openPR Recherche & Suche
Presseinformation

rbb setzt auf mobilen Ingest per Smartphone

12.03.202114:46 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: rbb setzt auf mobilen Ingest per Smartphone

(openPR) Das neue Redaktionsingest-System für den Mobilen Journalisten (MoJo) des rbb ermöglicht es Journalisten, mit dem Smartphone produziertes Dreh-Material direkt vom Produktionsort in das Produktionssystem des Senders einzuspeisen. Kernstück der Lösung ist eine cloudbasierte aaS-Plattform, die das Material prozessiert und ingestiert.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk Berlin - Brandenburg (rbb) hat ein neues Redaktionsingest-System für den mobilen Journalismus – kurz „MoJo“ – eingeführt. Mit dem  „MoJo-Ingest“ lässt sich die Berichterstattung schneller und regional effizienter gestalten. Denn mobile Journalisten sind damit technisch in der Lage, Video-, Bild- und Tonmaterial direkt vom Ort der Aufnahme in das Produktionssystem des Senders hochzuladen. Für die Aufnahme selbst genügt dabei ein leistungsstarkes Smartphone. 

Als Verbindung zwischen dem Smartphone am Produktionsort und dem Produktionssystem im Sender fungiert eine Plattform, die der Applikationsintegrator netorium AG gemeinsam mit seinen Partnern Hiscale und ministry of code in zwei Phasen entwickelt hat. Das Projektteam seitens des rbb wurde tatkräftig durch Sommer + Spohr in der Projektdurchführung unterstützt. 

„Uns war schon ziemlich früh klar, dass in leistungsfähigen Smartphones eine Riesenchance für guten und aktuellen Journalismus liegt. Was uns fehlte war die Schnittstelle, über die das Material ohne großen Zeitverlust und schon grob aufbereitet im Sender landet und weiterverarbeitet werden kann. Der MoJo-Ingest ist genau auf unseren Bedarf und unsere Anforderungen zugeschnitten und macht die tägliche Arbeit unserer Journalist*innen um einiges einfacher.“, sagt Henry Schulze, Projektleiter des MoJo Projekts beim rbb.

In Phase 1 wurde zunächst die Funktionalität erstellt, mit der „smart“ produziertes Videomaterial über eine spezielle Upload Seite innerhalb der Räumlichkeiten der rbb Standorte automatisch ins Produktionssystem ingestiert werden kann.

In dieser ersten Phase wurde außerdem die responsive Webbasierte Upload-Oberfläche entwickelt, mit der Files auf dem rbb Smartphone selektiert, mit den notwendigen, redaktionellen Metadaten versehen und ins Backend der MoJo Plattform übertragen werden können.

Das über die Oberfläche ins Produktionssystem des rbb übertragene, „smart“ produzierte Material wird dann zunächst durch die Workflow Engine „JOBS“ des Kölner Herstellers Hiscale prozessiert, mit FLICS transkodiert und gemeinsam mit den übertragenen Metadaten aktiv in das Produktionssystem des rbb eingecheckt.

In Phase 2 wurde das System dann erweitert, so dass seitdem der Ingest auch von außerhalb des Campus via Internet möglich ist. Sicherheit gibt dabei eine vorgelagerte Private Cloud Instanz, die als „Landezone“ für das „smart“ produzierte Material fungiert. Sie schützt das Backendsystem und verbessert die Lastverteilung. Die gesamte Kommunikation zwischen den Smartphones, der vorgelagerten Private Cloud Instanz und dem Backend verläuft verschlüsselt.

Die „Landezone“ wird von der netorium AG im Auftrag des rbb als „Platform as a Service“ (PaaS) gemeinsam mit den Partnern Hiscale und ministry of code betrieben.

In beiden Phasen zeichnet die Hiscale GmbH für die Implementierung der Funktionalitäten im Frontend (Uploadoberfläche) und Backend verantwortlich. Den umfangreichen Anforderungen der Redaktionen des rbb wird durch den Einsatz der flexiblen Workflow Orchestrierung „JOBS“ Rechnung getragen. Die Technologie bietet eine hohe Skalierbarkeit und ist aufgrund ihrer Kosteneffizienz bestens für den täglichen Betrieb geeignet.

Mit JOBS können Videoverarbeitungsaufgaben automatisiert, sowie mehrere Systeme und Plattformen verbunden werden. So entsteht eine einheitliche Funktionsplattform, die für die automatische Annahme der Videodateien sorgt – samt Metadaten, Transkodierung und Weiterreichung ins hauseigene MAM-System mit allen rbb-spezifischen Parametern.

Die private Cloud Infrastruktur und die DevOps Dienstleistung im Rahmen des Projekts stammen vom Hamburger Cloud Spezialisten „ministry of code“. Mit ihrem Cloud Framework „Clusterfish“ stellt ministry of code eine leistungsfähige, hochverfügbare, softwaredefinierte Cloud-Infrastruktur zur Verfügung, die eine einfache Integration und Skalierung ermöglicht. Darüber hinaus unterstützt und begleitet ministry of code die Inbetriebnahme ebenso wie den laufenden Betrieb mit ihrem DevOps Team.

Mit Hiscale und ministry of code wählte die netorium AG zwei langjährige Partner, die nicht nur die funktionalen und betrieblichen Anforderungen umfassend bedienen können, sondern auch dem Anspruch des rbb in Hinblick auf Datenschutz und Nachhaltigkeit genügen.

So befinden sich alle eingesetzten Datencenter innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, alle beteiligten Projektpartner sind hier registriert und unterliegen der Datenschutzgrundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz. Die gewählten Datencenter setzen beim Einsatz der bereitgestellten Hardwarekomponenten zu 100% regenerative Energien ein, so dass die vorgelagerte MoJo PaaS Plattform klimaneutral betrieben werden kann.

Mit der Umsetzung des Projekts zeigt die netorium AG einmal mehr die Vereinbarkeit von wirtschaftlichem Betrieb, Datenschutzkonformität und Nachhaltigkeit im Rahmen eines PaaS Projektes.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1206754
 1151

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „rbb setzt auf mobilen Ingest per Smartphone“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von netorium AG

Bild: Automatisierter, standortübergreifender Transcodingservice für (Live)Berichterstattung aus Tokio 2021Bild: Automatisierter, standortübergreifender Transcodingservice für (Live)Berichterstattung aus Tokio 2021
Automatisierter, standortübergreifender Transcodingservice für (Live)Berichterstattung aus Tokio 2021
Für die Übertragung der größten internationalen Sportveranstaltung im Sommer 2021 aus Tokio setzte der NDR auf einen zentralen filebasierten Transcodingservice für die am Event beteiligten ARD Anstalten innerhalb der Postproduktion. Die netorium AG unterstützte das IVZ bei der Entwicklung des Konzepts und bei der Realisierung.    Wiesbaden, XX Oktober 2021 – Das Sportereignis des Jahres 2021 wurde in Tokio und im nationalen Broadcastcenter (NBC) von ARD und ZDF in Mainz mit 60 Bildern pro Sekunde produziert. So konnte eine durchgängige Prod…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DAVID Systems’ QuickIngest bietet Video-Journalisten ‘plug & produce’ FunktionalitätBild: DAVID Systems’ QuickIngest bietet Video-Journalisten ‘plug & produce’ Funktionalität
DAVID Systems’ QuickIngest bietet Video-Journalisten ‘plug & produce’ Funktionalität
… von DAVID Systems erweitert die umfangreiche Produktpalette für tri-mediale Zusammenarbeit um viele neue Funktionen. So beschleunigt zum Beispiel die Software QuickIngest die Produktion und Ausspielung von Nachrichten erheblich, indem sie konsequent die Vorteile file-basierter Broadcast Produktionssysteme nutzt und Journalisten ein direktes Überspielen …
Neues Newssystem für Al Jazeera Sports
Neues Newssystem für Al Jazeera Sports
… bandlosen Workflows basierenden Redaktionssystems für die Produktion von Sportnews. Der Auftrag umfasste darüber hinaus die Erweiterung der bandlosen und HD-fähigen Kapazitäten für Ingest-, Editing- und Playout. Für eine konsistente Lösung verantworteten Wellen+Nöthen und Qvest Media in diesem Großprojekt alle Prozessphasen wie die Analyse der bestehenden …
Bild: NCPower Mac bei MPEC - Der NorCom Partner bietet kostengünstige Broadcast-Komplettlösung anBild: NCPower Mac bei MPEC - Der NorCom Partner bietet kostengünstige Broadcast-Komplettlösung an
NCPower Mac bei MPEC - Der NorCom Partner bietet kostengünstige Broadcast-Komplettlösung an
… Geschäftsführer der MPEC GmbH, „mit NCPower Mac arbeiten Journalisten und Produzenten mit mehr Effizienz und Komfort in Recherche und Browsing“. Die durchgängige Lösung vom Ingest bis zum Playout wird komplett mit NCPower abgedeckt. Das hat eine äußerst kostengünstige Komplettlösung zum Ergebnis, die TV- oder IPTV-Sendern und Produktionsteams durchgängig …
Weltmeisterliche Zusammenarbeit
Weltmeisterliche Zusammenarbeit
… Vorfeld von den technischen Leitern Carsten Higler (SWR) für die ARD sowie Vito Zoiro und Florian Rathgeber vom ZDF erstellten Planungsvorgaben. Für den zentralen Ingest, den Materialtransfer, die Bearbeitung sowie im Bereich des Highlight-Schnitts und Playouts kommt ein integriertes System bestehend aus einem Avid Interplay Production Management System, …
Blue Order präsentiert Erweiterungen von Media Archive auf der NAB 2008
Blue Order präsentiert Erweiterungen von Media Archive auf der NAB 2008
… Hersteller von MAM-Lösungen die Verwaltung von Rechten auf Sequenz- und Frame-Ebene. • Verbesserte Verarbeitung tri-medialer Inhalte: a. Video – inklusive Ingest, Analyse, Format-Konvertierung, Vorschau. EDL-Erzeugung im Browse-Client und Material-Export b. Audio - inklusive Ingest, Analyse, Format-Konvertierung, Vorhören. EDL-Erzeugung im Browse-Client und …
Rundfunk Berlin-Brandenburg entscheidet sich für P2HD-Format von Panasonic
Rundfunk Berlin-Brandenburg entscheidet sich für P2HD-Format von Panasonic
… werden. Für die schnelle Nachbearbeitung vor Ort lässt sich das Programmmaterial jederzeit auch direkt auf dem Speichmedium (P2 Memory Card) ohne Ingest bearbeiten. P2HD-Produkte werden bereits in vielen Anwendungsbereichen wie Videojournalismus, klassische EB/EFP-Produktion und Studiotechnik erfolgreich eingesetzt. Durch die native Nutzung des gleichen …
Südwestrundfunk beauftragt Wellen+Nöthen
Südwestrundfunk beauftragt Wellen+Nöthen
… Systemintegrator wird dazu drei der insgesamt vier SD-basierten Sendestraßen für eine durchgängig HD-basierte Sendeabwicklung aufrüsten. Darunter fällt neben der Erweiterung der Ingest- und Playout-Technik für das Dachprogramm und die Regionalfenster von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, auch der HD-Ausbau der Havarie-Sendeabwicklung. Die Sendestraße des …
Telestream Global Ingest Workflow Powered by Vantage ermöglicht Medienerstellung
Telestream Global Ingest Workflow Powered by Vantage ermöglicht Medienerstellung
Die einheitliche Ingest-Strategie umfasst Live-, Kamerakarten- und dateibasierte Workflows mit Hybrid-Cloud-Skalierbarkeit und systembewussten Metadaten: Sehen Sie die Funktionen auf der IBC2025 in Aktion NEVADA CITY, CA / ACCESS Newswire / 27. August 2025 / Telestream, ein weltweit führender Anbieter von Medien-Workflow-Technologien, wird auf der IBC2025 …
NCPower baut Videoserver-Schnittstellen mit sQ Server von Quantel weiter aus
NCPower baut Videoserver-Schnittstellen mit sQ Server von Quantel weiter aus
… die Schnittstellen seines multimedialen Redaktions- und Produktionssystems NCPower mit sQ von Quantel um einen weiteren professionellen Videoserver erweitert. Das technische Komplettsystem NCPower bietet vom Ingest über die Produktion von multimedialen Inhalten bis hin zum Playout auf verschiedenen Kanälen - wie zum Beispiel TV, Web, Mobile und Public …
Bild: ToolsOnAir liefert ab sofort das Multikamera Ingest- und Workflowtool LiveCut ausBild: ToolsOnAir liefert ab sofort das Multikamera Ingest- und Workflowtool LiveCut aus
ToolsOnAir liefert ab sofort das Multikamera Ingest- und Workflowtool LiveCut aus
… vom traditionellen Multikamera Live-to-Air & Live-to-Tape Schnitt über den komplett bandlosen Workflow in die Postproduction zu Apple’s Final Cut Studio. Mit diversen Software basierenden Ingest Lösungen und der Pipeline von Telestream können Metadaten wie Kamera, Szene oder Angle bereits bei der Aufnahme in das Quicktime Videofile mitgeschrieben …
Sie lesen gerade: rbb setzt auf mobilen Ingest per Smartphone