openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Interview auf der Biofach 2007: Warum Aroniasaft in die Saftbox gehört

19.02.200718:02 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Interview auf der Biofach 2007: Warum Aroniasaft in die Saftbox gehört
Optimale Verpackung: in der 3-Liter-Saftbox von der Kelterei Walther bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe optimal vor dem Kontakt mit Sauerstoff geschützt. Das schmeckt man, und vor allem kommt dies d
Optimale Verpackung: in der 3-Liter-Saftbox von der Kelterei Walther bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe optimal vor dem Kontakt mit Sauerstoff geschützt. Das schmeckt man, und vor allem kommt dies d

(openPR) Nürnberg, 18. Februar 2007 - Aroniasaft ist der Shooting-Star auf der Biofach 2007 bei Säften mit hoher antioxidativer Kapazität. Selbst der Saft aus Granatäpfeln kommt da nicht mit. Doch auch Aroniasaft ist nicht gleich Aroniasaft. Bei der Qualität kommt es vor allem auf die richtige Verpackung an. Der Journalist Gunther Schnatmann sprach mit Kirstin Walther, Chefin der gleichnamigen Traditionskelterei aus Arnsdorf bei Dresden über Aroniasaft und warum die Qualität der Inhaltsstoffe besonders in der von der Kelterei Walther weiterentwickelten Saftbox garantiert werden kann.



Frage: Wenn sich der Saft solange nach Öffnung hält, sind doch bestimmt Konservierungsstoffe oder Ähnliches zugesetzt?

Kirstin Walther: Nein, das „Geheimnis“ der Saftbox ist die besondere Funktionsweise dieser Systemverpackung. Der Muttersaft wird bei uns unter vakuumähnlichen Bedingungen in einen lebensmittelechten PE-Beutel abgefüllt. Der integrierte Zapfhahn ist so konzipiert, dass nach Öffnung der Saftbox beim Zapfen kein Sauerstoff an den Saft gelangen kann. Selbst wenn der Zapfhahn tausendmal geöffnet und geschlossen wird, sorgt das integrierte elastische Ventil dafür, dass die Qualität und Frische bis zu drei Monaten wie am Tag der Öffnung erhalten bleibt.

Frage: Wo ist denn der Vorteil gegenüber herkömmlicher Flaschen?

Kirstin Walther: Abgesehen vom Preisvorteil der Saftbox gegenüber der 330 ml Flasche, gibt es einen noch viel wichtigeren Vorteil. Sauerstoff hat nicht nur gute Eigenschaften. Er ist zu einem kleinen Teil für die Entstehung von freien Radikalen verantwortlich. Ein anschauliches Beispiel: Wenn Sie einen Apfel aufschneiden, verfärbt sich das zuvor schöne, weiße Fruchtfleisch und wird zunehmend braun – ein sichtbares Zeichen für die Zerstörung und Oxidation der pflanzlichen Zellen durch den Luftsauerstoff. Von diesen Prozessen ist natürlich Fruchtsaft nicht ausgenommen, nachdem er nach Öffnung einer Flasche sofort mit Sauerstoff in Berührung kommt. Die wertvollen Vitamine und sekundären Pflanzenstoffe fangen an, sich abzubauen. Das kann bei der Saftbox nicht passieren, weil der wertvolle Muttersaft, wie oben schon beschrieben, nicht mit Sauerstoff in Berührung kommen kann.

Übrigens ein zusätzlicher Effekt ist auch, daß eine angebrochene Flasche in den Kühlschrank gestellt werden muß. Ähnlich wie beim Rotwein verändert die Kühlschranktemperatur den Geschmack negativ. Die Saftbox braucht keinen Kühlschrank. Da der Saft nicht mit Luft in Berührung kommen kann, bleibt er auch nach dem Öffnen bis zu drei Monate ohne Kühlung frisch wie am ersten Tag. Und die wertvollen Inhaltstoffe bleiben natürlich auch erhalten.

Frage: Eigentlich ist doch Granatapfel momentan in aller Munde, warum sollte ich jetzt auch noch Aronia-Muttersaft trinken?

Kirstin Walther: Die Aroniabeere oder auch Apfelbeere ist noch verhältnismäßig unbekannt, wobei sie bei Kennern als absoluter Geheimtipp und wohlschmeckende Alternative gehandelt wird. Ihre antioxidative Kapazität ist weit höher als bei handelsüblichen Granatapfel - und das bis zum dreifachen. Viele Menschen wissen auch nicht, dass in der ehemaligen Sowjetunion bereits in den siebziger Jahren sogenannte „Vitamin-P“ – Tabletten aus Aroniafrüchten hergestellt wurden. Anwendung fand die Beere in zahlreichen Gebieten, wie Dermatologie, Innere Medizin und mit einem Bericht in der Zeitschrift „Natur + Heilen“, zum Anderen mit einer kleinen ZDF-Reportage Ende September und Erwähnungen in medizinischen Fachzeitschriften, wie „Der freie Arzt“ und „HP-Naturheilkunde“ zu tun.

Da sich jeden Tag eine Vielzahl von Aronia-Interessenten bei uns meldeten und immer noch melden, kam die Exklusivpartnerschaft mit der Neuform zustande, weil die meisten Leute dieses Produkt zuerst im Reformhaus nachfragten. Am Rande sei erwähnt, dass der Großteil der Kunden nach einer kurzen Aufklärung die Saftbox vorzieht und immer wieder nachkauft. Kunden, die den Geschmack des Aronia-Muttersaftes noch nicht kennen, können Sie leicht mit einer kleinen Gratisprobe in ihrem Reformhaus überzeugen, die Sie von Ihrem Großhändler beziehen können. Möglicherweise kaufen die Kunden zunächst erstmal eine 330 ml Flasche, um dann unmittelbar auf die 3 Liter Monatskur umzusteigen. Nicht nur um Geld zu sparen, sondern auch um in den vollen Genuss und die optimale Wirkungsweise der Inhaltsstoffe zu kommen, die, wie oben beschrieben, voll und ganz erhalten bleiben. Viele Kunden finden diese Verpackung auch einfach nur praktisch, weil der Muttersaft so einfach zu portionieren geht und die Saftbox nicht in den Kühlschrank muss.

Kontakt und Information:

Kelterei Walther GmbH & Co. KG
Am Gewerbegebiet 2
01477 Arnsdorf bei Dresden
Telefon: 035200-2 44 24
Telefax: 035200-2 36 54
eMail: E-Mail
Internet: www.walthers.de
Weblog: www.saftblog.de

Hintergrund zum Unternehmen Kelterei Walther GmbH & Co. KG:

Die Kelterei Walther ist eine kleine sächsische Traditionskelterei in Familienbesitz. Sie wurde 1927 in Arnsdorf gegründet. Ihre Werbeaussage "Gesunde Säfte aus Arnsdorf/Sa." galt damals und ist auch heute der Firma Verpflichtung. Die Kelterei Walther war die erste Kelterei in Sachsen, die eine Bio-Zertifizierung erhielt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 120959
 6040

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Interview auf der Biofach 2007: Warum Aroniasaft in die Saftbox gehört“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kelterei Walther GmbH & Co. KG

Bild: "Mehr Bio geht nicht"Bild: "Mehr Bio geht nicht"
"Mehr Bio geht nicht"
Dresden, 18. Februar 2008 - Bio-Siegel für die Gesundheitsbeere: Aroniasaft aus der Kelterei Walther erhält neben positiven Bescheinigungen im Bundes-Forschungsprojekt und von ständigen unabhängigen Laborprüfungen nun die Dreifach-Bestätigung für absolute Reinheit. Kelterei-Geschäftsführerin Kirstin Walther erläutert, warum das Unternehmen auf die Aroniabeere setzt und warum das Bio-Siegel nur eine offizielle Bestätigung für ihr darüber hinausgehendes Engagement für absolute Produktreinheit ist. Sie bieten als eine der ganz wenigen Keltereie…
Bild: Für kurze Zeit: Nektar aus Edel-Eberesche von Kelterei Walthers in der 3-Liter-SaftboxBild: Für kurze Zeit: Nektar aus Edel-Eberesche von Kelterei Walthers in der 3-Liter-Saftbox
Für kurze Zeit: Nektar aus Edel-Eberesche von Kelterei Walthers in der 3-Liter-Saftbox
Dresden, 01. Februar 2008 – Eine Rarität ders besonderen Art bietet die Kelterei Walther ab sofort an: Nektar aus Edel-Ebereschen. Die „süße Vogelbeere“, wie die Edel-Eberesche auch genannt wird, kommt äußerst selten vor. Aufgrund der sehr begrenzten Menge an Edel-Ebereschen wird der Nektar nur limitiert und für kurze Zeit abgegeben. Die Edeleberesche gehört wie die Aroniabeere (Apfelbeere) zur Familie der Rosengewächse. Sie ist eine sächsische Züchtung der gemeinen Vogelbeere. Sie unterscheidet sich vor allem durch das Fehlen der Bitterstof…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Peru auf der Biofach 2017: Präsentation der neuen Marke “Superfoods Peru”Bild: Peru auf der Biofach 2017: Präsentation der neuen Marke “Superfoods Peru”
Peru auf der Biofach 2017: Präsentation der neuen Marke “Superfoods Peru”
… Fußballspieler Claudio Pizarro begleitet, der derzeit für den Verein Werder Bremen spielt. Bei Interesse an der Teilnahme an einer der oben genannten Veranstaltungen oder an einem individuellen Interview mit Vizeminister Edgar Vasquez kontaktieren Sie uns bitte unter Alle Informationen rund um Peru auf der Biofach 2017 auf einen Blick erhalten Sie mit dem …
Bild: Erntezeit bei der gesunden Aroniabeere auf dem Wiesenhof in FrankenBild: Erntezeit bei der gesunden Aroniabeere auf dem Wiesenhof in Franken
Erntezeit bei der gesunden Aroniabeere auf dem Wiesenhof in Franken
… dem „Wiesenhof“ der Familie Nagler im unterfränkischen Eschau-Sommerau Aroniabeeren produziert. Die Anbaufläche beträgt mittlerweile 7,5 ha. Im Angebot befinden sich Aroniasaft, Apfel-Aroniasaft, Aronianektar, Aroniagelee, Aroniatrüffel, Aroniageist und Aronialikör. Die Ernte der Aroniabeeren wird in etwa ein bis zwei Wochen beginnen. Bei Interesse …
Bild: Aroniasaft: Corona-Schutz aus der Natur?Bild: Aroniasaft: Corona-Schutz aus der Natur?
Aroniasaft: Corona-Schutz aus der Natur?
Aroniasaft, Granatapfelsaft und grüner Tee wurden hinsichtlich Ihrer Wirkung zu Covid-Viren geprüft. Im Rahmen einer Labor-Studie, an der das Institut für Molekulare Virologie am Universitätsklinikum Ulm, das Labor Prof. Dr. G. Enders MVZ in Stuttgart und das auf Naturheilkunde-Produktentwicklung spezialisierte Unternehmen CogniVerdeGmbH Groß-Umstadt …
Bild: Zwei Superfrüchte erobern die „BioFach Messe 2012“ in NürnbergBild: Zwei Superfrüchte erobern die „BioFach Messe 2012“ in Nürnberg
Zwei Superfrüchte erobern die „BioFach Messe 2012“ in Nürnberg
… – das muss sich Dank der Dresdner Firma Aronia Original Naturprodukte GmbH nicht ausschließen. Der neue 100% Bio Aronia Granatapfelsaft schmeckt milder, als der reine Aroniasaft und trifft damit fast jeden Geschmacksnerv. Er ist in einer 0,7-Liter-Flasche aus speziell entwickeltem Braunglas oder in einem 3-Liter-Monatspack erhältlich. Darin ist der …
Bild: Superfood aus Mexiko - nu3 launcht Bio AroniasaftBild: Superfood aus Mexiko - nu3 launcht Bio Aroniasaft
Superfood aus Mexiko - nu3 launcht Bio Aroniasaft
Berlin, 24.4.2015. Stars wie Angelina Jolie, Jennifer Lopez oder James Franco schwören auf gesunde Superfoods. Nun kommt erstmals der nu3 Bio Aroniasaft in das Sortiment von nu3, Europas Marktführer für intelligente Ernährung. Die Früchte der Aroniabeere werden zwischen August und Oktober geerntet. Für den nu3 Bio Aroniasaft werden die sonnengereiften …
Der Granatapfelsaft bekommt vitaminreiche Gesellschaft: Neu im Sortiment bei Granat-Apfel-Saft.com
Der Granatapfelsaft bekommt vitaminreiche Gesellschaft: Neu im Sortiment bei Granat-Apfel-Saft.com
Neu im Sortiment: Aroniasaft – der Saft aus einer kleinen Beere, die es in sich hat! Granat-apfel-saft.com hat sich auf biologisch wertvolle Direktsäfte spezialisiert und bietet eine breite Palette gesunder 100 % direkt gepresster Säfte an, die zu fairen Preisen bequem und schnell im Online-Shop erworben werden können. Neben vitalen Dauerbrennern wie …
Aronia-Direktsaft jetzt auch in Bio-Qualität verfügbar - die Gesundheitsbeere in der 3-Liter-Saftbox
Aronia-Direktsaft jetzt auch in Bio-Qualität verfügbar - die Gesundheitsbeere in der 3-Liter-Saftbox
… Die Säfte in der Saftbox sind mindestens 3 Monate haltbar und müssen nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. 3 Liter ergeben eine Monatskur zu 100ml Aroniasaft, was der empfohlenen Tagesdosis entspricht. Der biologische Aronisaft ist im Onlineshop www.saftboxen.de erhältlich, sowie in Kürze bundesweit in Apotheken und Reformhäusern. Die Kelterei Walther …
Bild: "Mehr Bio geht nicht"Bild: "Mehr Bio geht nicht"
"Mehr Bio geht nicht"
Dresden, 18. Februar 2008 - Bio-Siegel für die Gesundheitsbeere: Aroniasaft aus der Kelterei Walther erhält neben positiven Bescheinigungen im Bundes-Forschungsprojekt und von ständigen unabhängigen Laborprüfungen nun die Dreifach-Bestätigung für absolute Reinheit. Kelterei-Geschäftsführerin Kirstin Walther erläutert, warum das Unternehmen auf die Aroniabeere …
Bild: Für kurze Zeit: Nektar aus Edel-Eberesche von Kelterei Walthers in der 3-Liter-SaftboxBild: Für kurze Zeit: Nektar aus Edel-Eberesche von Kelterei Walthers in der 3-Liter-Saftbox
Für kurze Zeit: Nektar aus Edel-Eberesche von Kelterei Walthers in der 3-Liter-Saftbox
… Frucht schmeckt säuerlich-frisch und wird bei der Kelterei Walther auf traditionelle handwerkliche Art schonend gekeltert. Der Nektar wird ebenfalls wie der von der Kelterei bekannte Aroniasaft in der 3-Liter-Saftbox angeboten. Die Säfte in der Bag-In-Box halten ungekühlt bis zu 3 Monate. Der Nektar aus der Edel-Eberesche ist im Webshop der Kelterei …
Bild: Aronia Saft kaufenBild: Aronia Saft kaufen
Aronia Saft kaufen
… säuerlichen Geschmack. Das intensive Fruchtaroma lässt sich sowohl pur genießen als auch verdünnt. Als aromatisches, angenehm herbes Getränk, das nach Natur pur schmeckt, eignet sich Aroniasaft genauso wie als Kochzutat, beispielsweise für Soßen. Aber auch Desserts mit dem gewissen Etwas können Sie damit zaubern, denn der violette Farbton ist perfekt …
Sie lesen gerade: Interview auf der Biofach 2007: Warum Aroniasaft in die Saftbox gehört