(openPR) Die renomierte Galerie Zimmermann & Heitmann präsentiert die neue Arbeit von David Gerstein. Diese trägt den Namen "Hot Lips" und hat die Maße 120 x 60 x 12 cm, bei einer Auflage von 295 Exemplaren. Die lasergeschweisten Platten lassen sich voreinander montieren, wobei so ein 3D-Effekt entsteht.
Die Arbeiten von David Gerstein werden zum 1. April zwischen 10 und 20 Prozent teurer. Informationen zu David Gerstein ( http://www.zimmermann-heitmann.de/david-gerstein )
David Gerstein gilt als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler Israels. 1944 in Jerusalem geboren, studierte er ab 1965 nacheinander an der jerusalemer Bezalel Kunsthochschule, an der Staatlichen Hochschule der Schönen Künste in Paris, in der Arts Students’ League in New York und der St. Martin’s School of Arts in London, wo er auch promovierte. Seit Beginn der 1970er Jahre zeigt er seine Werke auf unzähligen Ausstellungen und auf fast allen Kontinenten; neben Jerusalem, Tel Aviv, New York, Paris, Basel und Frankfurt zählen auch in der Kunstszene weniger namhafte Städte wie zum Beispiel Unna zu den Orten, in denen man sich von Gersteins Kreativität überzeugen kann.
Schon früh entdeckte Gerstein seine Vorliebe für Metall als Medium seines Schaffens. Typisch für den israelischen Künstler sind dreidimensionale Metallskulpturen, mit dem Laser ausgeschnitten und in den buntesten Farben bemalt. Die dargestellten Szenen sind dem Alltag entnommen; man sieht einen wagemutigen Surfer; radfahrende Frauen mit Turmfrisur in wehender, farbenprächtiger Haute Couture; eilende Menschen, die Staub aufwirbeln und offenbar nicht bemerken, dass sie sich nur im Kreis bewegen oder Szenen aus einer Großstadt, in der sich die Menschen drängen, aber jeder Einzelne ein (buntes) Individuum ist.
Gerstein erschafft humorvolle, augenzwinkernde Kunstwerke. Das Dargestellte ist voller Ironie und strahlt gleichzeitig eine Fröhlichkeit aus, die auf den Betrachter ansteckend wirkt. Ansprechend wirkt auch die Dynamik seiner Kunstwerke, die sich keinen Konventionen oder Stilrichtungen zuordnen lassen. Gersteins Kunst ist optimistisch, aber nicht naiv und oberflächlich; sie regt durchaus zum Nachdenken an, aber dies verständnisvoll und mit einem Lächeln. Die Werke scheinen dem Betrachter zurufen zu wollen: „Nimm nicht immer alles so ernst, achte auch einmal auf die farbigen Seiten des Lebens!“ Der Künstler selbst sieht sich von der Jazzmusik stark beeinflusst, was sich in der unkonventionellen Dynamik, die sich in seinen Skulpturen manifestiert, widerspiegelt. Gersteins Kunst wird kreative, optimistische Menschen ansprechen, die ein „bewegtes“ Leben zu schätzen wissen und die losgelöst von Konventionen leben wollen.













