(openPR) Der Bundesverband Deutscher Bestatter hat mit www.memoriam.de das "Deutsche Trauerportal im Internet" online gestellt. Mit dem Portal können Angehörige in einem akuten Trauerfall nach einem vom Bestatterverband geprüften Bestatter in ihrer Nähe suchen. Mit Hilfe des Google Maps™-Kartenservices lassen sich die fast 1.300 Bestatter, welche das Fachzeichen des Bundesverbandes führen, auf interaktiven Landkarten bundesweit finden. Sogar die Routenplanung zum Bestatter ist mit wenigen Mausklicks möglich. Der Betrachter kann dabei zwischen Karten- oder Satellitenansicht wählen und die Karte nach eigenem Belieben vergrößern oder verkleinern, verschieben oder ausdrucken.
So findet er im Trauerfall schnell einen zuverlässigen Ansprechpartner. Mit der Bestattersuche geprüfter Bestattungsunternehmen ist für trauernde Angehörige eine Qualitätskontrolle bei der Auswahl des geeigneten Betriebes möglich. Das Markenzeichen der Bestatter ist Ausweis für Qualität und Können.
Bestattungsunternehmen, die das Markenzeichen führen, erfüllen strenge Kriterien. Sie müssen persönliche, fachliche und betriebliche Vorgaben erfüllen, die nicht nur im Einklang mit der europäischen Norm für Bestattungsdienstleistungen DIN EN 15017 stehen, sondern auch die anspruchsvollen ethischen und technischen Standards des Bundesverbandes Deutscher Bestatter abdecken.
Die Einhaltung der Qualitätskriterien wird regelmäßig vom Bundesverband Deutscher Bestatter durch unabhängige Prüfer überprüft und zertifiziert. Bestattungsunternehmen, die das Markenzeichen führen, sind durch Aus- und Fortbildung besonders geschult. Sie sind rund um die Uhr ansprechbar, decken alle Bereiche der Bestattung ab, sind technisch auf höchstem Niveau und verdienen das Vertrauen trauernder Angehöriger. Sie sind kompetent bei der Beratung einer Bestattungsvorsorge und zuverlässig bei der Durchführung der erteilten Aufträge.
Zusätzlich findet der Trauernde auf www.memoriam.de Hilfestellung durch andere Betroffene in einem Trauerforum. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein solches Forum als eine Selbsthilfegruppe im Internet verstanden wird und wie ein Trauergesprächskreis helfen kann, durch die Erfahrung von Gemeinsamkeit Trost zu finden. Im Unterschied zu etlichen anderen Foren im Internet wird das Forum auf www.memoriam.de moderiert, d.h. unbotmäßige Einträge, Werbung oder der berüchtigte "Spam" werden unverzüglich entfernt. Dadurch wird ein geschützter Rahmen geboten, in welchem sich Trauernde miteinander austauschen können.
Als Partner des Fachverlags des Deutschen Bestattungsgewerbes und des Internetbuchhändlers Amazon.de bietet www.memoriam.de einen speziell auf Trauerliteratur zugeschnittenen Büchershop, der von Bestattern empfohlene Literatur über die Themen Tod und Trauer bereithält und es Angehörigen vereinfacht, die passenden Bücher und CDs auszuwählen. Ein besonderes Augenmerk wurde hier auf die Themen "Verwaiste Eltern" und "Wenn Kinder trauern" gelegt.
www.memoriam.de bietet die Möglichkeit, mit Hilfe von Fotos, Texten und Tonaufnahmen ein ortsunabhängiges Gedenken für Verstorbene zu schaffen. Diese vor allem aus den USA bekannte und in Deutschland noch selten anzutreffende Form des Gedenkens dient nicht nur der öffentlichen Erinnerung, sondern vielmehr der individuellen Trauerarbeit der Angehörigen, die beim Verfassen entsprechender Texte über den Verstorbenen und der Auswahl geeigneten Bildmaterials einen wichtigen Schritt zur Verarbeitung ihrer Trauer tun können.
Das Portal ist weitgehend barrierefrei programmiert. Barrierefreies Internet bezeichnet Internet-Angebote, die von allen unabhängig von ihren körperlichen und/oder technischen Möglichkeiten uneingeschränkt genutzt werden können. Dies schließt sowohl Menschen mit und ohne Behinderungen, als auch Benutzer mit technischen (z. B. Textbrowser) oder altersbedingten Einschränkungen (z. B. Sehschwächen) sowie automatische Suchprogramme ein.
Statistisch gesehen sind Menschen mit Behinderungen überdurchschnittlich häufig im Internet. Es ist wenig bekannt, dass sich blinde und sehbehinderte Nutzer Webseiten per Software vorlesen oder in Braille-Schrift ausgeben lassen. Auch gehörlose oder schwerhörende Menschen benötigen besondere Darstellungsformen im Internet. Deswegen müssen Internet-Angebote wie memoriam.de geschaffen werden, die auch diesen besonderen Bedürfnissen gerecht werden. Damit ist der Bundesverband Deutscher Bestatter auch in einer Zeit großer medialer Neuerungen seinem Anspruch entsprechend up to date.
Dr. Rolf Lichtner, Bundesverband Deutscher Bestatter, Volmerswerther Strasse 79, 40221 Düsseldorf, Tel.: 0211-1600810, e-mail:
