openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DigitalRadar misst die digitale Reife der deutschen Krankenhäuser

05.07.202117:25 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Bundesministerium für Gesundheit beauftragt „DigitalRadar“ mit der Analyse und Bewertung des digitalen Reifegrades deutscher Krankenhäuser

Berlin – Juni 2021 - Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) investieren Bund und Länder bis zu 4,3 Mrd. Euro in die digitale Infrastruktur der Krankenhäuser. Begleitend sieht das Gesetz eine „Analyse und Bewertung des grundsätzlichen Standes der Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern und der Effekte des Zukunftsfonds auf den Digitalisierungsgrad, die Versorgungen von Patientinnen und Patienten und die regionalen Versorgungsstrukturen“ vor. Das Bundesministerium für Gesundheit hat im Rahmen einer Ausschreibung das Konsortium „DigitalRadar“ beauftragt diese Evaluation durchzuführen. Die Projektpartner sind HIMSS Europe,  inav – Institut für angewandte Versorgungsforschung, Lohfert & Lohfert, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und Universität St. Gallen. 

Das Projekt erstreckt sich über den Zeitraum Juni 2021 bis April 2024 und sieht die Entwicklung und Implementierung eines deutschen Reifegradmodells hinsichtlich der Digitalisierung für Krankenhäuser vor. Dieses beruht sowohl auf nationalen wie auch internationalen Erfahrungen sowie Best Practices und ermöglicht eine internationale Vergleichbarkeit. Gleichzeitig werden die nationalen Anforderungen der deutschen Krankenhauslandschaft berücksichtigt. 

Das Projekt ist in drei wesentliche Teile gegliedert.

Im ersten Teilprojekt wird von dem Konsortium ein Reifegradmodell entwickelt welches als Mess- und Bewertungsinstrument dient und die standardisierten und wissenschaftlichen Beurteilung des Digitalisierungsgrads von Krankenhäusern ermöglicht. Dieses basiert auf national und international etablierten Reifegradmodellen und wird auf das deutsche Krankenhaussystem zugeschnitten. So fließen beispielsweise in das Modell auch die Fördertatbestände des Krankenhauszukunftsfonds mit ein. 

Mithilfe des DigitalRadars werden im zweiten Schritt die Reifegrade der Krankenhäuser erhoben und ausgewertet. Dafür ist eine strukturierte Selbsteinschätzung der Krankenhäuser in den Jahren 2021 und 2023 vorgesehen. 

Abschließend erfolgt die Gesamtanalyse des longitudinalen Verlaufes und der Trends sowie eine wissenschaftliche Evaluierung der Effekte des KHZG-Investitionsprogramms. 

Krankenhäuser erhalten fundierte Einblicke und ganz konkrete Gestaltungsempfehlungen für ihre digitale Zukunft 

In Deutschland gibt es ca. 2000 Krankenhäuser. Das DigitalRadar-Konsortium wird die teilnehmenden Krankenhäuser mit Informationen zum Status-Quo ihres Digitalisierungsgrads versorgen und sie dadurch auf ihrem Weg zur Digitalisierung unterstützen. Dazu fließen auch die Erfahrungen aus über 65.000 Reifegradevaluierungen weltweit ein. 

„DigitalRadar nimmt Bezug zu den Förderbeständen des Krankenhauszukunftsfonds und zu den Besonderheiten der deutschen Krankenhauslandschaft und lässt diese mit den Ansätzen von akzeptierten und bereits etablierten Reifegradmodellen verschmelzen. Dadurch erhalten die Krankenhäuser neben einer nationalen Bewertung auch einen Indikator zu Ihrer Position im international etablierten sowie wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen. „Damit schaffen wir eine Basis für die weitere internationale Anschlussfähigkeit und Vernetzung des deutschen Gesundheitswesens“, sagt. Prof. Dr. med Sylvia Thun, Projektleiterin bei DigitalRadar. 

„Der Erfolg von Maßnahmen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen lässt sich nur anhand eines standardisierten Bewertungssystems valide erfassen. So ist es möglich Innovationen in Verhältnis zu den eingesetzten Mitteln zu bewerten. Der DigitalRadar wird uns durch zwei Messpunkte Einblicke in die Umsetzung, Geschwindigkeit und Effekte der unterschiedlichen Digitalisierungsinitiativen deutscher Krankenhäuser geben. Damit geben wir sowohl den Krankenhäusern als auch den anderen Akteuren des Gesundheitssystems ein umfassendes Werkzeug zur Hand, um die digitale Zukunft aktiv zu gestalten“, sagt Prof. Alexander Geissler, stellvertretender Projektleiter bei DigitalRadar. 

Über das Konsortium „DigitalRadar“: 

Das Konsortium DigitalRadar vereint wissenschaftliche Expertise, fundierte Kompetenzen in der Wissenschaftskommunikation, tiefe Prozesskenntnis der Krankenhauslandschaft und weltweite Erfahrung bei der Ermittlung von digitalen Reifegraden im Gesundheitswesen. Das Konsortium besteht aus den Konsortialpartnern HIMSS Europe GmbH, dem inav – privates Institut angewandte für Versorgungsforschung, der Lohfert & Lohfert AG, sowie den Projektpartnern RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität St. Gallen. Das Projekt wird geleitet von Prof. Dr. med. Sylvia Thun, Direktorin für E-Health und Interoperabilität am Berlin Institute of Health der Charité Universitätsmedizin Berlin und Professorin für Informations- und Kommunikationstechnologie im Gesundheitswesen an der Hochschule Niederrhein und von Prof. Dr. Alexander Geissler, Akademischer Direktor an der School of Medicine der Universität St. Gallen. DigitalRadar wird von einem breit aufgestellten Expertengremium unterstützt, das mit Vertreterinnen und Vertretern von Krankenhäusern sowie von Krankenkassen, Anwendern, Wissenschaft und Industrie besetzt ist.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1213667
 678

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DigitalRadar misst die digitale Reife der deutschen Krankenhäuser “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Digitale Reife: Kleine Unternehmen haben die Nase vornBild: Digitale Reife: Kleine Unternehmen haben die Nase vorn
Digitale Reife: Kleine Unternehmen haben die Nase vorn
In Europa könnten kleine Unternehmen die digitale Reife schneller erreichen als große Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue von Ricoh Europe in Auftrag gegebene und von Coleman Parkes durchgeführte Studie*. Digitale Reife wird dabei als Zustand definiert, bei dem ein Unternehmen fortschrittliche Tools einsetzt, um die Leistung zu steigern und …
ZeQ-Seminarprogramm 2014 – Wissen im Team aufbauen und teilen
ZeQ-Seminarprogramm 2014 – Wissen im Team aufbauen und teilen
Die Unternehmensberatung ZeQ hat ihr Seminarprogramm für das Jahr 2014 vorgestellt. Dieses richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter von Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken und Psychiatrien. „2014 wird ein Jahr mit vielfältigen Herausforderungen für Krankenhäuser. Sie werden ihre QM-Systeme durch eine geänderte Zertifizierungsstrategie neu ausrichten, …
Smoothie-Eis
Smoothie-Eis
Variante „Erfrischung“ Zutaten: 2 TL Natura Grüner Smoothie Spinat oder Natura Grüner Smoothie Braunhirse 1 Apfel 1 reife Banane 150 g grüne Gurke 1 reife Avocado 1 TL Limettensaft Variante „Exotic“ Zutaten: 2 TL Natura Grüner Smoothie Spinat oder Braunhirse 1 reife Banane 1 Mango geschält und ohne Kern ½ Ananas 1 TL Limettensaft 150 ml Kokosmilch So …
Bild: Vom digitalen Wandel zur digitalen ReifeBild: Vom digitalen Wandel zur digitalen Reife
Vom digitalen Wandel zur digitalen Reife
Ricoh-Studie zeigt Herausforderungen und Chancen für Unternehmen Die Mehrheit (71 Prozent) der Führungskräfte geht davon aus, dass ihre Unternehmen den Übergang vom digitalen Wandel zur digitalen Reife in nur fünf Jahren vollziehen können. Dies zeigt eine aktuelle von Ricoh Europe* in Auftrag gegebene und von Coleman Parkes durchgeführte Studie. Digitale Reife …
Bild: SpinDiag erhält 1,6 Mio. € um point-of-care Screening auf Antibiotika-Resistenzen in Krankenhäuser zu bringenBild: SpinDiag erhält 1,6 Mio. € um point-of-care Screening auf Antibiotika-Resistenzen in Krankenhäuser zu bringen
SpinDiag erhält 1,6 Mio. € um point-of-care Screening auf Antibiotika-Resistenzen in Krankenhäuser zu bringen
… Antibiotika-resistente Bakterien bei deren Krankenhausaufnahme entwickelt. Mit der Seedfinanzierung wird SpinDiag sein System aus dem aktuellen Laborumfeld in die ersten Tests in Krankenhäusern überführen können. “Die Tests in Krankenhäusern werden nicht nur ein wichtiger Meilenstein für die anschließende Marktzulassung unseres ersten Produkts im Rahmen …
Ricoh-Studie: Finanzdienstleister sehen den größten Geschäftsvorteil in der digitalen Reife
Ricoh-Studie: Finanzdienstleister sehen den größten Geschäftsvorteil in der digitalen Reife
Kleine Unternehmen sind besonders zuversichtlich London, 11. Dezember 2014 – Finanzdienstleister aller Größen erkennen die Wichtigkeit der digitalen Reife in Bezug auf den finanziellen Erfolg ihres Unternehmens in allen Sektoren* am ehesten. Diese Erkenntnis stammt aus einer von Coleman Parkes durchgeführten und von Ricoh Europe in Auftrag gegebenen …
Gefragter Ausbildungsberuf zum Einsatz im OP in Düsseldorf jetzt anerkannt
Gefragter Ausbildungsberuf zum Einsatz im OP in Düsseldorf jetzt anerkannt
… ausbildet, ist jetzt von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DGK) anerkannt worden und damit die einzige in Dusseldorf, die das DKG-Siegel der Dachorganisation aller deutschen Krankenhäuser fuhrt. „Uns ist damit die höchste Qualität unserer OTA-Ausbildung bescheinigt worden“, freut sich Dirk Niedoba, Leiter des Bereichs Bildung und Erziehung bei …
Bild: A.S.THETICS: Medizinische Fachangestellte (MFA) – Ein Beruf mit hervorragenden Zukunftsaussichten!Bild: A.S.THETICS: Medizinische Fachangestellte (MFA) – Ein Beruf mit hervorragenden Zukunftsaussichten!
A.S.THETICS: Medizinische Fachangestellte (MFA) – Ein Beruf mit hervorragenden Zukunftsaussichten!
… sind die Zukunftsaussichten sehr gut und mit einer abgeschlossenen Ausbildung kann man sich in viele Richtungen bewerben. Das können ambulante Pflegedienste, Krankenhäuser oder Kliniken, Rehabilitationszentren, alle Facharztpraxen sowie Gesundheitsämter sein. Durch Weiterbildung auf Lehrgängen und in Seminaren kann man seine beruflichen Fähigkeiten ausbauen …
Bildungswesen im Branchenvergleich: fortschrittlichstes Denken, größte Herausforderungen
Bildungswesen im Branchenvergleich: fortschrittlichstes Denken, größte Herausforderungen
Das Bildungswesen ist der fortschrittlichste Sektor beim Übergang vom digitalen Wandel zur digitalen Reife. Dies zeigt eine aktuelle Studie*, die Ricoh Europe bei Coleman Parkes in Auftrag gegeben hat. Die Studie ergab, dass führende Bildungseinrichtungen die digitale Reife im Vergleich zu anderen Branchen häufiger als Schlüsselfaktor betrachten (80 …
Bild: CGI DigitalRadar öffnet neue Wege zu digitaler Kollaboration im Public SectorBild: CGI DigitalRadar öffnet neue Wege zu digitaler Kollaboration im Public Sector
CGI DigitalRadar öffnet neue Wege zu digitaler Kollaboration im Public Sector
… rasant wachsenden Anforderungen an ihre Leistungen nicht mehr bewältigen. CGI hat hierfür eine schnell einsetzbare, kostengünstige und erweiterbare Plattform entwickelt. Das CGI DigitalRadar wird zum Beispiel in der Landeshauptstadt München als Instrument zur Kommunikation mit der Stadtgesellschaft eingesetzt. München, 16. Juni 2020 - CGI (NYSE: GIB) …
Sie lesen gerade: DigitalRadar misst die digitale Reife der deutschen Krankenhäuser