(openPR) Dank moderner FinTech-Entwicklungen lässt sich der Abwicklungsprozess vom Leasingantrag, der Leasingbestellung bis hin zur Leasingvergabe auch beim Landmaschinen-Leasing standardisieren, d.h. online bestellen, vergleichen und bestes Angebot auswählen.
Die Land-und Forstwirtschaft gehören heutzutage zu den sehr technologieintensiven Branchen. Der Erfolg ist abhängig vom Einsatz modernster Maschinen und Geräte, die allesamt sehr kapitalintensiv sind.
Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie die Anschaffung von teuren Landmaschinen finanziert werden soll. Viele Betriebe möchten bei der Anschaffung solcher Maschinen ihre Liquidität schonen und nicht auf Jahre hinaus in der neuen Maschine gebunden haben.
Die Finanzierungsvariante Landmaschinen-Leasing bietet genau diese Möglichkeit an. Bei einem Landmaschinen-Leasing wird die nötige Liquidität im Betrieb geschont, denn anteilige Kosten der Finanzierung (Leasingkosten) entstehen erst beim Einsatz der geleasten Landmaschine. Zudem ist vorteilhaft, dass die beschaffte Landmaschine nicht bilanzaktiv ist und das damit ein hohes Maß an Flexibilität sicherstellt.
Um die geeignete Leasingfirma (Leasinggeber) bzw. das passende Leasingangebot auszuwählen, sollte im Vorfeld im Detail untersucht werden, wie sich die Leasingraten der unterschiedlichen Leasinggeber zusammensetzen.
Was bei Leasingraten zu beachten ist!
Die Leasingraten sind abhängig vom Wertverlust der Landmaschinen während der Nutzung und können sich aufgrund von unterschiedlichen Kalkulationsparametern zwischen den Leasinganbietern teilweise sehr deutlich unterscheiden können. Deshalb ist es für Betriebe beim Leasing-Entscheid für eine Leasingfirma durchaus ratsam, für Transparenz zu sorgen und mehrere Anbieter zu evaluieren.
Folgende Faktoren und Kalkulationsparameter sind beim Landmaschinen-Leasing von Bedeutung:
- Anschaffungs-Preis
Der Preis der Landmaschine bestimmt wesentlich für die Höhe der Leasingrate. Der Preis lässt sich durch die Marken- und Modellwahl der Landmaschine beeinflussen. - Leasing-Dauer
Aufgrund gesetzlichen Regelungen muss die Leasing-Vertragsdauer zwischen 40 bis 90% der betriebsüblichen Nutzungsdauer liegen. Dabei ist eine lange Vertragsdauer für günstige Leasingraten vorteilhaft. - Sonderzahlungen
Mittels einer Anzahlung wird zu Beginn des Vertrags einen Teil der anfallenden Leasingkosten erbracht. Damit reduzieren sich die laufenden Leasingraten. - Vertragsmodalität
Beim Leasingvertrag wird häufig zwischen Voll- und Teilamortisationsvertrag unterscheiden. Dabei sind die Leasingraten eines Teilamortisationsvertrages grundsätzlich niedriger als bei einem Vollamortisationsvertrag. - Ausfallrisiko
Das Ausfallrisiko ist abhängig einerseits von der Ausfallwahrscheinlichkeit, dass ein Leasingnehmer seinen Ratenzahlungen nicht nachkommt und andererseits von der Höhe des möglichen Ausfalls.
Und so funktioniert Landmaschinen-Leasing:
Beim Leasing von Landmaschinen und Geräten (Leasingobjekt) werden diese zuerst von der Leasingfirma (Leasinggeber) gekauft und danach gegen eine monatlich zahlbare Leasingrate dem Leasingnehmer zur Verfügung gestellt.
Die Einzelheiten im Leasingvertrag werden zwischen Leasingfirma und Leasingnehmer festgelegt. Die Ausgestaltung eines Leasingvertrages kann stark variieren. Der Leasingnehmer sollte daher sicherstellen, dass er die optimale Leasingfinanzierung erhält und daher mehrere Angebote einholen und vergleichen. Nach Ablauf des Leasingvertrages geht das Leasingobjekt wieder an die Leasingfirma zurück und kann vom Leasingnehmer käuflich erworben werden.
Leasing für Landmaschinen per Internet bestellen, vergleichen und Geld sparen!
Für ein Landmaschinen-Leasing zur (Haus-)Bank gehen war damals! Wer heute als aufgeschlossener Land- oder Forstwirtschaftsbetrieb ein Leasing benötigt, geht nicht mehr wie früher zur Bank, sondern online.
Dank moderner FinTech-Entwicklungen lässt sich der Abwicklungsprozess vom Leasingantrag, der Leasingbestellung bis hin zur Leasingvergabe auch beim Landmaschinen-Leasing standardisieren, d.h. online bestellen, vergleichen und bestes Angebot auswählen.
Maßgeschneidertes Landmaschinen-Leasing günstiger als Standard-Angebot einer einzelnen Bank!
Anders als bei der Bank, sind mit FinTech ein maßgeschneidertes Landmaschinen-Leasing möglich: Der Kunde erhält ein auf seine konkreten Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot, was in der Regel immer günstiger ist als das übliche Standard-Angebot seiner Bank. Maßgeschneiderte Angebote sind immer zum Vorteil des Kunden.
Mit COMPEON bestes Leasing-Angebot finden statt selber suchen!
Das FinTech Unternehmen COMPEON bietet für die Suche der passenden Finanzierung eine banken-unabhängige und produkt-übergreifende Online-Plattform an: Neben Firmenleasing werden auch andere Finanzprodukte wie Firmenkredite, Factoring, Mezzanine-Kapital, Einkaufs- und Projektfinanzierungen, Private Debt. oder für die Immobilienfinanzierung angeboten.
Auf COMPEON geben Firmen, Selbstständige, Gewerbetreibende oder Freiberufler einfach online die wesentlichen Eckdaten zu ihrem Unternehmen und ihrem Leasingwunsch an und entscheiden sich am Ende für das beste Angebot.
Vollständiger Beitrag unter:
https://www.kredit-selbständige.de/leasing-fuer-landmaschinen/
Portal Kredit für Selbständige und Kleinfirmen:
https://www.kredit-selbständige.de