(openPR) Hof, 13. Dezember 2006 – Die Aus- und die Weiterbildung in Multimediaberufen langfristig zu verbessern, so lautet das ehrgeizige Ziel des von der Europäischen Union geförderten Projektes „CompTrain“. Durch „CompTrain“ soll ermittelt werden, wie sich der Bedarf an Multimedia-Fähigkeiten in der Wirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt entwickelt. Noch bis Ende Januar können sich Unternehmen, Bildungsträger aber auch junge Arbeitnehmer an einer groß angelegten Befragung unter www.multimedia-observatory.org beteiligen. Deutscher Partner des Projektes ist der Virtuelle Campus Bayern (VCB), einer der größten deutschen Bildungsanbieter im Internet.
Kurze Innovationszyklen und kontinuierliches Wachstum zwingen die Multimedia- und IT- Branche, sich ständig neu anzupassen und zu verändern. Diese Veränderungen spiegeln sich auch in den wechselnden Tätigkeitsprofilen und Arbeitsanforderungen an die Mitarbeiter wieder. Der Mangel an einheitlichen Berufsbezeichnungen und Stellenbeschreibungen, insbesondere auf europäischer Ebene, erschwert es Arbeitnehmern zunehmend, sich auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren. Auch für Arbeitgeber wird es zunehmend schwieriger, aus der Fülle an Ausbildungsbezeichnungen denjenigen Mitarbeiter zu bestimmen, der tatsächlich in der Lage ist, die Anforderungen der zu besetzenden Stelle zu erfüllen. CompTrain hat sich zum Ziel gesetzt, europaweite Standards für Berufsbezeichnungen und Tätigkeitsprofile im Multimedia-Bereich zu schaffen.
CompTrain dient einer besseren Erfassung und Verbesserung der Multimediakompetenzen junger Menschen und soll im Endergebnis zu mehr Praxisnähe der bisherigen Berufsausbildung führen. Erste Zwischenergebnisse können bereits ab Ende Januar auf den Projektseiten heruntergeladen werden: Dann findet man dort - nützlich für Bewerbungen oder Stellenausschreibungen - Kompetenzprofile unterschiedlicher Multimedia- und IT-Berufe sowie weiteres wissenswerte Material über die gegenwärtigen Anforderungsprofile im Multimedia-Sektor.
Das Multimedia-Projekt steht kurz vor dem Abschluss, doch noch kann man sich auf den Projektseiten durch das Ausfüllen eines Fragebogens beteiligen – machen Sie einfach mit!
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website www.vcb.de oder bei:
VCB Virtueller Campus Bayern
Alexander Albert
Geschäftsführer
Bahnhofstraße 18
95028 Hof
Telefon: 09281 / 140 14-70
Telefax: 09281 / 140 14-10
www.vcb.de