(openPR)
Lunar Resources Registry UG ermöglicht die kommerzielle Erschließung des Mondes durch professionelle Registrierung, Dokumentation und Archivierung aller relevanten Aktivitäten auf dem Mond.
Darmstadt, 16. März, 2021: Das Startup Lunar Resources Registry UG (LRR) hat kürzlich in Darmstadt und Frankfurt seine Geschäftstätigkeit aufgenommen. Im Auswahlverfahren 2020 konnte LRR mit seinem Geschäftsmodell überzeugen und wurde somit in das renommierte Business Incubation Center (BIC) der ESA (Hessen und Baden-Württemberg) in Darmstadt aufgenommen.
Die Gründung von LRR erfolgte aufgrund der Erkenntnis, dass die zunehmenden Mond Missionen einerseits und die vielfältigen Low Earth Orbit (LEO) Missionen im Weltraum von Akteuren aus vielen Nationen andererseits, zu Interessenskonflikten führen können. Dies gilt ganz besonders für die Oberfläche des Mondes und der sich dort befindenden Ressourcen, welche entscheidend für die weitere kommerzielle und friedliche Erschließung des Weltraums sein werden. LRR bietet in diesem Zusammenhang eine minutiöse Erfassung aller vorhandenen Ressourcen soweit bestehende Daten dies ermöglichen, ebenso wie die Registrierung von Abbau und Schürf Vorhaben, von s.g. ‘Heritage Sites‘ und besonders zu schützenden Arealen. Die Leistungen der LRR werden unter strikter Einhaltung der internationalen Abkommen wie das Outer Space Treaty der Vereinten Nationen vermittelt und erbracht. Für die Erfassung von Absichtserklärungen auf klar definierten Arealen des Mondes bietet LRR außerdem die hierfür erforderlichen Daten in einer sich ständig aktualisierenden Datenbank welche die unterschiedlichsten Datenquellen und Meta-Daten der geologischen Karten des Mondes verbindet und aufbereitet. Alle Ansprüche, Bewirtschaftungsabsichten, Schürf- und Abbaurechte jeglicher Art werden von LRR somit erfasst, dokumentiert und archiviert. Die Auftraggeber der LRR, können vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung kein Eigentum auf dem Mond oder anderen Himmelskörpern erwerben. LRR bietet daher mit seinem Registrierung-Konzept die Möglichkeit eben diese Missionen und Vorhaben zu dokumentieren, zu registrieren und ggf. zukünftig rechtlich abzusichern gegenüber Dritt- und Folgeansprüchen.
Aus der Vision in die Wirklichkeit.
Um den wirtschaftlichen Interessen in Verbindung mit den sich auf dem Mond befindenden Ressourcen eine global anerkannte und unabhängige Instanz für die wirtschaftliche Entwicklung der CIS-lunaren-Ökonomie zu bieten, positioniert sich LRR als globaler Partner für Unternehmen, Raumfahrtagenturen, Universitäten und Regierungen. Darüber hinaus will LRR gemeinsam mit allen Stakeholdern die wesentlichen Grundpfeiler eines neuen Rechtssystems für den Weltraum entwickeln um somit für alle Beteiligten größere Rechtssicherheit und faire Verhältnisse zu fördern. Die gegenwärtig relativ vage Rechtsprechung wird durch diese Entwicklung positiv beeinflusst und hoffentlich zu einer Novellierung der bestehenden Statute führen. LRR wird sich in diesem Sinne in der gesamten New Space Community und seinen Netzwerken dafür einsetzen, dass durch derart klare und paritätische Abkommen eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung auf dem Mond Wirklichkeit wird.
Ressourcen auf dem Mond.
Unter den bisher bekannten und identifizierten Ressourcen auf dem Mond befinden sich: Titan, Eisen, Silizium, Aluminium, Wasser, Sauerstoff, Wasserstoff und Helium-3. Die spezifischen Orte dieser Vorkommen reichen von leicht-zu-erschließen, bis schwer-zu-erschließen-aber-wertvoll oder schattige Krater die ggf. über Eis bzw. Wasservorkommen verfügen. Sowohl nationale Raumfahrtagenturen wie Privatunternehmen erheben und benötigen in Zusammenhang präzise Daten über die Oberfläche des Mondes. Bisher haben Unternehmer mit Interesse an Space Resources eher vage Geschäftskonzepte zur Kommerzialisierung des Mondes und seiner Ressourcenvorkommen entwickelt. Dennoch besteht ein signifikantes Öffentliches- und Investoren-Interesse an der Erkundung und Durchführung echter Missionen. Vor diesem Hintergrund sieht LRR den Mond und seine Ressourcenvorkommen als die nächste logische Entwicklung in der Evolution von Space Commerce. Ein relevantes Beispiel hierfür sind die Abbauunternehmen auf der Erde die unter zunehmenden Umweltauflagen und veränderter Energiewirtschaft ihre Aktivitäten nicht mehr so wirtschaftlich und profitabel gestalten können wie in der Vergangenheit.
Lunare Perspektiven
Große Wirtschaftsnationen wie Amerika, EU, China, Russland, Japan und Indien haben allesamt Mond-Projekte in der einen oder anderen Form. Allerdings erfordern Space Resources und deren Programme nicht nur eine realistische und politische Zielsetzung sondern vor allem auch klare kommerzielle Absichten, da es sich um hohe Investitionssummen und Missionen von großem öffentlichem/wirtschaftlichem Interesse handelt. Die vielen verschiedenen Orbiter- und Lander-Technologien stellen deshalb einen unverkennbaren Trend dar, bei dem die erste Priorität sein wird, ausreichend technische Fertigkeiten zu entwickeln nicht nur um den Mond zu erreichen, sondern gleichermaßen Projekte umzusetzen welche die kommerzielle Realisierbarkeit solcher Missionen und Aktivitäten rechtfertigen. Das Ziel dieses Trends ist es vielversprechende Orte auf der Mondoberfläche mit ausreichender Werthaltigkeit, aber auch gleichzeitig idealen Ausgangspunkten für Erde-zu-Mond-zu-Erde-Kommunikation, Energieerzeugung und/oder Erforschung von Wasser Bestandteilen in permanenten Schatten Regionen, zu identifizieren. Ohne Zweifel wird diese Entwicklung zunehmende Aktivitäten auf dem Mond nach sich ziehen und Lunar Resources Registry UG möchte dazu einen maßgeblichen Beitrag leisten.













