openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EFCO-IPCs als Plattform für intelligente Lösungen zur Eindämmung von Pandemien

25.09.202010:56 UhrIT, New Media & Software
Bild: EFCO-IPCs als Plattform für intelligente Lösungen zur Eindämmung von Pandemien
Die Person vor der Tür wird von zwei Kameras aufgenommen.
Die Person vor der Tür wird von zwei Kameras aufgenommen.

(openPR) IR- und optische Kamera sowie Bildverarbeitung integriert!

Die Infektionsketten zu unterbrechen, ist eine der größten Herausforderungen bei der Eindämmung von Covid-19. Das Problem dabei: Infizierte können reihenweise andere Menschen anstecken, bevor ihnen selbst bewusst wird, dass sie krank sind. Erhöhte Körpertemperatur ist generell ein sehr sicheres Anzeichen einer beginnenden Infektion. Daher haben Länder wie Taiwan sehr früh begonnen, die Körpertemperatur von Zustellern, Boten, Besuchern oder auch Urlaubsrückkehrern zu messen und so die neue Krankheit gut in den Griff bekommen. Einen wesentlichen Beitrag dazu haben die kurzfristig dafür optimierten Bildverarbeitungsrechner von EFCO geleistet. Diese IPCs sind nun weltweit verfügbar, um darauf mittels Embedded Vision und künstlicher Intelligenz verlässliche Lösungen für die Pandemieprävention aufzusetzen und so die erwartete zweite Welle deutlich abzuflachen.



Bei Embedded Vision bilden unterschiedliche Kameras sowie die Hard- und Software zur Bildverarbeitung eine gemeinsame Plattform. Um zudem Verdrahtungsaufwand zu reduzieren und die Zuverlässigkeit weiter zu steigern, verfügen die Industrie-PCs der EFCO-Eagle-Eyes-Serie über vier Gigabit-Ethernet-Schnittstellen mit PoE. Kameras können sie direkt über das Netzwerkkabel mit jeweils bis zu 30 W versorgen. Das reicht für hochauflösende optische Kameras genauso aus, wie für Zoom-Infrarot-Kameras.

Proaktive Pandemie-Prävention mit speziellen Bildverarbeitungslösungen

In Taiwan wird das intelligente Temperatur-Screening in aller Regel durch die Überlagerung und gemeinsame Auswertung von hochauflösenden optischen Bildern (zum visuellen Erkennen einer Person) mit gezoomten IR-Bildern (zur Identifikation von Menschen mit erhöhter Körpertemperatur, die möglicherweise infiziert sind) durchgeführt. Die Überlagerung und gemeinsame Auswertung von optischen und IR-Daten stellt nicht nur hohe Anforderungen an die Präzision und Auflösung der Sensoren, sondern ebenso an die Leistungsfähigkeit der Hard- und Software des Rechners, um zu reproduzierbaren und verlässlichen Ergebnissen zu gelangen.

Aus der Erfahrung der ersten Welle hat EFCO seine IPCs der Baureihe Eagle Eyes genau auf solche hohen Anforderungen für Bildverarbeitung und Automation ausgerichtet und mit hochmodernen Intel Skylake / Kabylake i3 / i5 / i7-CPUs ausgestattet. Sie bieten bis zu sechs Gigabit-Ethernet-Schnittstellen, davon zwei ohne PoE. Diese können z.B. für die Implementierung von Echtzeit-Feldbussen wie EtherCAT oder für klassische TCP/IP-Netzwerke genutzt werden. Weitere Peripherie lässt sich über vier USB-3.0-Schnittstellen anbinden. Steuerungsaufgaben lassen sich mit Hilfe der 16, galvanisch getrennten, digitalen I/Os auch ohne separate SPS realisieren. Weiterhin stehen sechs serielle Schnittstellen zur Verfügung, von denen zwei als RS-485-Inferfaces konfiguriert werden können.

Durch ausgeklügelte Embedded Vision gelingt es mit hoher Treffsicherheit, den engen Kontakt zwischen gesunden und bereits erkrankten Menschen gezielt zu vermeiden und die Ausbreitung des Virus deutlich zu verlangsamen. Menschen mit beginnendem Fieber, die aber möglicherweise noch nicht wissen, dass sie krank sind, werden proaktiv gewarnt. So können sie selbst Maßnahmen ergreifen, um möglichst niemanden anzustecken.

Mit Blick auf die Zukunft und dem, was wir gerade aus der Notwendigkeit lernen, die Produktion unserer Unternehmen in Krisenzeiten schnell umzurüsten, bietet die aufgabenoptimierte Bildverarbeitung in Kombination mit künstlicher Intelligenz eine Reihe von Vorteilen. Die Technologie ist verfügbar und hilft, die Effizienz von Produktionslinien zu steigern sowie neue Lösungen schnell und nachhaltig umzusetzen. Dank der ausgereiften, lüfterlosen und hochperformanten Hardware lassen sich neue Anforderungen zeitnah und kreativ umsetzen.

Weitere Informationen unter: http://shop.efcotec.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1101760
 554

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EFCO-IPCs als Plattform für intelligente Lösungen zur Eindämmung von Pandemien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EFCO Electronics GmbH

Bild: EFCO IPCs übernehmen SPS-Funktionen Bild: EFCO IPCs übernehmen SPS-Funktionen
EFCO IPCs übernehmen SPS-Funktionen
Digitale IOs direkt auf dem Mainboard _IPCs haben ihre unbestrittenen Vorteile - tun sich in aller Regel aber schwer damit, einfache Steuerungsaufgaben zu übernehmen. Nicht so die Eagle-Eyes-Familie von EFCO. Diese dauerbetriebsfesten und langzeitverfügbaren Industrierechner sind standardmäßig mit 16 digitalen, galvanisch getrennten IOs ausgestattet. Gegen Überspannung und Kurzschlüsse geschützt und mit bis zu 100 mA belastbar, eigenen sich diese optimal dafür, Aufgaben einer Kleinsteuerung zu übernehmen oder “exotische” Schnittstellen zu em…
F&S Bondtec setzt auf IPC-Rechenpower aus Deggendorf
F&S Bondtec setzt auf IPC-Rechenpower aus Deggendorf
EFCO punktet mit Form, Fit and Function! Die F&S Bondtec Semiconductor GmbH aus Braunau am Inn (Österreich) ist ein weltweit anerkannter Spezialist für Desktop-Bonder. Bis vor kurzem setzte das Unternehmen als Rechner in seinen Maschinen ein ETX-Modul mit selbst entwickelten Boards ein. Mit der Überarbeitung ihrer Erfolgsserie 56 haben sich die Braunauer nun für eine passgenau Lösung von EFCO auf der Basis des SmartMOD entschieden.  Im Zuge der Überarbeitung der Baureihe 56 wurden nicht nur die Mechanik, Elektronik und Echtzeit-Steuerung ko…

Das könnte Sie auch interessieren:

EFCO und congatec bieten in Kooperation einen Integrationsservice für schnelle Time-to-Market-Lösungen an
EFCO und congatec bieten in Kooperation einen Integrationsservice für schnelle Time-to-Market-Lösungen an
… und Überwachung, GPU-Computing, IoT und Edge Computing. „Als strategischer Partner von congatec wird EFCO standardisierte Carrier-Boards auf der Basis aller gängigen Plattformen für Industriecomputer-Module liefern. Damit werden die Einstiegshürden für die Integration von Embedded-Modulen reduziert, was sich für Embedded-Kunden durch eine erhebliche …
Bild: EFCO auf der All About Automation in Essen und ChemnitzBild: EFCO auf der All About Automation in Essen und Chemnitz
EFCO auf der All About Automation in Essen und Chemnitz
… Chemnitz (23. und 24. September) aus. Inhaltliche Schwerpunkte auf beiden Messen werden die Partnerschaft mit TeamViewer IoT sein, sowie die neuen Eagle-Eyes-Plattformen für Bildverarbeitung und Automation. Der bestehende Maschinenpark ist das Rückgrat des produzierenden Gewerbes. Allerdings verfügen Bestandsmaschinen in den seltensten Fällen über geeignete …
Bild: CAITRON erweitert CS-Serie um kontaktlose BenutzeranmeldungBild: CAITRON erweitert CS-Serie um kontaktlose Benutzeranmeldung
CAITRON erweitert CS-Serie um kontaktlose Benutzeranmeldung
… Die vorrangig im Produktionsumfeld der Food- und Pharmaindustrie beheimateten IPCs der CS-Serie unterstützen nunmehr die nahtlose Einbindung in geräteübergreifend integrierte Lösungen zur Rechteverwaltung und Zugriffskontrolle. Mitarbeiter melden sich kontaktlos mittels RFID- oder Transponder-Chip am Gerät an. Alle Modelle der CAITRON Hygiene-IPCs der …
Bild: Corona & zukünftige Pandemien - Gesellschaftskritisches BuchBild: Corona & zukünftige Pandemien - Gesellschaftskritisches Buch
Corona & zukünftige Pandemien - Gesellschaftskritisches Buch
… "Corona & zukünftige Pandemien" die Versäumnisse in der Covid-19-Pandemie. Die Autorin geht in ihrem neusten Buch auf den Verlauf der Corona-Pandemie ein und beleuchtet die Maßnahmen zur Eindämmung sowie die Fehler der Politiker. Da man leichter schimpfen kann als Lösungen finden, hat sie sich auch Gedanken gemacht, was man besser machen könnte. Da …
EFCO kündigt Baseboard-Serie mit dem EKit KI-System für AIoT-Anwendungen an
EFCO kündigt Baseboard-Serie mit dem EKit KI-System für AIoT-Anwendungen an
… Produkte unterstützen COMe Typ 6/7, SMARC und Qseven® Deggendorf, 20. Februar 2019 * * * EFCO, ein zur Weltspitze zählender Anbieter von Industrie-PCs sowie Gaming- und EMS-Lösungen, stellt seine Serie von „Industrial Module Carrier Boards“ (auch als Baseboards bezeichnet) für COM Express® Type 6, Type 7, SMARC und Qseven® vor. Auf der Basis des einheitlichen …
Bild: TeamViewer IoT auf EFCO Industrie-PCs: Zuverlässige Komplettlösung für Remote-ZugängeBild: TeamViewer IoT auf EFCO Industrie-PCs: Zuverlässige Komplettlösung für Remote-Zugänge
TeamViewer IoT auf EFCO Industrie-PCs: Zuverlässige Komplettlösung für Remote-Zugänge
… Überwachung von Systemen aus der Ferne erheblich positiver beurteilt. Was also lag für EFCO, Hersteller zuverlässiger und hochperformanter Industrie-PCs, näher, als die eigenen Hardware-Plattformen mit der innovativen IIoT-Technologie von TeamViewer zu ergänzen. So können sich Techniker von überall aus jederzeit auf alle ihre Endpunkte verbinden und diese …
Bild: EFCO kündigt das erste industrielle Embedded-Vision-System mit KI-gestützter Überwachung anBild: EFCO kündigt das erste industrielle Embedded-Vision-System mit KI-gestützter Überwachung an
EFCO kündigt das erste industrielle Embedded-Vision-System mit KI-gestützter Überwachung an
Deggendorf, 21.11.2018 * * * EFCO, ein zur Weltspitze zählender Anbieter von Industrie-PCs sowie Gaming- und EMS-Lösungen, kündigt heute mit den Eagle Eyes Embedded Vision Systems eine Familie lüfterloser Box-Computer für Machine-Vision-Anwendungen an. Die Eagle Eyes-Serie bietet erstmals KI-gestützte Überwachung und Predictive Maintenance (vorausschauende …
Hutschienen-IPCs von EFCO haben alle Anschlüsse vorne
Hutschienen-IPCs von EFCO haben alle Anschlüsse vorne
… eines Firmenlogos genutzt werden kann). Mit dieser Ausstattung eignen sich beide Varianten für komplexe Applikationen im Bereich der Bildverarbeitung oder als Edge Computing Plattform. Disk RAID 0/1/5 wird ebenso unterstützt, wie Multi-Stream Transport (MST): An einem Display-Port können bis zu drei Monitore mit unterschiedlichen Bildinhalten betrieben …
Bild: EFCO IPCs übernehmen SPS-Funktionen Bild: EFCO IPCs übernehmen SPS-Funktionen
EFCO IPCs übernehmen SPS-Funktionen
… relevante Service-Informationen bereit zu stellen, wie etwa den aktuellen Stromverbrauch der einzelnen PoE-Schnittstellen.Eine weitere wichtige Applikation der 16 digitalen IOs der EFCO-IPCs ist die Emulation von Schnittstellen, welche hardwareseitig nicht (mehr) unterstützt werden. Beispiele dafür sind die parallele LPT-Schnittstelle nach IEEE 1284, …
Bild: EFCO auf der embedded world - Halle 1, Stand 253Bild: EFCO auf der embedded world - Halle 1, Stand 253
EFCO auf der embedded world - Halle 1, Stand 253
… zur Verfügung steht. Damit werden ausfallkritische Maschinen zuverlässiger und unkalkulierbare Ausfallzeiten vermieden. Die lüfterlosen Eagle-Eyes-Einsteigermodelle sind mit Intel® Braswell Plattform ausgestattet. Auf der embedded world werden neue Features vorgestellt. Die Eagle-Eyes-Mittelklasse verwendet die Intel® Skylake U Plattform. Diese Geräte …
Sie lesen gerade: EFCO-IPCs als Plattform für intelligente Lösungen zur Eindämmung von Pandemien