openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Effizient und sauber: Strom aus Abwärme mit dem SOOMIQ PowerQube - Jetzt umweltfreundlich investieren

30.03.202114:00 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Effizient und sauber: Strom aus Abwärme mit dem SOOMIQ PowerQube - Jetzt umweltfreundlich investieren
Stefan Graber (© SOOMIQ)
Stefan Graber (© SOOMIQ)

(openPR) Der Klimawandel ist nicht mehr wegzudiskutieren. Aber deswegen zu resignieren, ist keine Option. Schließlich ist es immer noch möglich, mit modernen Technologien dagegen zu steuern. Ökologisch sinnvolle, nachhaltige Projekte zu unterstützen, ist deshalb eine gute Sache. Neben Wind- und Sonnenenergie gibt es noch viele kluge Ansätze, um die Energiewende zu fördern. Und das ist auch dringend nötig, denn wir müssen auf Dauer weg von fossilen Brennstoffen, soviel ist klar.

Zum Glück gibt es inzwischen auch saubere Technologien, wie beispielsweise den PowerQube des bayerischen CleanTech-Start-ups SOOMIQ. „Unser PowerQube Energiewürfel wandelt nicht genutzte Abwärme im Produktionsprozess effizient in Strom um“, so Geschäftsführer Stefan Graber. Die kleinen 20 kWel PowerQube Mikro-Energiekraftwerke sind sowohl in der Industrie als auch bei KMU einsetzbar. Die so gewonnene Energie senkt die Stromrechnung spürbar und reduziert gleichzeitig klimaschädliches CO2.

https://www.soomiq.de 

 

Eine geniale Idee: das PowerQube ORC-System

Aber ist diese Technologie nicht sehr aufwändig? „Nein, überhaupt nicht, sie ist gerade auch für KMU sinnvoll“, so Stefan Graber. Der praktische Energiewürfel ist nämlich ein Multitalent: Er lässt sich überall dort ganz leicht integrieren, wo er gebraucht wird. „Gerade bei niedrigeren Abwärme-Temperaturen arbeiten unsere PowerQubes übrigens äußerst wirtschaftlich“, berichtet Stefan Graber. Statt die Abwärme aus den verschiedensten Unternehmensprozessen ungenutzt in die Luft zu pusten, kann man sie mit dem PowerQube in sauberen Strom umwandeln, der sofort innerhalb der eigenen Firma für andere Anwendungen genutzt werden kann. Das PowerQube ORC-System ist nach Bedarf skalierbar, d.h. mehrere PowerQubes können ihre Arbeitskraft kombinieren – je nach Abwärmemenge. 

PowerQube ist für Abwärme und Abgase im Temperaturbereich von 80 bis 140 °C am effektivsten. Und weil fast 70 Prozent der gasförmigen Abwärme in Deutschland Temperaturen von unter 200 °C aufweisen, sind die Einsatzmöglichkeiten enorm: Von Molkereien und Brauereien über Zucker- und Papierfabriken, Holzverarbeitung und Druckereien bis zur Chemie- und Pharma-Industrie ist alles möglich. Auch Biogasanlagen oder Biomasseheizkraftwerke und sogar große Wellness-Thermen profitieren vom Einsatz des PowerQube-Systems. Sie alle können ihren eigenen CO2-freien Strom aus der sowieso anfallenden Abwärme erzeugen und kräftig Energiekosten einsparen.

https://www.powerqube.net

 

Klein, wirkungsvoll, einzigartig: der PowerQube

Mit seinem hohen Wirkungsgrad von bis zu 20 % schlägt der kompakte Energiewürfel vergleichbare ORC-Anlagen um Längen. Dank Innovationen wie getriebeloser Mikro-Gasturbine, neuartigem Kühlkonzept mit geringer Wärmeabgabe und dem patentierten Turbinen- und Generatorgehäuse  hat der PowerQube-Prototyp seine Effizienz in Praxistests bereits erfolgreich bewiesen.

Das große Kundeninteresse für diese Lösung – vergleichbare kleine ORC-Systeme werden am Markt nicht angeboten und sind teuer und wenig effizient –, ungenutzte Abwärme in Strom zu recyceln, gleichzeitig CO2 zu reduzieren und als Unternehmen nachhaltig zu handeln, haben die SOOMIQ GmbH dazu bewogen, das PowerQube Mikro-Energiekraftwerk nun zur Serienreife zu bringen. Das soll innerhalb der nächsten 18 Monate geschehen. „Sobald die Finanzierung steht, erweitern wir das SOOMIQ-Team mit Spezialisten aus den Bereichen Kälte- und Strömungstechnik, Steuerungs- und Energietechnik“, so Stefan Graber, dem die Weiterentwicklung des PowerQubes sehr am Herzen liegt. Der erfahrene Unternehmer und Venture Capital Manager hat langjährige Erfahrung im Aufbau und der Führung von Technologieunternehmen. Er weiß genau, was es jetzt braucht, um das Projekt voranzutreiben. Zusammen mit dem vergrößerten Team wird er Investoren, Kooperationspartner und Pilotkunden für die Weiterentwicklung des PowerQubes begeistern, bis die Serienproduktion steht.

Wer sich ebenfalls für diese weltweit patentierte, nachhaltige Umwelttechnologie interessiert, kann schon mit einem Investment ab 100 Euro dabei sein. Und wenn SOOMIQ erfolgreich ist, profitieren die Investoren selbstverständlich auch von den Erlösen. Nähere Informationen gibt es bei:

https://www.fundernation.eu/investments/soomiq-gmbh#beschreibung 

 

Video:
SOOMIQ GmbH - Crowdinvesting auf FunderNation

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1207760
 1546

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Effizient und sauber: Strom aus Abwärme mit dem SOOMIQ PowerQube - Jetzt umweltfreundlich investieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Energieeffizienz von Gebäuden
Energieeffizienz von Gebäuden
Energieeffiziente Heizungsanlagen – Steuerung durch Smart-Tech Die Procontec GmbH informiert über aktuelle Entwicklungen der energieeffizienten Heiztechnik Energieeffizientes Heizen ist innerhalb der letzten Dekade mehr und mehr in den Fokus gerückt. Dennoch gibt es an einigen Stellen Optimierungsbedarf bei technischen Möglichkeiten. In Deutschland …
Aqua Society: Stadtwerke Lünen - Überschüssiger Dampf aus Glasproduktion wird zur Stromerzeugung genutzt
Aqua Society: Stadtwerke Lünen - Überschüssiger Dampf aus Glasproduktion wird zur Stromerzeugung genutzt
… Weitere 0,5 t/h werden auf einer 5-bar-Schiene ganz oder teilweise für eine Ölvorwärmung genutzt. Die nicht genutzte Dampfmenge wird künftig über das hocheffiziente Energiemodul der "Steam Mission"-Technologie in bis zu 11 Kilowatt (kW) elektrische Leistung transformiert. Strom aus Niederdruck-Dampf spart Energie und mindert den CO2-Ausstoß "Mit dem …
Bild: Westfalen AG auf der Chillventa 2012Bild: Westfalen AG auf der Chillventa 2012
Westfalen AG auf der Chillventa 2012
Schwerpunkte: Kältemittel und Wärmeträger Vom 9. bis 11. Oktober ist die Westfalen AG auf der Chillventa 2012 in Nürnberg vertreten. Unter dem Motto „Effizient verändern“ informiert der große Kältemittel-Versorger aus Münster in Halle 5, Stand 5-207 über sein europäisches Service- und Beratungsangebot und sein breites Sortiment. Die Schwerpunkte bilden …
Prozesskühlung und Stromerzeugung für Kunststoff-Spritzgussmaschinen mit Adsorptionskältemaschinen und BHKW
Prozesskühlung und Stromerzeugung für Kunststoff-Spritzgussmaschinen mit Adsorptionskältemaschinen und BHKW
… von hochmodernen Transportsystemen und die dazugehörigen Plastik- und Aluminiumteile (Dickwandige Polyethylene) spezialisiert hat, war es fast selbstverständlich, auch eine äußert effiziente Haustechnikanlage zu verwenden. Nach eingehender Planung einigten sich Willibald Hergeth, Geschäftsführer der TRANSpofix GmbH und Andreas Stephan, Juniorchef der …
Bild: Nordseeheilbad Esens-Bensersiel spart Energie und CO2Bild: Nordseeheilbad Esens-Bensersiel spart Energie und CO2
Nordseeheilbad Esens-Bensersiel spart Energie und CO2
… Die Lösung lag für den Energiemanager schließlich in dem Bau eines Blockheizkraftwerkes. Techem übernahm dabei die Planung, Errichtung, Finanzierung und Inbetriebnahme der neuen Wärmeversorgung. Sehr effizient, denn mit dem BHKW werden Wärme und Strom am Ort des Verbrauchs produziert und clever, da für das Heizen die Abwärme der Stromerzeugung genutzt …
Studie favorisiert Stockholm als Standort für Rechenzentren
Studie favorisiert Stockholm als Standort für Rechenzentren
… die Benutzerfreundlichkeit durch zusätzliche Latenzzeiten vom entfernten Serverstandort in Stockholm beeinträchtigt wird. Für den nordeuropäischen Markt können die meisten Anwendungen also effizient von Rechenzentren in und um Stockholm bedient werden. Die Studie zeigt, dass die Verlagerung von Rechenzentren nach Schweden und insbesondere nach Stockholm …
Heizen und Kühlen mit Solarthermie: Pionierprojekt in Marburg gestartet
Heizen und Kühlen mit Solarthermie: Pionierprojekt in Marburg gestartet
… Umgerechnet kann damit der Strom-, Wärme- und Kältebedarf von 3.000 m2 Büronutzfläche und einem Serverraum mit 50 m2 ganzjährig gedeckt werden. Um die Sonnenenergie möglichst effizient zu nutzen und zu speichern, setzt die 3U Holding AG auf eine Vielzahl umweltfreundlicher Technologien. Photovoltaik-Module mit einer installierten Leistung von 45 kW erzeugen …
Bild: Zukunftsweisendes Energieinvestment in MönchengladbachBild: Zukunftsweisendes Energieinvestment in Mönchengladbach
Zukunftsweisendes Energieinvestment in Mönchengladbach
… wir unseren eigenen Strom erzeugen. Mit der neuen Kraftwerksanlage im Keller unseres Hotels sind wir jetzt auch Stromproduzent. Dabei wird die entstehende Abwärme zusätzlich zur Warmwasserbereitung genutzt.“ In diesem Blockheizkraftwerk (BHKW) zur dezentralen Stromerzeugung wird die entstehende Wärme dem Heizkessel zugeführt. „Mit unserem BHKW werden …
Bild: Ausgezeichneter Klimaschutz in Berlin-PankowBild: Ausgezeichneter Klimaschutz in Berlin-Pankow
Ausgezeichneter Klimaschutz in Berlin-Pankow
… können die Zahlen jetzt, drei Jahre später, die Erwartungen bestätigen? „Auf jeden Fall“, sagt Tobias Viernickel. „Wir erzeugen den Strom mit dem BHKW sehr günstig, und die Anlage arbeitet effizient. Die Wärmepumpe gibt die Wärme aus den Erdsonden an das 10°C kalte Wasser aus der Leitung ab und wärmt es lediglich auf 40°C auf. Das reicht für die Fußbodenheizung. …
Bild: Trusted-Colo auf dem Weg zum “grünen” RechenzentrumBild: Trusted-Colo auf dem Weg zum “grünen” Rechenzentrum
Trusted-Colo auf dem Weg zum “grünen” Rechenzentrum
… Fußabdruck zunächst erst einmal reduzieren. Eine weitere Reduzierung kann durch eigene Erzeugung von erneuerbaren Energien erreicht werden.Ebenso stellt die Nutzung von Abwärme weiteres Potential zur Reduzierung des CO2 Fußabdrucks zur Verfügung.Mit seinem hochverfügbaren TIER III+ Rechenzentrum in Alsbach-Hähnlein bietet Trusted-Colo Unternehmen ein …
Sie lesen gerade: Effizient und sauber: Strom aus Abwärme mit dem SOOMIQ PowerQube - Jetzt umweltfreundlich investieren