prävention, findet Ihr in diesem Blogbeitrag.
In Deutschland gibt es Millionen von Menschen, die auf eine Gehhilfe angewiesen sind. Durch den Kostendruck der Leistungsträger müssen oft qualitative Abstriche von Hilfsmitteln gemacht werden, wodurch Unfälle, Stürze und Verletzungen vorprogrammiert sind.
Sicherheit im Alltag! Wheellator eine Alternative zum Rollator, jetzt kostenlose Infobroschüre herunterladen, um neue einzigartige Möglichkeiten einer sicheren Bewegung zu erfahren.
# Rollator, #Alternative zum Rollator, # Wheellator, # Sturzprophylaxe Maßnahmen, # Pflege, # Senioren # Anwendung Rollator # Sicherheit Rollator