openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hybrides Einarbeiten neuer Mitarbeiter - Bonner Mittelständler setzt ein Zeichen für die Zukunft

15.09.202014:21 UhrIT, New Media & Software
Bild: Hybrides Einarbeiten neuer Mitarbeiter - Bonner Mittelständler setzt ein Zeichen für die Zukunft
BusinessCode mit den neuen MitarbeiterInnen Maryam Assaedi, Henrietta Szasz und Dominik Bunz
BusinessCode mit den neuen MitarbeiterInnen Maryam Assaedi, Henrietta Szasz und Dominik Bunz

(openPR) Nachdem der Bonner IT-Experte BusinessCode ein eigenes New Work Konzept "Hybrides Arbeiten Made by BusinessCode" eingeführt und umgesetzt hat, wurden nun erste Mitarbeiter/innen eingestellt, deren Einarbeitung nahezu 100 Prozent remote erfolgen wir

Bonn, 15. September 2020. Drei neue Kollegen/innen kann der IT-Berater BusinessCode (https://www.business-code.de/) aus Bonn aktuell im Team begrüßen. Mit Henrietta Szasz, Maryam Assaedi und Dominik Bunz verstärken ab Oktober zwei Frauen und ein Mann das Entwicklerteam von BusinessCode.
In der IT stehen die Zeichen auf Wachstum, dies ist unbestritten. Doch wie sollen neue Mitarbeiter eingearbeitet werden, wenn sich der Großteil der Kollegen überwiegend im Homeoffice befindet? Mit genau dieser Frage setzte sich das " New Work Konzept (https://www.business-code.de/businesscode-startet-hybrides-arbeiten-mit-neu-gestaltetem-buro/)" des Mittelständlers auseinander. Aus der Lockdown-Situation heraus entwickelt, lebt man in Bonn nun eine Mischung aus Homeoffice und sicherem Arbeiten im Büro. Und ab Oktober wird auch die Einarbeitung neuer Kollegen im Homeoffice in die Praxis umgesetzt.
"Für uns war immer klar, dass wir auch zukünftig wachsen werden. Einstellung sowie Einarbeitung neuer Kollegen/innen mussten wir auch für Zeiten hybriden Arbeitens dauerhaft regeln", erläutert Martin Schulze, Geschäftsführer des international tätigen IT-Dienstleisters mit Sitz in der Bonner City. Und so war die Vertragsunterzeichnung, die letzte Woche stattfand, der bislang einzige Termin, der persönlich stattfand. "Und er wird es auch vorläufig bleiben", ergänzt Martin Schulze. "Wir entwickeln das hybride Arbeiten kontinuierlich weiter und so ist das Einarbeiten neuer Mitarbeiter/innen für uns der nächste Schritt, den wir nun gehen werden." Ein schöner Nebeneffekt des aktuellen Onboardings, das Team der IT-Experten wird weiblicher.
Die Einstellung war tatsächlich das erste Face-to-Face Treffen im Auswahlverfahren. Davor lief alles online, angefangen von der Ausschreibung und die Bewerbung. "Das reale Treffen war für uns wichtig. Ein persönliches Gespräch, um sich kennenzulernen, ist für uns durch nichts zu ersetzen. Ab jetzt geht es allerdings online weiter. Die zwei neuen Kolleginnen und der Kollege werden remote eingearbeitet und sind im Anschluss überwiegend aus dem Homeoffice tätig. Ein Unterschied ist für unsere Kunden aufgrund der technischen Infrastruktur nicht zu bemerken."
"Jeder der drei IT"ler kommt in eines unserer Projektteams", schließt Schulze. "Die Einarbeitung findet im Rahmen laufender Projekte, "Training on the Job", statt. Dieses Konzept hat sich bewährt und wird auch als hybrides Arbeiten fortgesetzt."

Allerdings gilt auch für die anderen Teammitglieder, ein persönliches Kennenlernen zum Start ist ein Muss. Und so waren die drei Neuen im Anschluss an die Vertragsunterzeichnung direkt beim Teammeeting dabei. Ein solches findet in den modernisierten Büroräumen unter Beachtung der aktuellen Regelungen in lockeren Abständen statt, um den persönlichen Kontakt zu pflegen.

Aktuell befinden sich zwei der Nachwuchskräfte im Master-Studium. Beide haben bereits Interesse bekundet, ihre Masterarbeit zusammen mit BusinessCode zu schreiben. Für das Bonner Unternehmen ist dies nichts Neues, haben bereits viele Mitarbeiter als Werkstudenten und Praktikanten bei dem Digitalisierungsexperten angefangen und ihre Abschlussarbeiten inhouse geschrieben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1100587
 908

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hybrides Einarbeiten neuer Mitarbeiter - Bonner Mittelständler setzt ein Zeichen für die Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BusinessCode

Bild: BusinessCode startet hybrides Arbeiten mit neu gestaltetem BüroBild: BusinessCode startet hybrides Arbeiten mit neu gestaltetem Büro
BusinessCode startet hybrides Arbeiten mit neu gestaltetem Büro
"Hybrides Arbeiten Made by BusinessCode" - so der Name des Organisationskonzeptes des IT-Dienstleisters. Ein wichtiger Teil des New Work des Mittelständlers sind die gerade fertiggestellten, modernisierten Büroräume in der Nähe der Universität. Bonn, 20. August 2020. Homeoffice, Firmenfahrräder als Angebot für die Mitarbeiter (https://www.business-code.de/businesscode-fuer-umweltspur-in-bonn-geruestet/) sowie weltweites Projektmanagement aus Bonn, waren bereits vor Corona bei BusinessCode gelebte Praxis. Und so war die Umstellung beim mittel…
Bild: BusinessCode startet DigitalisierungsoffensiveBild: BusinessCode startet Digitalisierungsoffensive
BusinessCode startet Digitalisierungsoffensive
Neutrale Informationen, Tipps zur Umsetzung der unternehmenseigenen Digitalisierungsstrategie per Webinare oder als Checkliste auf einer eigens eingerichteten Infoseite sind nur einige Maßnahmen, die BusinessCode aktuell umsetzt. Bonn, 18. Juni 2020 Die Corona-Krise zeigt: Digitalisierung macht die Unternehmen flexibler und in Krisen widerstandsfähiger. An einer umfassenden Digitalisierung der Betriebe führt kein Weg vorbei und so fördern Bund und Länder diese durch zahlreiche Maßnahmen im Rahmen ihrer Digitalisierungsoffensive. "Als Anbiet…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Generationenwechsel an der Spitze der ASQF Fachgruppe Software-TestBild: Generationenwechsel an der Spitze der ASQF Fachgruppe Software-Test
Generationenwechsel an der Spitze der ASQF Fachgruppe Software-Test
… Entwicklung und Sicherung von Software- bzw. System-Qualität und fördert die Aus- und Weiterbildung von (IT-) Fachkräften. Das Netzwerk verbindet leistungsstarke Start-ups, Mittelständler, Global Player, Hochschulen und Forschungseinrichtungen – mit derzeit rund 14.000 Mitgliedern. In den ASQF-Fachgruppen sind Experten und Entscheidungsträger auf dem …
New Work: EITCO setzt auf  neue Arbeitsmodelle und baut  Firmenbüros um
New Work: EITCO setzt auf neue Arbeitsmodelle und baut Firmenbüros um
… EITCOMit den neuen Büros geht EITCO einen weiteren Schritt hin zu einer noch moderneren Arbeitsweise. Das soll dem Employer Branding dienen und außerdem der Mitarbeiterzufriedenheit.Die neuen EITCO-Büros in Berlin und Bonn – Ergebnis einer MitarbeitendenbefragungMit dem Umbau der Büros kommt die EITCO den Wünschen der eigenen Mitarbeitenden entgegen. …
Bild: BusinessCode startet hybrides Arbeiten mit neu gestaltetem BüroBild: BusinessCode startet hybrides Arbeiten mit neu gestaltetem Büro
BusinessCode startet hybrides Arbeiten mit neu gestaltetem Büro
"Hybrides Arbeiten Made by BusinessCode" - so der Name des Organisationskonzeptes des IT-Dienstleisters. Ein wichtiger Teil des New Work des Mittelständlers sind die gerade fertiggestellten, modernisierten Büroräume in der Nähe der Universität. Bonn, 20. August 2020. Homeoffice, Firmenfahrräder als Angebot für die Mitarbeiter (https://www.business-code.de/businesscode-fuer-umweltspur-in-bonn-geruestet/) …
DreBo weiter auf starkem Wachstumskurs
DreBo weiter auf starkem Wachstumskurs
… unserer Kollegen erfährt bei den Kunden weltweit höchste Anerkennung.“ Investition an regionalen Standorten Auch für die Zukunft stehen die Zeichen auf Wachstum. Der Mittelständler sieht sich bestens gerüstet, um in bestehenden Märkten zusätzliche Anteile zu gewinnen. Dafür werden die Fertigungs- und Gebäudekapazitäten nachhaltig und bedarfsorientiert …
Provinz heißt nicht provinziell – Karrieren in Harsewinkel, Horstmar oder Hemer
Provinz heißt nicht provinziell – Karrieren in Harsewinkel, Horstmar oder Hemer
… http://www.trendletter.de Axel Gloger in einem Beitrag für die Tageszeitung Die Welt http://www.welt.de beschreibt. „Auf Provinz sollte sich also einstellen, wen der Berufsweg in die A-Liga der Mittelständler führt“, so Gloger. Provinz heißt aber nicht provinziell – die meisten so genannten Hidden Champions erwirtschaften mehr Euro auf dem Weltmarkt als in der Heimat. …
Neuerscheinung: Hybrides Projektmanagement. Einsatzfertiges digitales Trainingskonzept für Projektleiter
Neuerscheinung: Hybrides Projektmanagement. Einsatzfertiges digitales Trainingskonzept für Projektleiter
Bonn – Das Seminarkonzept 'Hybrides Projektmanagement' von Sabine Niodusch bietet den Ablauf sowie umfangreiche, frei anpassbare digitale Materialien für ein dreitägiges Projektmangement-Seminar. Hierin lernen künftige Projekt- oder Teilprojektleiter, wie sie Projekte professioneller leiten und dabei die Vorteile agiler Elemente nutzen. Das Seminarkonzept …
Bild: KMUs investieren verstärkt in die ITBild: KMUs investieren verstärkt in die IT
KMUs investieren verstärkt in die IT
… die Vorgehensweise transparent und nachvollziehbar? •Ist es möglich, die IT-Lösung an später auftretende Veränderungen anpassen? Indem die obigen Fragen beantwortet werden, ist es für den Mittelständler einfach abzuschätzen, ob der Gesamtaufwand in Relation mit den Leistungen steht und ob der Kostenumfang plausibel ist. Ebenfalls ist erkennbar, ob die …
Deutsche Mittelständler profitieren von der Globalisierung – Exportquote steigt wegen der Chance weltweiter Absatzmärkte
Deutsche Mittelständler profitieren von der Globalisierung – Exportquote steigt wegen der Chance weltweiter Absatzmärkte
… der des Mittelstandes. Aber auch unter den kleinen und mittleren Unternehmen gibt es Exportbetriebe. Die Forscher gehen davon aus, dass über 330.000 deutsche Mittelständler exportieren und über 100.000 über Direktinvestitionen und grenzüberschreitende Kooperationen verfügen. „Auch Unternehmen mit einem Umsatz von 500.000 Euro können im Ausland aktiv …
Bild: ExpertCircle als Top-Innovator ausgezeichnetBild: ExpertCircle als Top-Innovator ausgezeichnet
ExpertCircle als Top-Innovator ausgezeichnet
… Produktverbesserungen, die sie vor der Konkurrenz auf den Markt brachten. Ihr Umsatzwachstum lag dabei um 28 Prozentpunkte über dem jeweiligen Branchendurchschnitt. Zusammen meldeten die Mittelständler in den vergangenen drei Jahren 2.292 nationale und internationale Patente an. Diese Innovationskraft zahlt sich auch in Arbeitsplätzen aus: Die TOP 100 planen, …
Mittelstandswochen: Spezielle Aktionen zur Personalauswahl im Mittelstand ab 18.10.2010
Mittelstandswochen: Spezielle Aktionen zur Personalauswahl im Mittelstand ab 18.10.2010
… erwartet. In ihren Mittelstandswochen vom 18.10. – 30.11.2010 bieten die Rekrutierungsexperten von upo – Bausteine für Rekrutierungserfolg verschiedenen Aktionen für Mittelständler an, die sich über die Möglichkeiten der Professionalisierung im Recruiting durch die Kooperation mit externen Rekrutierungsspezialisten informieren möchten. Im Mittelstand …
Sie lesen gerade: Hybrides Einarbeiten neuer Mitarbeiter - Bonner Mittelständler setzt ein Zeichen für die Zukunft