openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Leasing als Chance für Land- und Forstwirte zur Finanzierung von Landmaschinen

Bild: Leasing als Chance für Land- und Forstwirte zur Finanzierung von Landmaschinen

(openPR) Dank moderner FinTech-Entwicklungen lässt sich der Abwicklungsprozess vom Leasingantrag, der Leasingbestellung bis hin zur Leasingvergabe auch beim Land­maschinen-Leasing standardisieren, d.h. online bestellen, vergleichen und bestes Angebot auswählen.

Die Land-und Forstwirtschaft gehören heutzutage zu den sehr technologieintensiven Branchen. Der Erfolg ist abhängig vom Einsatz modernster Maschinen und Geräte, die allesamt sehr kapitalintensiv sind.

Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie die Anschaffung von teuren Landmaschinen finanziert werden soll. Viele Betriebe möchten bei der An­schaf­fung solcher Maschinen ihre Liqui­dität schonen und nicht auf Jahre hinaus in der neuen Maschine gebunden haben.

Die Finanzierungsvariante Land­maschinen-Leasing bietet genau diese Möglich­keit an. Bei einem Landmaschinen-Leasing wird die nötige Liquidität im Betrieb geschont, denn anteilige Kosten der Finanzierung (Leasingkosten) entstehen erst beim Einsatz der geleasten Land­maschine. Zudem ist vorteilhaft, dass die beschaffte Landmaschine nicht bilanzaktiv ist und das damit ein hohes Maß an Flexibilität sicherstellt.

Um die geeignete Leasingfirma (Leasinggeber) bzw. das passende Leasing­angebot auszuwählen, sollte im Vorfeld im Detail untersucht werden, wie sich die Leasin­graten der unter­schied­lichen Leasinggeber zusammen­setzen.

Was bei Leasingraten zu beachten ist!

Die Leasingraten sind abhängig vom Wertverlust der Landmaschinen während der Nutzung und können sich aufgrund von unterschiedlichen Kalkulationsparametern zwischen den Leasinganbietern teilweise sehr deutlich unterscheiden können. Deshalb ist es für Betriebe beim Leasing-Entscheid für eine Leasingfirma durchaus ratsam, für Transparenz zu sorgen und mehrere Anbieter zu evaluieren.

Folgende Faktoren und Kalkulationsparameter sind beim Landmaschinen-Leasing von Bedeutung:

  • Anschaffungs-Preis
    Der Preis der Landmaschine bestimmt wesentlich für die Höhe der Leasingrate. Der Preis lässt sich durch die Marken- und Modellwahl der Landmaschine beeinflussen.
  • Leasing-Dauer
    Aufgrund gesetzlichen Regelungen muss die Leasing-Vertragsdauer zwischen 40 bis 90% der betriebsüblichen Nutzungsdauer liegen. Dabei ist eine lange Vertragsdauer für günstige Leasingraten vorteilhaft.
  • Sonderzahlungen
    Mittels einer Anzahlung wird zu Beginn des Vertrags einen Teil der anfallenden Leasingkosten erbracht. Damit reduzieren sich die laufenden Leasingraten.
  • Vertragsmodalität
    Beim Leasingvertrag wird häufig zwischen Voll- und Teilamortisationsvertrag unterscheiden. Dabei sind die Leasingraten eines Teilamortisationsvertrages grundsätzlich niedriger als bei einem Vollamortisationsvertrag.
  • Ausfallrisiko
    Das Ausfallrisiko ist abhängig einerseits von der Ausfallwahrscheinlichkeit, dass ein Leasingnehmer seinen Ratenzahlungen nicht nachkommt und andererseits von der Höhe des möglichen Ausfalls.

Und so funktioniert Landmaschinen-Leasing:

Beim Leasing von Landmaschinen und Geräten (Leasingobjekt) werden diese zuerst von der Leasingfirma (Leasinggeber) gekauft und danach gegen eine monatlich zahlbare Leasingrate dem Leasingnehmer zur Verfügung gestellt.

Die Einzelheiten im Leasingvertrag werden zwischen Leasingfirma und Leasingnehmer festgelegt. Die Aus­gestaltung eines Leasing­vertrages kann stark variieren. Der Leasingnehmer sollte daher sicher­stellen, dass er die optimale Leasing­finan­zie­rung erhält und daher mehrere Angebote einholen und vergleichen. Nach Ablauf des Leasingvertrages geht das Leasingobjekt wieder an die Leasingfirma zurück und kann vom Leasingnehmer käuflich erworben werden.

Leasing für Landmaschinen per Internet bestellen, vergleichen und Geld sparen!

Für ein Land­maschinen-Leasing zur (Haus-)Bank gehen war damals! Wer heute als aufgeschlossener Land- oder Forstwirtschaftsbetrieb ein Leasing benötigt, geht nicht mehr wie früher zur Bank, sondern online.

Dank moderner FinTech-Entwicklungen lässt sich der Abwicklungsprozess vom Leasingantrag, der Leasingbestellung bis hin zur Leasingvergabe auch beim Land­maschinen-Leasing standardisieren, d.h. online bestellen, vergleichen und bestes Angebot auswählen.

Maßgeschneidertes Land­maschinen-Leasing günstiger als Standard-Angebot einer einzelnen Bank!

Anders als bei der Bank, sind mit FinTech ein maßgeschneidertes Land­maschinen-Leasing möglich: Der Kunde erhält ein auf seine konkreten Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot, was in der Regel immer günstiger ist als das übliche Standard-Angebot seiner Bank. Maßgeschneiderte Angebote sind immer zum Vorteil des Kunden.

Mit COMPEON bestes Leasing-Angebot finden statt selber suchen!

Das FinTech Unternehmen COMPEON bietet für die Suche der passenden Finanzierung eine banken-unabhängige und produkt-übergreifende Online-Plattform an: Neben Firmenleasing werden auch andere Finanzprodukte wie Firmenkredite, Factoring, Mezzanine-Kapital, Einkaufs- und Projektfinanzierungen, Private Debt. oder für die Immobilienfinanzierung angeboten.

Auf COMPEON geben Firmen, Selbst­ständige, Gewerbetreibende oder Frei­berufler einfach online die wesent­lichen Eck­daten zu ihrem Unter­nehmen und ihrem Leasing­wunsch an und entscheiden sich am Ende für das beste Angebot.

Vollständiger Beitrag unter:
https://www.kredit-selbständige.de/leasing-fuer-landmaschinen/ 

Portal Kredit für Selbständige und Kleinfirmen:
https://www.kredit-selbständige.de 

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1208761
 406

Pressebericht „Leasing als Chance für Land- und Forstwirte zur Finanzierung von Landmaschinen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TechnoVenture GmbH

Bild: Unternehmenskredit-Rangliste für mittelständische UnternehmenBild: Unternehmenskredit-Rangliste für mittelständische Unternehmen
Unternehmenskredit-Rangliste für mittelständische Unternehmen
Kreditgeber unterscheiden streng zwischen Unternehmenskredit und Konsum-/Verbraucherkredit. Während Verbraucher von Banken und Finanzdienstleistern richtiggehend hofiert werden, sind Banken gegenüber mittelständischen Unternehmen bei der Kreditvergabe sehr zurückhaltend. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Zum einen lässt sich das Prüfungsverfahren für Firmenkredite im Unterschied zu Konsumkrediten nur schwierig standardisieren. Zum anderen ist es so, dass Banken das Kreditausfallrisiko bei mittelständischen Unternehmen scheuen und deshalb zu…
Bild: Firmenkredit-Vergleich: Zinsen sparen per Mausklick!Bild: Firmenkredit-Vergleich: Zinsen sparen per Mausklick!
Firmenkredit-Vergleich: Zinsen sparen per Mausklick!
Firmenkredit-Vergleich: Online und schnell zum günstigsten Angebot! Ein Kreditvergleich lohnt sich für mittelständische Unternehmen ganz besonders! Denn erfahrungsgemäss sind die Abweichungen der Kreditkonditionen zwischen verschiedenen Finanzinstituten und Banken beim Unternehmenskredit relativ beträchtlich. Der Grund liegt darin, dass das Ausfallrisiko für einen Unternehmenskredit von verschiedenen Kreditanbietern sehr unterschiedlich eingeschätzt wird. Anders als bei Verbraucherkrediten gibt es hier keine einheitlichen Prüfungs- und Bemes…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sale & Lease Back: Finanzierung für die ForstwirtschaftBild: Sale & Lease Back: Finanzierung für die Forstwirtschaft
Sale & Lease Back: Finanzierung für die Forstwirtschaft
Sale & Lease Back kann auch in der Forstwirtschaft als alternatives Finanzierungsmodelle genutzt werden. Die Spezialfahrzeuge eignen sich sehr gut, um stille Reserven zu heben. ------------------------------ (Hamburg, 7. April 2017) In Deutschland leben rund 1,1 Millionen Beschäftigte direkt oder indirekt vom Wald - ob als Waldarbeiter, Holzhändler, …
Die Autoleasing- und Beratungsfirma ALB AG
Die Autoleasing- und Beratungsfirma ALB AG
… finanziellen Vergangenheit in den Genuss, einen Vertrag für das Leasing mit Betreibungen abschließen zu dürfen. Darüber hinaus steht dieser Personengruppe auch die Möglichkeit offen, eine Finanzierung mit Betreibungen anzustreben sowie das Leasing mit Verlustscheinen. Die Finanzierung ohne Bank hat klare Vorteile. Denn in vielen wird es nur dadurch möglich, ein …
Bild: Deutsche Leasing investiert in ILAFA eG Peine und ihr Agrar-TeamBild: Deutsche Leasing investiert in ILAFA eG Peine und ihr Agrar-Team
Deutsche Leasing investiert in ILAFA eG Peine und ihr Agrar-Team
Johann-Heinrich Ehlers, Geschäftsführer der Interessengemeinschaft Landmaschinen Fachbetriebe eG Peine (ILAFA), kann seinen Mitgliedern gute Nachrichten überbringen: Für 2014 erhielt er von Astrid Zimmermann, Leiterin Absatzfinanzierung Agrartechnik der Deutschen Leasing, 20.663,88 Euro. Damit erhält die Einkaufskooperation nun schon seit Jahren von …
Bild: Truck1 bietet eine neue Servicedienstleistung für FinanzgesellschaftenBild: Truck1 bietet eine neue Servicedienstleistung für Finanzgesellschaften
Truck1 bietet eine neue Servicedienstleistung für Finanzgesellschaften
… führenden europäischen Online-Marktplätze, Truck1.eu, einen neuen Servicedienst für Finanz- und Leasinggesellschaften, die sich mit dem Handel von Nutzfahrzeugen, sowie Bau- und Landmaschinen beschäftigen, bereit. Die neue Leistung umfasst eine spezielle Rubrik der Webseite, wo Fahrzeuge für Leasing und Finanzausstattung vorgestellt sind, eine Liste …
Bild: Kurzübersicht zur Einkommensteuer – abgestimmt für Trainer, Coaches und BeraterBild: Kurzübersicht zur Einkommensteuer – abgestimmt für Trainer, Coaches und Berater
Kurzübersicht zur Einkommensteuer – abgestimmt für Trainer, Coaches und Berater
… Einkünfte Abzugsfähig davon sind, wenn die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind: ./. Altersentlastungsbetrag ./. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ./. Freibetrag für Land- und Forstwirte = Gesamtbetrag der Einkünfte Hiervon sind beschränkt bzw. unbeschränkt abzugsfähig, je nach Voraussetzungen: ./. Verlustabzug § 10 d EStG ./. Sonderausgaben …
Neues Finanzierungsangebot - active)lease Vantargis Finance GmbH bietet auch in der aktuellen Krise Liquidität
Neues Finanzierungsangebot - active)lease Vantargis Finance GmbH bietet auch in der aktuellen Krise Liquidität
… sowie Maschinen bereitgestellt. Darüber hinaus besteht eine Spezialisierung auf das Leasing von Nutzfahrzeugen mit speziellen Auf- und Umbauten, Baumaschinen, Kommunalfahrzeugen und Landmaschinen. „Durch die Partnerschaft mit der Vantargis Gruppe sichern wir uns eine stabile und langfristige Refinanzierungsplattform sowie einen Partner der unsere Wachstumsstrategie …
Bild: Leasing als AbsatzförderungsinstrumentBild: Leasing als Absatzförderungsinstrument
Leasing als Absatzförderungsinstrument
Sie verkaufen Maschinen oder Anlagen, Medizintechnik, Nutzfahrzeuge oder Landmaschinen? Kurz gesagt, Sie verkaufen mobile Investitionsgüter? Dann können Sie Ihren Umsatz signifikant steigern, indem Sie nicht nur das Produkt verkaufen, sondern auch die Finanzdienstleistung dazu. Was in Autohäusern seit vielen Jahren Realität ist, nämlich das Auto und …
Bild: Landmaschinen-Leasing mit klaren VorteilenBild: Landmaschinen-Leasing mit klaren Vorteilen
Landmaschinen-Leasing mit klaren Vorteilen
Beim Leasing von Landmaschinen und Geräten (Leasingobjekt) werden diese zuerst von der Leasingfirma (Leasinggeber) gekauft und danach gegen eine monatlich zahlbare Leasingrate dem Leasingnehmer zur Verfügung gestellt. Dank moderner FinTech-Entwicklungen lässt sich der Abwicklungsprozess vom Leasingantrag, der Leasingbestellung bis hin zur Leasingvergabe …
Bild: Landmaschinen-Leasing mit deutlichen VorteilenBild: Landmaschinen-Leasing mit deutlichen Vorteilen
Landmaschinen-Leasing mit deutlichen Vorteilen
Tipp für Land- und Forstwirte: Beim Leasing von Landmaschinen und Geräten (Leasingobjekt) werden diese zuerst von der Leasingfirma (Leasinggeber) gekauft und danach gegen eine monatlich zahlbare Leasingrate dem Leasingnehmer zur Verfügung gestellt. Dank moderner FinTech-Entwicklungen lässt sich der Abwicklungsprozess vom Leasingantrag, der Leasingbestellung …
DBV-Präsidium: Wachsender Unmut über Steuer- und Finanzpolitik
DBV-Präsidium: Wachsender Unmut über Steuer- und Finanzpolitik
… Steuer- und Finanzpolitik zu beenden und Leistungs- und Zukunftsorientierung wieder in den Mittelpunkt der Politik zu stellen. Während das Investitionsverhalten der Land- und Forstwirte aufgrund der unsicheren Steuer- und Finanzpolitik immer mehr abnimmt und die Unternehmensergebnisse stark rückläufig sind, ringt sich die Regierungskoalition nicht zu einer …
Sie lesen gerade: Leasing als Chance für Land- und Forstwirte zur Finanzierung von Landmaschinen