(openPR) Weil Fehler zum Erfolg führen!
F*ckUp Nights© Basel lädt ein zur kostenlosen virtuellen F*ckUp Night Digitalisierungs-Edition der GeZu 4.0 am 16. Dezember 2020 von 15:00 – 17:30 Uhr. Mit dabei als Keynote-Speaker sind der für den Großen Preis des Mittelstands 2021 nominierte Philipp Ramin, Gründer und Geschäftsführer vom Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmen Innovationszentrum für Industrie 4.0 in Regensburg, das in 14 Ländern Schulungen und E-learningszur digitalen Kompetenzentwicklung für Unternehmen entwickelt und durchführt und die mehrfach ausgezeichnete und aus den Medien bekannte gebürtige Britin und Autorin Anne Koark mit dem britischen Humor, deren Buch zum eigenen Scheitern insgesamt 7 Monate auf der Wirtschaftsbestsellerliste platziert war. Moderiert wird die Veranstaltung von Mag. Jutta Jerlich, Transformations-Expertin, Dozentin, Co-Creation Evangelist und Gründerin der F*ckUp Nights© Basel, die mittlerweile eine Community aus über 500 Menschen betreut.
„Seit einem Vierteljahrhundert lehre ich Co-Creation und die Kunst der Zusammenarbeit. Dabei ist die Fähigkeit, wahrgenommene Misserfolge in Vorteile und Innovationsschritte umzuwandeln essentiell wichtig. Der offene Umgang mit Fehlern eröffnet neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, weil Menschen, die sich auf Augenhöhe begegnen, auch Unmögliches erreichen können. Die Fähigkeit, mit Fehlern konstruktiv umzugehen und sie als Vorteil zu sehen, ist in der digitalen Revolution zur entscheidenden Kompetenz geworden. Das geht nur, wenn man die Angst vor dem Scheitern aufbricht und damit schneller aus den Fehlern lernen kann.“ so Jutta Jerlich.
„GeZu 4.0 macht wichtige Schritte in diesem Prozess. Deshalb freue ich mich sehr, diese besondere GeZu 4.0 Digitalisierungs-Edition der F*ckUp Nights am 16. Dezember zu moderieren, bei der wirklich spannende Speaker dabei sind, aber noch wichtiger, bei der hoffentlich viele Zukunftsmacher sind, die ihren Teil dazu beitragen wollen, die Fehlerkultur in Unternehmen durch ihre Einstellungen zu den eigenen Fehlern zu reformieren und auch aus den Fehlern anderer zu lernen.„
GeZu 4.0, ein INQA-Projekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, die vielschichtigen Herausforderungen des digitalen Wandels anzugehen und erste Lösungsansätze zu entwickeln. In Lern- und Experimentierräumen werden - ausgehend von der grundlegenden Frage: „Was hat die Digitalisierung mit meinem Unternehmen und unserem Geschäftsmodell zu tun?“ – Erfahrungen ausgetauscht, Wissen geteilt und aus dem gemeinsamen Tun gelernt.
„Wir vom GeZu 4.0 Projekt bei der FAW g GmbH Akademie Lübeck schaffen mit unserem Projekt und mit unseren Lern- und Experimentierräumen geschützte Räume, in denen neue Wege gemeinsam gemeistert werden können. Da die Angst vor den Fehlern alle neuen Schritte behindern – auch die in die digitale Transformation– hatten wir die Idee, eine Digitalisierungs-Edition der F*ckUp Nights zu machen. Mit ihrer praktischen Erfahrung als Transformationsexpertin in der LeadersLiaison.org, Dozentin an der Technischen Universität Wien und der reichlichen Erfahrung aus vier Jahren F*ckUp Nights Basel freuen wir uns, die Mutmacherin Mag. Jutta Jerlich für diese gemeinsame Veranstaltung gewonnen zu haben. Zusammen mit ihr wollen wir bei der Veranstaltung Räume für einen regen Austausch, für von- und miteinander Lernen und für das gegenseitige Stärken schaffen. Ob zuerst erst einmal nur zuhörend oder gleich mitten drin, jeder ist uns herzlich willkommen.“
Anmeldung zur kostenlosen virtuellen GeZu 4.0 F*ckUp Night Digitalisierungs-Edition: https://www.eventbrite.de/e/fuck-up-night-von-gezu-40-tickets-127697724331
Über FuckUp Nights Basel
Die F*ckUp Nights Basel wurden von Jutta Jerlich und Isabelle Valibus gegründet. «FUN» ist die Abkürzung von «F*ckUp Night». Um Fun soll es auch bei dem weltweit veranstalteten Event-Format gehen, das 2012 in Mexiko City geboren wurde. Heute werden jeden Monat in mehr als 300 Städten und 90 Ländern FUNs organisiert, bei denen Misserfolge, Pannen und gescheiterte Projekte im Berufsleben erzählt und vor und mit dem Publikum “enttabuisiert” werden. Die Region Basel ist die dynamischste und innovativste Wirtschaftsregion der Schweiz, erfolgreich als Europas führender Life Science-Cluster mit Global Playern und verschiedenen Forschungsinstitutionen. Die Region Baselist auch weltweit für seine Kunst und Architektur Szene bekannt. Beides ist Anziehungspunkt für Gedankengut aus aller Welt. Und in unserer Zeit der konstanten Veränderung sind Fehler und Rückschläge Teil eines jeden Entwicklungsprozesses. Die Fähigkeit, mit Fehlern konstruktiv umzugehen, ist in der digitalen Revolution eine entscheidende Kompetenz. Wir haben uns entschieden, dieser Sichtweise in einen wertschätzenden Rahmen zu setzen, in dem es plötzlich einfach wird, über Fehlentscheidungen und misslungenen Projekten zu reden und Wertvolles daraus zu lernen!
www.fuckupnights.com/basel
Über GeZu 4.0
"GeZu 4.0" zielt auf einen KMU-gerechten Umgang mit der Zukunft der Arbeit. Im direkten Umfeld der beteiligten Betriebe werden erweiterte Experimentierräume eingerichtet. Dort setzen sie sich gemeinsam mit den Herausforderungen des digitalen Wandels auseinander. Zudem entwickelt das Projekt die Rolle des Quartiersmanagers 4.0: Er unterstützt die Betriebe, initiiert und begleitet die Experimentierräume und sensibilisiert die Unternehmen für die Themen der Arbeitswelt von morgen. Dabei setzen sich diese auch mit der Digitalisierung ihrer Prozesse auseinander und erarbeiten Lösungen. Neben Arbeitsgruppen und Netzwerken etablieren die Projektpartner neue Kollaborationsformen – unterstützt von innovativen Informations- und Kommunikationstechniken. So soll das Projekt "GeZu 4.0" soziale und technische Innovationen befördern. Externe Akteure aus der Wissenschaft, den Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen oder Start-ups liefern zusätzliche Anregungen zur Gestaltung guter, zukunftsfähiger Arbeit.
www.gezu4punkt0.de











