openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Steuerrecht / Geschäftsführer: Vorsteuerabzug aus Geschäftsführertätigkeit

18.12.200608:02 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Steuerrecht / Geschäftsführer: Vorsteuerabzug aus Geschäftsführertätigkeit
Martin J. Warm, Rechtsanwalt // Fachanwalt für Steuerrecht // Fachanwalt für Arbeitsrecht / Anwalt für den Mittelstand in Paderborn
Martin J. Warm, Rechtsanwalt // Fachanwalt für Steuerrecht // Fachanwalt für Arbeitsrecht / Anwalt für den Mittelstand in Paderborn

(openPR) Die Tätigkeit eines GmbH-Geschäftsführers ist nicht bereits aufgrund des Weisungsrechts der Gesellschafterversammlung als nichtselbständig zu qualifizieren. Für die Einordnung der Tätigkeit eines GmbH-Geschäftsführers ist das Gesamtbild der Verhältnisse maßgebend (FG Köln, 6-K-2049/05, Urteil vom 19.09.2006). Die für und gegen die Selbständigkeit sprechenden Merkmale sind gegeneinander abzuwägen, wobei einzelne Merkmale ggf. unterschiedlich zu gewichten sind. Dem Merkmal des Unternehmerrisikos in Form des Vergütungsrisikos kommt erhebliches Gewicht zu. Wenn eine Vergütung für Ausfallzeiten nicht gezahlt wird, spricht dies für Selbständigkeit, wogegen die grundsätzliche Freistellung von einem Vermögensrisiko der Erwerbstätigkeit für die Nichtselbständigkeit spricht. (Quelle: Lexinform)

Mitgeteilt von: rechtsanwalts-TEAM.de Warm & Kanzlsperger in Paderborn, Rechtsanwalt Martin J. Warm, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Anwalt für Mittelstand und Wirtschaft http://www.rechtsanwalt-in-paderborn.de; http://www.rechtsanwalts-TEAM.de

rechtsanwalts-TEAM.de
Warm & Kanzlsperger
in Bürogemeinschaft

Rechtsanwalt
Martin J. Warm

Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Ihr rechtsanwalts-PARTNER mit Schwerpunkten
Gesellschaftsrecht . Unternehmensrecht.
Arbeitsrecht . Vertragsrecht . Wirtschaftsrecht

Vattmannstraße 5
33100 Paderborn
Telefon: 0 52 51 / 52 48 - 0
Telefax: 0 52 51 / 52 48 - 48
mailto:E-Mail
Internet: http://www.rechtsanwalts-TEAM.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 112873
 2775

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Steuerrecht / Geschäftsführer: Vorsteuerabzug aus Geschäftsführertätigkeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von rechtsanwalts-TEAM.de Warm & Kanzlsperger - Rechtsanwalt / Fachanwalt in Paderborn

Bild: Arbeitsrecht: Ordnungsgemäße Unterzeichnung einer Kündigung - ProbezeitkündigungBild: Arbeitsrecht: Ordnungsgemäße Unterzeichnung einer Kündigung - Probezeitkündigung
Arbeitsrecht: Ordnungsgemäße Unterzeichnung einer Kündigung - Probezeitkündigung
Das für Kündigungen nach § 623 BGB bestehende Schriftformerfordernis ist nur gewahrt, wenn das Kündigungsschreiben vom Kündigenden eigenhändig unterzeichnet ist. Die bloße Paraphierung mit einem Namenskürzel genügt nicht. Nach dem äußeren Erscheinungsbild muss erkennbar sein, dass der Unterzeichner seinen vollen Namen und nicht nur eine Abkürzung hat niederschreiben wollen. Insoweit ist ein großzügiger Maßstab anzulegen. Auf die Lesbarkeit des Namenszuges kommt es nicht an. Während einer vereinbarten Probezeit, längstens für die Dauer von sec…
Bild: Gesellschaftsrecht / GmbH & Co KG: Unwirksamkeit der Einlagenzahlung an eine Komplementär-GmbHBild: Gesellschaftsrecht / GmbH & Co KG: Unwirksamkeit der Einlagenzahlung an eine Komplementär-GmbH
Gesellschaftsrecht / GmbH & Co KG: Unwirksamkeit der Einlagenzahlung an eine Komplementär-GmbH
Ende des vergangenen Jahres hat der BGH eine für viele GmbH & Co KGs beachtenswerte Entscheidung getroffen. Danach vertritt der Senat die Rechtsauffassung, dass die allgemeinen Kapitalaufbringungsregeln des GmbH-Rechts (§ 19 GmbHG) auch bei der Komplementär-GmbH einer GmbH & Co. KG gelten, ohne dass unter dem Gesichtspunkt einer "wirtschaftlichen Einheit" der beiden Gesellschaften ein "Sonderrecht" für die Kapitalaufbringung bei der Komplementär-GmbH anzuerkennen wäre. Danach ist die Einlageforderung der (Komplementär-)GmbH nicht erfüllt, wen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BFH erleichtert Vorsteuerabzug aus RechnungenBild: BFH erleichtert Vorsteuerabzug aus Rechnungen
BFH erleichtert Vorsteuerabzug aus Rechnungen
Mit zwei Urteilen vom 21. Juni 2018 hat der Bundesfinanzhof den Vorsteuerabzug aus Rechnungen von der Umsatzsteuer für Unternehmen erleichtert (Az.: V R 25/15 und V R 28/16). Voraussetzung für den Vorsteuerabzug bei der Umsatzsteuer ist das Vorliegen einer ordnungsgemäßen Rechnung des leistenden Unternehmens. Die Rechnung muss eine postalische Anschrift …
GmbH-Geschäftsführung mit Anstellungs- oder mit Beratervertrag?
GmbH-Geschäftsführung mit Anstellungs- oder mit Beratervertrag?
… kann die Leistungen seine Altersvorsorge nach eigenen Vorstellungen erbringen, - Als Unternehmer kann er den Vorsteuerabzug aus allen Aufwendungen geltend machen, die mit der Geschäftsführertätigkeit in Zusammenhang stehen - Als selbständiger Berater entzieht er sich der Diskussion mit dem Finanzamt, ob ein Arbeitszimmer oder Büroraum im eigenen Haus …
Bild: BFH: Bauträger können zu Unrecht erhobene Umsatzsteuer zurückfordernBild: BFH: Bauträger können zu Unrecht erhobene Umsatzsteuer zurückfordern
BFH: Bauträger können zu Unrecht erhobene Umsatzsteuer zurückfordern
… hohen Steuerrückzahlungen führen kann, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte. Von dem Urteil können Bauträger profitieren, die in der Vergangenheit Wohnungen ohne Vorsteuerabzug errichtet und umsatzsteuerfrei verkauft haben. Strittig war vor allem die Frage, wer bei Bauprojekten die Umsatzsteuer abführen muss - der Bauträger als Auftraggeber …
Bild: Vorabgewinn - FG Münster zur Angemessenheit der GewinnverteilungBild: Vorabgewinn - FG Münster zur Angemessenheit der Gewinnverteilung
Vorabgewinn - FG Münster zur Angemessenheit der Gewinnverteilung
… Kommanditgesellschaft nicht beteiligten Komplementär-GmbH keine unangemessene Gewinnverteilung darstellt. Voraussetzung ist aber, dass die Gesellschafter der Komplementär-GmbH auf eine Vergütung ihrer Geschäftsführertätigkeit verzichten (Az.: 1 K 2201/17 F). Die Konstellation, dass die Gesellschafter der Komplementär-GmbH zugleich auch Kommanditisten der KG sind, ist …
Bild: FG Baden-Württemberg zum Vorsteuerabzug einer GemeindeBild: FG Baden-Württemberg zum Vorsteuerabzug einer Gemeinde
FG Baden-Württemberg zum Vorsteuerabzug einer Gemeinde
… das FG Baden-Württemberg, dass es ganz auf die Art der Betätigung und die Umstände des Einzelfalls ankomme, ob eine Gemeinde als Unternehmerin tätig und zum Vorsteuerabzug berechtigt ist (Az.: 1 K 1458/18). Geklagt hatte ein Luftkurort, führt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte aus. Die Kurverwaltung war ein Eigenbetrieb der Kommune und körperschaftssteuerlich …
Bild: BFH erleichtert Unternehmen den Vorsteuerabzug bei der UmsatzsteuerBild: BFH erleichtert Unternehmen den Vorsteuerabzug bei der Umsatzsteuer
BFH erleichtert Unternehmen den Vorsteuerabzug bei der Umsatzsteuer
Mit Urteil vom 1. März 2018 hat der Bundesfinanzhof Unternehmen den Vorsteuerabzug bei der Umsatzsteuer deutlich erleichtert (Az.: V R 18/17). Das Lieferdatum ist demnach nicht zwingend erforderlich. Bei der Umsatzsteuer haben Unternehmen die Möglichkeit, Beträge der Umsatzsteuer als sog. Vorsteuer abzuziehen. Erforderlich ist dazu, dass Rechnungen den …
Seminar Unternehmer-Steuerrecht
Seminar Unternehmer-Steuerrecht
… veranlasster Aufenthalte • Änderung eines Steuerbescheides im Falle der Zusammenveranlagung BFH vom 14.10.2009 • Teilwertabschreibung auf Forderungen bei Betriebsaufspaltung • Vorsteuerabzug nach Umsatzschlüssel • Vorsteuerabzug für privaten Anbau • Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften • Bilanzierungskonkurrenzen …
Bild: Finanzministerium bestätigt Erleichterung des Vorsteuerabzugs aus RechnungenBild: Finanzministerium bestätigt Erleichterung des Vorsteuerabzugs aus Rechnungen
Finanzministerium bestätigt Erleichterung des Vorsteuerabzugs aus Rechnungen
Finanzministerium bestätigt Erleichterung des Vorsteuerabzugs aus Rechnungen Der Bundesfinanzhof hatte den Vorsteuerabzug aus Rechnungen erleichtert. Das Bundesfinanzministerium hat die Anwendung dieser Rechtsprechung mit Schreiben vom 7.12.2018 bestätigt. Der BFH hatte mit Urteilen vom 21. Juni 2018 entschieden, dass es ausreicht, wenn eine Rechnung …
Fallen bei der Trennung vom GmbH-Geschäftsführer vermeiden
Fallen bei der Trennung vom GmbH-Geschäftsführer vermeiden
… seine Abberufbarkeit. „Selbst wenn ein satzungsgemäßer Abberufungsbeschluss vorliegt, ist damit noch nicht unbedingt etwas über das tatsächliche Ende der Geschäftsführertätigkeit gesagt", stellt Arens klar. Zwar wird ein satzungsgerechter Abberufungsbeschluss der Gesellschafterversammlung mit Feststellung durch den Versammlungsleiter sofort wirksam. …
Seminar Unternehmer-Steuerrecht
Seminar Unternehmer-Steuerrecht
… veranlasster Aufenthalte • Änderung eines Steuerbescheides im Falle der Zusammenveranlagung BFH vom 14.10.2009 • Teilwertabschreibung auf Forderungen bei Betriebsaufspaltung • Vorsteuerabzug nach Umsatzschlüssel • Vorsteuerabzug für privaten Anbau • Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften • Bilanzierungskonkurrenzen …
Sie lesen gerade: Steuerrecht / Geschäftsführer: Vorsteuerabzug aus Geschäftsführertätigkeit