(openPR) Katzen, die kein Zuhause haben, gibt es nicht nur im Ausland, sondern auch bei uns in Deutschland. Das Buch 'Auf die Plätze, fertig, herrenlos' dokumentiert über einen Zeitraum von zehn Jahren die Lebensbedingungen herrenloser Katzen und zeichnet die Bemühungen der Tierschützer nach, diesen Katzen ein anständiges Dasein trotz widriger Umstände zu ermöglichen. Es enthält zahlreiche Fotos, die die beschriebenen Situationen veranschaulichen.
Wer selber Katzen hat, meldet sich gerne einmal auf eine Zeitungsanzeige, mit der Menschen gesucht werden, die freilebende Katzen versorgen. Aber dann stellt er oder sie fest: Man muss nach einem festen Dienstplan zu den Katzen gehen, egal, wie das Wetter ist oder was man spontan lieber täte. Ja, und viel Arbeit ist es dann auch noch, also ganz anders als nach Lust und Laune Enten zu füttern, zum Beispiel, und dann hört das Interesse ganz schnell auf, bevor man überhaupt in die Katzenversorgung eingestiegen ist.
Die Menschen jedoch, die ihren Terminkalender auf die Katzen eingestellt haben, die Versorgung der Katzen zuverlässig und bei jedem Wetter durchführen, erleben Katzen, die ihnen hungrig und freudig entgegenkommen, Katzen, die immer mehr Vertrauen entwickeln und das unglaublich schöne Gefühl, die Tiere gut versorgt zu wissen, wenn sie nach der Futterversorgung nach Hause gehen.
Nur: Die bloße Futterverteilung reicht nicht. Sie ist auch nicht der erste Schritt bei der Sorge für die obdachlosen Katzen, denn die haben kein Aufenthalts- oder Bleiberecht auf den Grundstücken, auf denen sie sich verstecken. Genaugenommen sind sie Freiwild. Und so müssen Tierschützer die Erlaubnis zur Versorgung der Katzen bei den Grundstückseigentümern einholen. Wenn sie diese Genehmigung haben, können sie für die Katzen ein Refugium gestalten, mit schützenden Schlafhäusern und wetterfesten Futterhäusern. Im Idealfall kann eine Einzäunung vorgenommen werden, damit freilaufende Hunde den Katzen nicht das Futter wegfressen, denn das schmeckt ihnen besonders gut.
Das Büchlein berichtet von den Anfängen, als jede Katze einzeln auf einem großen städtischen Baugelände versorgt wurde, den aufwendigen Arbeiten, die erforderlich waren, um Futterplätze aus dem Gebüsch herauszuschneiden, einem plötzich weggebaggerten Futterplatz, dem Umzug der Katzen auf ein großes privates Grundstück, den Einzäunungs- und Pflanzmaßnahmen zum Schutz der Katzen. Es berichtet von Katzennachwuchs, dem zeitaufwendigen Einfangen unkastrierter Katzen. Es beschreibt aber auch schöne Momente, wenn Katzen ihre Dankbarkeit zeigen, darunter eine, die einen kleinen Gesang angestimmt hat, als die Pflanzarbeiten an ihrem Futterplatz beendet waren.
Das Büchlein lässt die Leser/innen einen Blick in eine sonst unsichtbare Welt werfen, in der sich Katze, Fuchs und Dachs friedlich begegnen.
Softcover - 68 Seiten - zahlreiche Fotos
€ 12,95 - ISBN 9789403604299