(openPR) Pressemitteilung zur 11. Handelsblatt Jahrestagung "Handel und Wandel in Tankstellen" - 21. und 22. März 2007, Bonn
Neue Rahmenbedingungen erfordern starke Shop-Konzepte
Düsseldorf, Februar 2007. "Zu den aufstrebenden Handelsformen zählen Tankstellenpächter, die in den letzten Jahren angesichts enger Margen im reinen Tankgeschäft ihren Umsatz überwiegend mittels Supermarktstore bestritten", so die Ergebnisse einer Studie der Deutschen Bank Research Ende letzten Jahres. Dennoch muss sich die Branche durch die Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten neuen Herausforderungen stellen, denn: "Von den Trends Convenience und Außer-Haus-Verzehr versuchen auch andere Formate zu profitieren. Insgesamt ist es schwer vorstellbar, dass die großen Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels diesen Markt allein den Tankstellen überlassen werden." (Studie: Consumer Markets & Retail, KPMG, 2006).
Auf der 11. Handelsblatt Jahrestagung "Handel und Wandel in Tankstellen" am 21. und 22. März in Bonn erfahren die Teilnehmer, mit welchen Konzepten Tankstellen-Shops trotz der veränderten Rahmenbedingungen den Erfolgstrend fortsetzen können. Schwerpunkte der Handelsblatt-Veranstaltung sind die neuen Konzepte von Tankstellen und Industrie sowie das veränderte Konsumverhalten der Tankstellenbesucher.
Hans-Joachim Karopka (Geschäftsführer des rheingold Instituts für qualitative Markt- und Medienanalysen GmbH & Co.KG) berichtet über die Ergebnisse der Mobilitätsstudie 2006, die in Zusammenarbeit mit der Aral AG durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Wirkung des Tankstellen-Besuchs auf das Verhalten der Kunden. Karopka berichtet über die verschiedenen Einkaufsempfindungen und welche Konsequenzen dies für das Sortiment haben kann.
Der Marktführer der deutschen Mineralölindustrie Aral richtet sein Angebot in den Shops vermehrt auf die Bedürfnisse der Kunden aus. "Tankstellen sind für Autofahrer längst mehr als bloße Kraftstofflieferanten. Fast drei Viertel der Kunden nutzen ihren Halt an einer Aral Tankstelle auch zum Einkaufen im Shop oder für einen Imbiss" (Aral-Mobilitätsstudie 2006). Besondere Bedeutung erfährt dabei in letzter Zeit der Genuss von Kaffee. Anja Schreck (Leiterin Convenience Trading, Aral AG) berichtet über die Erfolgsgeschichte der Kaffeespezialitäten von Aral. Über den gastronomischen Aspekt des Kaffeegeschäfts in Tankstellen und deren Anforderungen an Personal, Produkt und Ambiente referiert anschließend Frank Epping (geschäftsführender Gesellschafter der CUP & CINO Kaffee-System-Vertrieb GmbH und Co.KG).
Über die wichtigsten Strategien und gesetzgebenden Entwicklungen auf dem internationalen Convenience-Markt des Mineralölhandels berichtet Henry Ogden Armour, Präsident der NACS - The National Association for Convenience and Petroleum Retailing. Die Vereinigung richtet in den USA die größte und bedeutendste Convenience-Messe aus.
Peter Krammer (Managing Director der VIVA Internationalmarketing und Handels-GmbH) informiert am zweiten Konferenztag anhand der VIVA-Genusswelt über den Erfolgsfaktor Mitarbeiterqualität als Chance, sich von Mitbewerbern zu differenzieren. Aus Sicht eines klassischen Lebensmitteleinzelhändlers beschreibt Matthias Kahlert (Leitung SPAR Convenience national der SPAR Handelsgesellschaft mbH) wie es der Marke SPAR express gelingt, dass Tankstellenkunden shoppen wie im Supermarkt.
Das laufend aktualisierte Programm finden Sie im Internet unter:
http://www.konferenz.de/pr-huw-07
Weitere Informationen zum Programm
Handelsblatt-Veranstaltungen
c/o EUROFORUM Deutschland GmbH
Julia Batzing
Pressereferentin
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)2 11. 96 86-33 81
Fax: +49 (0)2 11. 96 86-43 81
E-Mail:

Sollten Sie die Pressemitteilung oder Teile daraus übernehmen, freue ich mich über ein Belegexemplar.
Handelsblatt
Das Handelsblatt, gegründet 1946, ist die größte Wirtschafts- und Finanzzeitung in deutscher Sprache. Rund 200 Redakteure, Korrespondenten und ständige Mitarbeiter rund um den Globus sorgen für eine aktuelle, umfassende und fundierte Berichterstattung. Für Entscheider zählt die börsentäglich erscheinende Wirtschafts- und Finanzzeitung heute zur unverzichtbaren Lektüre: Laut Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung (LAE) 2005 erreicht das Handelsblatt 289.000 Entscheider, das entspricht 12,6 Prozent.