openPR Recherche & Suche
Presseinformation

direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Neue Rahmenbedingungen erfordern starke Shop-Konzepte

(openPR) Pressemitteilung zur 11. Handelsblatt Jahrestagung "Handel und Wandel in Tankstellen" - 21. und 22. März 2007, Bonn

Neue Rahmenbedingungen erfordern starke Shop-Konzepte

Düsseldorf, Februar 2007. "Zu den aufstrebenden Handelsformen zählen Tankstellenpächter, die in den letzten Jahren angesichts enger Margen im reinen Tankgeschäft ihren Umsatz überwiegend mittels Supermarktstore bestritten", so die Ergebnisse einer Studie der Deutschen Bank Research Ende letzten Jahres. Dennoch muss sich die Branche durch die Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten neuen Herausforderungen stellen, denn: "Von den Trends Convenience und Außer-Haus-Verzehr versuchen auch andere Formate zu profitieren. Insgesamt ist es schwer vorstellbar, dass die großen Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels diesen Markt allein den Tankstellen überlassen werden." (Studie: Consumer Markets & Retail, KPMG, 2006).



Auf der 11. Handelsblatt Jahrestagung "Handel und Wandel in Tankstellen" am 21. und 22. März in Bonn erfahren die Teilnehmer, mit welchen Konzepten Tankstellen-Shops trotz der veränderten Rahmenbedingungen den Erfolgstrend fortsetzen können. Schwerpunkte der Handelsblatt-Veranstaltung sind die neuen Konzepte von Tankstellen und Industrie sowie das veränderte Konsumverhalten der Tankstellenbesucher.

Hans-Joachim Karopka (Geschäftsführer des rheingold Instituts für qualitative Markt- und Medienanalysen GmbH & Co.KG) berichtet über die Ergebnisse der Mobilitätsstudie 2006, die in Zusammenarbeit mit der Aral AG durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Wirkung des Tankstellen-Besuchs auf das Verhalten der Kunden. Karopka berichtet über die verschiedenen Einkaufsempfindungen und welche Konsequenzen dies für das Sortiment haben kann.

Der Marktführer der deutschen Mineralölindustrie Aral richtet sein Angebot in den Shops vermehrt auf die Bedürfnisse der Kunden aus. "Tankstellen sind für Autofahrer längst mehr als bloße Kraftstofflieferanten. Fast drei Viertel der Kunden nutzen ihren Halt an einer Aral Tankstelle auch zum Einkaufen im Shop oder für einen Imbiss" (Aral-Mobilitätsstudie 2006). Besondere Bedeutung erfährt dabei in letzter Zeit der Genuss von Kaffee. Anja Schreck (Leiterin Convenience Trading, Aral AG) berichtet über die Erfolgsgeschichte der Kaffeespezialitäten von Aral. Über den gastronomischen Aspekt des Kaffeegeschäfts in Tankstellen und deren Anforderungen an Personal, Produkt und Ambiente referiert anschließend Frank Epping (geschäftsführender Gesellschafter der CUP & CINO Kaffee-System-Vertrieb GmbH und Co.KG).

Über die wichtigsten Strategien und gesetzgebenden Entwicklungen auf dem internationalen Convenience-Markt des Mineralölhandels berichtet Henry Ogden Armour, Präsident der NACS - The National Association for Convenience and Petroleum Retailing. Die Vereinigung richtet in den USA die größte und bedeutendste Convenience-Messe aus.

Peter Krammer (Managing Director der VIVA Internationalmarketing und Handels-GmbH) informiert am zweiten Konferenztag anhand der VIVA-Genusswelt über den Erfolgsfaktor Mitarbeiterqualität als Chance, sich von Mitbewerbern zu differenzieren. Aus Sicht eines klassischen Lebensmitteleinzelhändlers beschreibt Matthias Kahlert (Leitung SPAR Convenience national der SPAR Handelsgesellschaft mbH) wie es der Marke SPAR express gelingt, dass Tankstellenkunden shoppen wie im Supermarkt.

Das laufend aktualisierte Programm finden Sie im Internet unter:
http://www.konferenz.de/pr-huw-07

Weitere Informationen zum Programm

Handelsblatt-Veranstaltungen
c/o EUROFORUM Deutschland GmbH
Julia Batzing
Pressereferentin
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)2 11. 96 86-33 81
Fax: +49 (0)2 11. 96 86-43 81
E-Mail: E-Mail

Sollten Sie die Pressemitteilung oder Teile daraus übernehmen, freue ich mich über ein Belegexemplar.

Handelsblatt
Das Handelsblatt, gegründet 1946, ist die größte Wirtschafts- und Finanzzeitung in deutscher Sprache. Rund 200 Redakteure, Korrespondenten und ständige Mitarbeiter rund um den Globus sorgen für eine aktuelle, umfassende und fundierte Berichterstattung. Für Entscheider zählt die börsentäglich erscheinende Wirtschafts- und Finanzzeitung heute zur unverzichtbaren Lektüre: Laut Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung (LAE) 2005 erreicht das Handelsblatt 289.000 Entscheider, das entspricht 12,6 Prozent.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 119602
 102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Neue Rahmenbedingungen erfordern starke Shop-Konzepte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EUROFORUM Deutschland GmbH

Erfolg im Maklergeschäft: Die Schnittstelle entscheidet
Erfolg im Maklergeschäft: Die Schnittstelle entscheidet
EUROFORUM-Konferenz "Vertriebsweg Makler 2010" EUROFORUM-Konferenz "Maklerprozesse und Maklerportale 2010" (30. und 31. August 2010, Pullmann Cologne, Köln) Köln/Düsseldorf, Juni 2010. Unabhängiger Makler und gebundene Versicherungsvertreter sind die wichtigsten Vertriebswege für Versicherer. Im direkten Vergleich der beiden Vertriebswege punkten Makler vor allem im Neugeschäft während gebundene Vertreter eine bessere Kundenbindung erreichen. Laut einer gemeinsamen Studie von acht großen deutschen Versichern und Bain & Company sind beide Ver…
Einsatzkräfte zwischen Fähigkeitslücken und Sparzwängen
Einsatzkräfte zwischen Fähigkeitslücken und Sparzwängen
7. Handelsblatt Jahrestagung "Sicherheitspolitik und Verteidigungspolitik" (5. und 6. Oktober 2010, Pullman Berlin Schweizerhof, Berlin) Berlin/Düsseldorf, Juni 2010. Die Sparpläne der Bundesregierung sehen auch eine Reform der Bundeswehr vor. 2013 und 2014 sollen jeweils zwei Milliarden Euro eingespart werden und ein Personalabbau um 40.000 Mann wird geprüft. Schon im Vorfeld der Haushaltsgespräche betonte Bundesverteidigungsminister Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg die Notwendigkeit, den Wehretat zu begrenzen und kündigte eine "Paradigmenum…

Das könnte Sie auch interessieren:

direct/ Euroforum Deutschland GmbH: Trends für Print
direct/ Euroforum Deutschland GmbH: Trends für Print
… erläutert die Veränderungen durch die UWG-Novelle. Das vollständige Programm ist im Internet abrufbar unter:http://www.euroforum.de/pr-print06 Kontakt: Claudia Büttner Leiterin Presse/Internet EUROFORUM Deutschland GmbH Prinzenallee 3 40549 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211/96 86- 3380 Fax: +49 (0) 211/96 86- 4380 Email: www.euroforum.com EUROFORUM EUROFORUM …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Unbundling und Versorgungssicherheit in der Diskussion
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Unbundling und Versorgungssicherheit in der Diskussion
… "Energiewirtschaft Österreich" (17. und 18. Oktober 2006, Wien) diskutieren die Entscheider der österreichischen Energiebranche über die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und fragen nach der Positionierung Österreichs auf dem europäischen Energiemarkt und dem Stand der Regulierungsbestrebungen. Nach den Versorgungsengpässen durch …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Der Weg führt in die Versicherungsfabrik
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Der Weg führt in die Versicherungsfabrik
… und Deutsche Rechtsschutz zeigen, wie Dienstleistungen im Versicherungsbereich industrialisiert werden können. Die Rolle der IT wird ebenso thematisiert wie die notwendigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Rationalisierung. Auch werden Methoden zum Messen und Steuern der Qualität sowie die Grundregeln der konkreten strategischen Kommunikation …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Wettbewerbsvorteil: Instandhaltung
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Wettbewerbsvorteil: Instandhaltung
… Services Südwest GmbH beschreibt das Facility Management als Systemdienstleistung. Er spricht über Opti Sys als Werkzeugsammler zur Umsetzung definierter Leistungen sowie notwendige Rahmenbedingungen. Über Arbeitszeit- und Entgeldsysteme der Instandhaltung in einer 7 Tage/24 Stunden Operation spricht Dr.-Ing. Christoph Hollemann von der Motorola GmbH. Der …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: "Handel und Wandel in Tankstellen 2007"
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: "Handel und Wandel in Tankstellen 2007"
… Die Kunden fühlen sich in solch einem Ambiente weitaus wohler und verweilen entsprechend länger an der Tankstelle. "Hier besteht in Deutschland enormer Nachholbedarf und großes Entwicklungspotenzial", erklärte Armour. Den vollständigen Bericht können Sie hier lesen: http://www.konferenz.de/bericht-tankstellen Pressefotos zur Veranstaltung finden Sie …
direct/EUROFORUM Deutschland GmbH: Milliarden-Investitionen in neue Kraftwerke
direct/EUROFORUM Deutschland GmbH: Milliarden-Investitionen in neue Kraftwerke
… 2005, Berlin) greift die aktuellen Entwicklungen im Kraftwerksbau auf und stellt Kraftwerkskapazitäten und den weiteren Bedarf von Anlagen vor. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen durch das neue Energiewirtschaftsgesetz und die Investitionsgrundlagen werden ebenso diskutiert wie die Auswirkungen des Emissionshandels auf den Kraftwerksbau und Fragen der …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Wohin führt der Bio-Boom?
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Wohin führt der Bio-Boom?
… und innovativsten Einzelhandelskonzepten des Jahres. Weitere Themen der EUROFORUM-Konferenz "Zukunftsmarkt Bio-Handel" sind Bio-Konzepte im internationalen Vergleich, rechtliche Rahmenbedingungen und Anwendungsbereiche europäischer Verordnungen sowie Strategien im Naturkosmetik-Segment, von denen der Bio-Handel profitieren kann. Das vollständige Programm …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Anlagepolitik als Wettbewerbsfaktor für Versicherungen?
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Anlagepolitik als Wettbewerbsfaktor für Versicherungen?
… Analysen und Lösungsansätze zur Optimierung der Kapitalanlagestrategien. Thematische Schwerpunkte der Jahrestagung sind Wege zur Ertragssteigerung, alternative Investments, rechtliche Rahmenbedingungen, Anlagerestriktionen für deutsche Versicherungen und neue Produkte in der Kapitalanlage. Als Referenten konnten unter anderen Hermann Aukamp (Nordrheinische …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: EUROFORUM-Konferenz "Chemie- und Industrieparks"
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: EUROFORUM-Konferenz "Chemie- und Industrieparks"
… Industrie Services, berichtet beispielhaft über Restrukturierungsmaßnahmen seines Unternehmens. Mit einer passgenauen und hoch entwickelten Infrastruktur schaffen Bayers Chemieparks optimale Rahmenbedingungen für das Kerngeschäft der angesiedelten Unternehmen. Dr. Clemens Mittelviefhaus, Vice President Utilities & Services zeigt am Beispiel Henkel …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Zwischen Wettbewerb und Zuschusskürzungen
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Zwischen Wettbewerb und Zuschusskürzungen
… gegenwärtige Rechtsunsicherheit geht Peter Faross (Europäische Kommission) ein. Andreas Meyer (DB Stadtwerke GmbH) erläutert aus Sicht eines ÖPNV-Unternehmens europäische und deutsche Rahmenbedingungen und geht auf die Neuordnung der Finanzierungsinstrumente ein. Die Möglichkeiten und Grenzen nutzerfinanzierter Tarifstrategien sind das Thema von Dr. Klaus …
Sie lesen gerade: direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Neue Rahmenbedingungen erfordern starke Shop-Konzepte