(openPR) Es ist geschafft: Die Crowdfunding Kampagne des Kölner Gemeinschaftsprojekts #MiNaGo hat ihr Ziel erreicht - ein erster, wichtiger Meilenstein. Dank der zahlreichen Unterstützer*innen kann das Projekt, ein interaktives Social Media Workbook für Kinder, Eltern und Lehrer*innen, nun realisiert werden. Ein Ziel, auf das das Team um die drei Initiatorinnen Mirjam Jansen, Nadine Nentwig und Gosia Kollek schon seit über einem Jahr hinfiebert:
“#MiNaGo ist für uns ein echtes Herzensprojekt. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir jetzt endlich loslegen können. Aufgrund der Covid-19-Pandemie hat das Thema “Sicherheit im Netz” für unsere Kinder noch einmal an Bedeutung gewonnen. Mit unserem Social Media Workbook, das unter anderem Themen wie Cybermobbing, Cybergrooming oder Sexting behandelt, können wir Kindern, Eltern und Lehrer*innen jetzt eine wichtige Hilfestellung bieten”,
erklärt #MiNaGo-Gründerin Mirjam Jansen.
Mit der durch die Crowdfunding-Kampagne zusammengekommene Summe kann #MiNaGo einen entscheidenden Beitrag zum richtigen Umgang mit digitalen Medien leisten. Ziel des interaktiven Buchprojektes ist es, Lehrer*innen, Eltern und Kinder spielerisch aufzuklären und kindgerecht an alle relevanten Themen heranzuführen. Zusätzlich sollen konkrete Wünsche und Bedürfnisse von Kindern, Eltern und Lehrer*innen berücksichtigt werden. Diese hat das #MiNaGo-Team in den vergangenen Wochen über verschiedene On- und Offline-Kanäle gesammelt. *
Gleichzeitig ist das Social Media Workbook für #MiNaGo nur ein Meilenstein von vielen: “
Je mehr Unterstützer*innen wir haben, desto stärker wird unsere #MiNaGo-Community werden. Zukünftig möchten wir noch weitere Workbooks entwickeln und mit unserer Website eine Plattform rund um alle Social Media Themen anbieten”, so Mirjam Jansen.
Mirjam Jansen
Bahnhofstr. 41
50999 Köln
+49 151 23 06 38 57
www.minago.net
Über das Unternehmen
Über #MiNaGo
#MiNaGo steht für Mirjam Jansen, Nadine Nentwig und Gosia Kollek. Drei Kölnerinnen mit einer gemeinsamen Mission: das Internet für Kinder und Jugendliche ein Stückchen sicherer zu machen. Dafür bündeln sie ihr Expertinnenwissen als Social Media Managerin, Texterin und Kommunikationsdesignerin zu einem interaktiven Ratgeberbuch. Als erfahrene Zweifach-Moms kennen sie die Herausforderungen in Bezug auf Kindermedienerziehung aus der eigenen Praxis. Deshalb ist es ihnen wichtig, Lehrer*innen, Eltern und Kindern mit Spaß und Leichtigkeit den richtigen Umgang mit den Sozialen Medien aufzuzeigen. Verstärkung bekommt das Team seit März durch Daniela Abels. Die Kölner Journalistin, die seit mehr als zehn Jahren über lokale Themen schreibt, lernte #MiNaGo kennen, als sie über die Crowdfunding-Kampagne berichtete. Von der Idee begeistert, musste sie nicht lange überlegen, als ihr die Mitarbeit an dem Projekt angeboten wurde. Die #MiNaGo-Gründerinnen freuen sich sehr über die zusätzliche Unterstützung.
Mi - Als Social Media Managerin im Gesundheitswesen kennt Mirjam Jansen die Tücken des Social Webs ganz genau, auch wenn es eigentlich ihr Job ist, Unternehmen im Netz nach vorne zu bringen. Sie schreibt Konzepte und Strategien zur digitalen Sichtbarkeit für Akademien, Kliniken und Arztpraxen, gibt Personalschulungen und hält Seminare zu Medienthemen. In das Social Media Workbook lässt sie ihr gesammeltes Expertenwissen einfließen.
Na - Nadine Nentwig ist Text Spezialistin und bereitet die Inhalte des Workbooks so auf, dass sie unterhaltsam, kurzweilig und leicht verständlich sind. Als studierte Journalistin hat sie das Schreiben von der Pike auf gelernt und ist seit rund acht Jahren freiberuflich als Autorin, PR Managerin und Kolumnistin tätig. Seit der Veröffentlichung ihres Buchs “Kluge Frauen scheitern anders” hält sie zudem Vorträge, gibt Interviews und Lesungen.
Go - Gosia Kollek bringt mit ihren farbenfrohen Illustrationen Spaß und Freude in das Social Media Workbook. Als studierte Kommunikationsdesignerin und Illustratorin fällt es ihr leicht, die zum Teil sehr komplexen Themen mithilfe von Illustrationen und Sketch Notes für alle zugänglich zu machen. Da sie bereits in der Grundschulzeit ihrer Kinder mit Cybermobbing in Berührung kam, ist es ihr ein großes Anliegen, Eltern und Kinder auf die Vorteile und Gefahren in den sozialen Medien hinzuweisen.