(openPR) Immer mehr Fachpartner von markilux nutzen die digitale Auftragserfassung
Seit August vergangenen Jahres können Handwerksbetriebe, die Produkte von markilux vertreiben, Kundenaufträge auch online über die Website für Fachhandelspartner erfassen. Diesen Service nutzen immer mehr Betriebe, da er die Arbeit vereinfacht und somit Zeit spart.
Um die Auftragserfassung für den Fachhandel einfacher und effizienter zu gestalten, hat markilux diesen Vorgang 2020 digitalisiert. Das Bestellwesen ist seitdem eng an den Produktkonfigurator gekoppelt und bietet zugleich eine durchgängige Customer Journey. Fachpartner können die gespeicherte Konfiguration von Endkunden per Identifikationsnummer in der Software weiterbearbeiten und daraus einen Auftrag generieren. Mittlerweile wird das Tool laut markilux von immer mehr Handwerksbetrieben genutzt - unabhängig davon, wie erfahren diese in der digitalen Welt sind.
System ermöglicht gut organisiertes Arbeiten
„Zunächst haben wir den Online-Bestellprozess auf Gelenkarmmarkisen und pergola-Modelle beschränkt, um erste Erfahrungen zu sammeln“, erklärt Christiane Berning: Sie leitet die Abteilung Marketing und Business Development. Im nächsten Schritt würden weitere Produkte folgen. Fachkunden, die das papierlose Bestellwesen einmal genutzt hätten, blieben meist dabei. Denn es ermögliche ein gut organisiertes Arbeiten. Das System ist laut Berning so eingestellt, dass Daten, Maße und wählbare Optionen zueinander passen müssen. Ansonsten gibt es eine Fehlermeldung. Diese Kontrolle übernimmt bei einer analogen Bestellung bisher ein Vertriebsmitarbeiter bei markilux.
Prozess wird permanent weiterentwickelt
„Wir arbeiten stetig daran, Prozesse zu optimieren, um derartige Routinearbeiten mehr und mehr zu automatisieren. Bei der Vielzahl unserer Produkte und dem Angebot an Sonderlösungen werden wir nicht jede Order automatisieren können“, sagt Christiane Berning. Ziel sei es vielmehr, Standardaufträge plausibel geprüft, bei Knappheit von Fachkräften deutlich schneller abwickeln zu können. Dadurch gewinne der Fachpartner Zeit, um spezielle Lösungen zu bearbeiten. Jeder neue Prozess lebe schließlich davon, sich weiterzuentwickeln. Auch für die digitale Auftragserfassung habe es diesbezüglich schon viele Vorschläge gegeben. Und einiges habe man bereits übernommen: „Ein Beispiel dafür ist die Säulenhöhe des pergola-Modells. Sie hat eigentlich eine Standardhöhe, die aber selten gefragt ist. Daher kann man die Höhe nun individuell festlegen“, erklärt Berning. Denn es sei das Ziel, immer mehr Aufträge online erfassbar zu machen.
Weitere Infos finden Sie auf der Website von markilux: www.markilux.com











