(openPR) Rademacher hat die Rohrmotoren der Serie 4000 überarbeitet – Vorteile für Monteure und Endkunden
Rhede/Westfalen im Februar 2007 – Die Rademacher Geräte-Elektronik ist der Erfinder des elektronischen Rohrmotors und zugleich Marktführer in diesem Produktsegment. Ein Erfolg der verpflichtet: So hat der Hersteller die Rohrmotoren der Serie 4000 deutlich überarbeitet. Ein neuer Rohrmotorkopf vereinfacht die Montage und sorgt für mehr Flexibilität. Das neue Getriebe der 4000er Serie macht den Antrieb im täglichen Einsatz noch leiser. Zudem steht für die Serie 3000 nun ein Clicklager-Adapter für einfache Montage zur Verfügung.
Einfach und flexibel zu montierende Produkte erhöhen die Kosteneffizienz im Handwerk. Deshalb hat Rademacher einen neuen Rohrmotorkopf für Click-Lager entwickelt. Durch die Neukonstruktion ist der Antrieb für eine Vielzahl schraub- und steckbarer Lagervarianten geeignet. Der neue Kopf verfügt zudem über eine Öffnung für Blendkappenzapfen – so wird eine einfache Montage in Vorbaukästen von Fremdherstellern möglich. Das Anschlusskabel ist senkrecht oder waagerecht ausführbar, so dass montagebedingt abgeknickte Kabel verhindert werden. Die Rohrmotoren der 4000er Serie von Rademacher sind werksseitig mit dem neuen Rohrmotorkopf ausgestattet. Praktisch: Für die Antriebe der 3000er Serie ist ein Adapter für die Montage in Click-Lager erhältlich. So können beide Rohrmotor-Serien mit der gleichen Lager-Technik verbaut werden.
Weiterhin konnte Rademacher das Getriebe der 4000er Serie verbessern. Rollladen öffnen und schließen nun noch leiser. Ein klarer Vorteil beim Einsatz der Motoren sowohl in Wohnumgebungen wie auch in gewerblich genutzten Objekten.
Beim elektronischen Rohrmotor von Rademacher können alle Einstellungen über ein Schnurschaltersetzgerät oder direkt über die teilweise sogar drahtlose Rollladensteuerung extern vorgenommen werden. Dies ist heutzutage ein unschätzbarer Vorteil, da sich die Einstellarbeiten am Antrieb eines herkömmlichen, mechanischen Rohrmotors im Zuge immer kleiner werdender Rolllädenkästen stetig schwieriger gestalten. Beim Rohrmotor kann selbst eine nachträgliche Endpunkteinstellung bequem über die Steuerung erfolgen, während bei der mechanischen Variante der Rollladenkasten geöffnet werden müsste.
Die elektronischen Rohrmotoren von Rademacher sind auch in der Variante Control als Funk-Rohrmotoren erhältlich. Diese Motoren haben einen Funkempfänger sowie eine Komfort-Zeitschaltfunktion direkt im Gehäuse integriert So braucht bei der Montage kein Steuerungskabel verlegt zu werden und die Montage geht schneller und mit weniger Aufwand und Schmutz von der Hand. Auch wenn der Rohrmotor eingebaut und der Rollladenkasten verschlossen ist, ermöglicht der spezielle Service-Funkcode die Endpunkteinstellung und die Einrichtung neuer Sender. So bleibt der Handwerker beim Einbau zeitlich unabhängig und der Nutzer hat auch bei einer späteren Nachjustierung den Vorteil, dass der Rollladenkasten nicht mehr geöffnet werden muss. Die Steuerung erfolgt drahtlos über Handsender. Besonders komfortabel ist die Integration in das funkbasierte Haussteuerungssystem Fernotron von Rademacher. Dieses System bietet komfortable Zeitprogramme und ermöglicht zudem die helligkeitsabhängige Rollladensteuerung über einen ebenfalls drahtlos arbeitenden Funk-Sonnensensor.
Pressekontakt
RADEMACHER
GmbH
Christof Prinz
Buschkamp 7
46414 Rhede / Westfalen
Tel.: 02872 / 933-126
Email: christof.prinz @rademacher.de
Presseagentur
Profil Marketing
Nadine Schrader
Humboldtstr. 21
38106 Braunschweig