openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitales Lehren und Lernen fördern!

(openPR)
Nach Ansicht der IfKom muss digitale Bildung als gemeinsame Aufgabe von Politik in Bund und Ländern, Bildungseinrichtungen und den Unternehmen verstanden werden.


Die Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen an Schulen und Hochschulen macht digitale Unterstützung nicht überflüssig. Das Gegenteil ist der Fall. Beispielsweise bedarf die digitale Lehre an Hochschulen gezielter Förderung, um eine angemessene Ausstattung zu erreichen und mehr interaktive Lehr- und Lernformen zu schaffen.



Der Verband der Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) begrüßt daher ausdrücklich die jüngste Forderung der Hochschulrektorenkonferenz nach einer Übereinkunft zwischen Bund und Ländern für digitale Lehrinfrastrukturen und einem jährlichen Fördervolumen von 270 Mio. Euro. Neben der technischen Infrastruktur gehört auch personelle Unterstützung im IT-Bereich, aber auch in der Curricula-Gestaltung dazu. Angesichts der immer größer werdenden Abhängigkeiten aller Lebens- und Arbeitsbereiche von der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) setzen sich die IfKom dafür ein, in den technischen Studiengängen, aber auch in allen anderen, IKT-Kompetenzen in angemessenem Umfang zu vermitteln.

Viele Hochschulen haben die Digitalisierung bereits im Blick und entsprechende organisatorische und personelle Voraussetzungen geschaffen. Die derzeitigen Rahmenbedingungen hinken den Forderungen von Lernenden und Lehrenden jedoch noch in vielen Fällen hinterher. Dabei geht es sowohl um digitale Souveränität in der Lehre als auch um rechtliche Aspekte wie Tarifstrukturen, Lehrverpflichtungen, digitale Prüfungen, den Datenschutz sowie das Urheberrecht. Die IfKom plädieren daher für eine verbesserte länderübergreifende Abstimmung sowie die Überwindung föderalistischer Hemmnisse im Hochschulbereich, ähnlich wie dies beim Digitalpakt Schule bereits versucht wird.

Bildung in der digitalen Welt ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Dies gilt nicht nur für die schulische Bildung, die Berufsausbildung und das Studium, sondern ebenso für den Bereich der Weiterbildung. Die IfKom unterstützen die Ziele der Nationalen Weiterbildungsstrategie insbesondere unter dem Aspekt der Vermittlung digitaler Kompetenzen. Auch zu diesem Thema muss die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern weiter verstärkt werden. Der kürzlich vorgestellte Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie hebt zwar einige Erfolge in der Zusammenarbeit der Beteiligten hervor, zeigt aber noch Handlungsbedarf auf, um die Weiterbildungskultur in Deutschland nachhaltig zu stärken.

Aus Sicht der IfKom sind nicht nur die Bundes- und Landespolitik gefordert, die Weiterbildung zu stärken, auch die Unternehmen stehen in der Verantwortung. Nach einer aktuellen Bitkom-Studie ist die Zahl der Unternehmen, die in die digitale Weiterbildung investiert haben, auf 64 Prozent zurückgegangen, während es vor einem Jahr noch 70 Prozent der Unternehmen waren.

In allen Bildungsbereichen herrscht nach Ansicht der IfKom "digitaler Nachholbedarf". Herausragendes Engagement an einzelnen Einrichtungen darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass technische, strukturelle und personelle Herausforderungen überwunden werden müssen. Daher muss digitale Bildung als gemeinsame Aufgabe von Politik in Bund und Ländern, Bildungseinrichtungen und den Unternehmen verstanden werden.



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
Deutschland

fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : E-Mail

Die Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in der Kommunikationswirtschaft. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder - Ingenieure und Ingenieurstudenten sowie fördernde Mitglieder - gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der Verband ist offen für Studenten und Absolventen von Studiengängen an Hochschulen aus den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnik sowie für fördernde Mitglieder. Der Netzwerkgedanke ist ein tragendes Element der Verbandsarbeit. Gerade ITK-Ingenieure tragen eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft, denn sie bestimmen die Branche, die die größten Veränderungsprozesse nach sich zieht. Die IfKom sind Mitglied im Dachverband ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V. Mit über 50.000 Mitgliedern zählt der ZBI zu den größten Ingenieurverbänden in Deutschland.


Pressekontakt:

IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund

fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1212294
 315

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitales Lehren und Lernen fördern!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.

Bild: B. Eng. Max Hentschel erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025Bild: B. Eng. Max Hentschel erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
B. Eng. Max Hentschel erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
Max Hentschel erhielt den IfKom-Preis für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung und Implementierung einer Hardware-in-the-Loop-Testumgebung für Buscontroller in intelligenten Stromverteilung Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen kürzlich einen IfKom-Preis an Max Hentschel an der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm Nürnberg für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung und Implementierung einer Hardware-in-the-Loop-Testumgebung für Buscontroller in intelligenten Stromverteilungssystemen". Die Verleihung…
Bild: B. Eng. Christoph Beck erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025Bild: B. Eng. Christoph Beck erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
B. Eng. Christoph Beck erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
Christoph Beck erhielt den IfKom-Preis für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung eines kostengünstigen USB-Feldbus-Adapters für Kommunikationstests mit eingebetteten Systemen". Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen kürzlich einen IfKom-Preis an Christoph Beck an der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm Nürnberg für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung eines kostengünstigen USB-Feldbus-Adapters für Kommunikationstests mit eingebetteten Systemen". Die Verleihung dieses Preises erfolgte im Rahmen der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Digitales Lehren und Lernen im Fokus
Digitales Lehren und Lernen im Fokus
… der Lehre“ an der BTU zu den Themen: Kollaboratives Lernen mit Wikis, virtueller Journal Club, Online-Lerntagebuch, E-Prüfungen, Audience Response Systeme und mehr --- Unter dem Titel „Digitales Lehren und Lernen“ stellt die BTU Cottbus–Senftenberg an ihrem „Tag der Lehre“ am Dienstag, 17. Oktober 2017, innovative Lehr- und Lernmethoden vor und zeigt, …
Digitales Lernen und Lehren – Innovative Medienprojekte gesucht
Digitales Lernen und Lehren – Innovative Medienprojekte gesucht
Wettbewerb für Lehrer/-innen, Dozentinnen und Dozenten, Studierende, Schüler/-innen / Einsendeschluss: 25. März 2018 --- Der Wettbewerb „Digitales Lernen: Reality, Science & Fiction“ wird im Jahr 2018 vom Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] – FTzM der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) erneut ausgelobt. In vier Kategorien …
IfKom unterstützen Forderung nach digitaler Bildungs-Infrastruktur
IfKom unterstützen Forderung nach digitaler Bildungs-Infrastruktur
… müssen sich verpflichten, die Empfehlungen dieses Beirates umzusetzen, damit die digitale Bildung in Corona-Zeiten, aber auch für die Zukunft gestärkt wird.Digitales Lernen erfordert zudem ausreichend schnelle Internetanbindungen sowie eine umfangreiche Ausstattung der Bildungseinrichtungen sowie der Lernenden und Studierenden mit digitalen Endgeräten. …
Bild: IT-Lösungen und Services für Schulen aus einer HandBild: IT-Lösungen und Services für Schulen aus einer Hand
IT-Lösungen und Services für Schulen aus einer Hand
… Lehrkräfte mit der Administration und Wartung der Hardware beschäftigen müssen, desto mehr Zeit bleibt ihnen, sich auf ihre eigentliche Aufgabe zu konzentrieren.Digitales Lehren und Lernen für Schulen umsetzen Manfred Lieske, Mitglied der Geschäftsleitung bei Computacenter, betont: "IT-Entscheider und zentrale Dienstleister der öffentlichen Hand sind …
Deutsches Lehrerforum 2017: Digitalisierung in der Schule muss Priorität haben
Deutsches Lehrerforum 2017: Digitalisierung in der Schule muss Priorität haben
… zeitlichen Ressourcen – so skizziert das Positionspapier die Voraussetzungen für digitale Bildung. Die Teilnehmenden des Deutschen Lehrerforums machen sich dafür stark, digitales Lernen in sämtlichen Schulformen und in allen Altersgruppen zu etablieren. Doch Digitalisierung geht weit über technische Ausstattung und personelle Kapazitäten hinaus: „Das …
Neue Online E-Learning Plattform REDx [Retail Education] für den Einzelhandel
Neue Online E-Learning Plattform REDx [Retail Education] für den Einzelhandel
… Lerninhalte werden in einer attraktiven Online-Umgebung mit Videos, interaktiven Grafiken und informativen Texten dargestellt. Im Gegensatz zu bisherigen Programmen verbindet REDx digitales Lernen mit Entertainment. Das bringt Mitarbeitende nicht nur beruflich weiter, sondern macht gleichzeitig auch Spass. Die angebotenen Kurse können online jederzeit …
Bild: Push für die Lehre an der HSBI: riesiger Fördererfolg für zwei innovative AnträgeBild: Push für die Lehre an der HSBI: riesiger Fördererfolg für zwei innovative Anträge
Push für die Lehre an der HSBI: riesiger Fördererfolg für zwei innovative Anträge
… gehören ihre Referentin Cornelia Bock, Dr. Barbara Junge (HSBI-Netzwerk InnoLL – Innovatives Lehren und Lernen), André Mersch (#SeLL – Services für Digitales Lehren und Lernen) und Marcus Miksch, Leiter des Ressorts Wissenschaftliche Weiterbildung, praxisintegrierte und berufsbegleitende Studienkonzepte. Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre …
Bild: Bestandsaufnahme Weiterbildung in NRW: Vorhandene Ressourcen digital weckenBild: Bestandsaufnahme Weiterbildung in NRW: Vorhandene Ressourcen digital wecken
Bestandsaufnahme Weiterbildung in NRW: Vorhandene Ressourcen digital wecken
… Land und Leute. Umso wichtiger sind digitale Weiterbildungsangebote. Sind die Einrichtungen selbst der digitalen Herausforderung gewachsen und wie kann man in Veranstaltungen digitales Wissen am besten vermitteln? „Die Umfrage in unseren Mitgliedseinrichtungen zeigte eine positive Grundstimmung und Bereitschaft zu Neuem“, berichtet Dr. Martin Schoser, …
Bild: MNSpro Cloud Basic: Bewährte IT-Lösung für digitales LernenBild: MNSpro Cloud Basic: Bewährte IT-Lösung für digitales Lernen
MNSpro Cloud Basic: Bewährte IT-Lösung für digitales Lernen
… Unterstützung. Das Angebot von AixConcept,MNSpro Cloud Basic (https://aixconcept.de/mit-digitalem-unterricht-gegen-corona) bis zu den Sommerferien kostenlos zu nutzen, wird von vielen Bildungseinrichtungen angenommen.Digitales Lernen in der Corona-Krise In der Krise wird deutlich, dass digitales Lernen ein integraler Bestandteil von heutigen Lernstrategien ist. …
Bild: Bildung gestalten in Zeiten von Corona: “mehr als lernen” unterstützt Berliner Schulen mit digitalen SeminarenBild: Bildung gestalten in Zeiten von Corona: “mehr als lernen” unterstützt Berliner Schulen mit digitalen Seminaren
Bildung gestalten in Zeiten von Corona: “mehr als lernen” unterstützt Berliner Schulen mit digitalen Seminaren
… Schulen in Präsenz geplant sind, mit nur einem Tag Vorlaufzeit auf digital umgestellt werden können, verdankt der Verein seinem engagierten und gut aufgestellten Team. Digitales und pädagogisches Know-how bündelt sich, sodass diese Umsetzungen realisiert werden können. In diesem Jahr wurde zudem die interne Akademie zur digitalen Seminarleitung entwickelt, …
Sie lesen gerade: Digitales Lehren und Lernen fördern!