(openPR) Kölner Internetagentur denkwerk sieht großes Potenzial für steigende Umsätze im E-Commerce durch Web 2.0-Anwendungen
Köln, 10. Januar 2007 – Dialog statt Monolog: Unternehmen, die auf Web 2.0-Anwendungen im Bereich des E-Commerce setzen, werden deutlich erfolgreicher sein als herkömmliche Online-Shops. Die Internetagentur denkwerk prognostiziert durch Integration von User Generated Content und Social Commerce-Anwendungen eine höhere Glaubwürdigkeit und damit verbunden höhere E-Commerce-Umsätze.
Untermauert wird die These der Kölner Internetagentur durch die aktuelle Studie der internationalen Strategie- und Technologieberatung Booz Allen Hamilton. Demnach nutzen bereits 12,4 Millionen Deutsche aller Altersgruppen aktiv Web 2.0-Anwendungen wie zum Beispiel Communities, Blogs und virtuelle Kontaktbörsen. 50 Prozent von ihnen verlassen sich bei Kaufentscheidungen auf Empfehlungen in Web 2.0-Foren.
„Da sich derzeit noch viele Unternehmen vor einer Integration von User Generated Content auf E-Commerce- oder Informations-Plattformen scheuen, sehen wir hier deutlichen Handlungsbedarf“, sagt Marco Zingler, Geschäftsführer Beratung und Technologie bei denkwerk. „Künftig ist es für Unternehmen unverzichtbar, ihren Kunden online ein Mitspracherecht einzuräumen und auch auf kritische Stimmen zu reagieren, anstatt sie zu ignorieren“.
„Erfahrungsgemäß steigt durch gute Web 2.0-Anwendungen, die Kunden aktiv einbeziehen, die Glaubwürdigkeit und daraus resultierend sowohl Absatz als auch Umsatz eines Unternehmens“, führt Marco Zingler weiter aus. „Insgesamt ist eine deutliche Machtverlagerung von den Unternehmen weg und hin zum Verbraucher zu beobachten. ‚Dialog statt Monolog’ lautet daher unsere Devise“.
Weitere Informationen über denkwerk und druckfähiges Fotomaterial finden Sie im Internet unter www.denkwerk.com. Die Studie der Technologieberatung Booz Allen Hamilton finden Sie unter www.boozallen.de.
Ansprechpartner für die Presse:
denkwerk GmbH
Ingo Notthoff
vogelsanger straße 66
d-50823 köln
e-mail ![]()
telefon +49 221-29 42 100
telefax +49 221-29 42 101









