openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rock Tech Lithium Inc.: Batteriefabriken boomen, Lithium-Produzenten hinken hinterher

(openPR) ------------------------------

www.irw-press.at/prcom/images/messages/2020/53358/ROCK (https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2020/53358/ROCK) Newsletter 46 Investitionen.001.jpeg




Dirk Harbecke, Chairman von Rock Tech Lithium, erläutert Hintergründe zum Lithiummarkt

Vor allem in China und in Europa werden umfangreich Produktionsstätten für Akkus hochgezogen. In der Volksrepublik soll sich der Zahl der Batterie-Fabriken in den kommenden Jahren in etwa verdoppeln - so die aktuellen Pläne. Aber auch in Europa entstehen neue Produktionskapazitäten und bereits bestehende werden ausgebaut - und zwar massiv. Das ist kein Wunder, denn die Nachfrage ist enorm.

Allein LG Chem, seit Kurzem Weltmarktführer vor dem chinesischen Hersteller CATL, berichtet laut der Financial Times über einen Auftragsbestand von 125 Milliarden Dollar und sieht sich für die kommenden fünf Jahre ausgelastet. Die Kapazität ihrer Fabrik in Warschau wollen die Südkoreaner von derzeit sechs auf möglicherweise bis zu 70 Gigawattstunden (GWh) ausbauen.

CATL, die weltweite Nummer 2, will in Erfurt ab dem übernächsten Jahr eine Kapazität von 14 GWh erreichen. Langfristig halten die Chinesen aber auch 100 GWh für möglich. Das würde in etwa der vierfachen Größe der Gigafactory von Tesla und Panasonic in Nevada entsprechen, der bislang weltweit größten Produktionsstätte für Lithium-Ionen-Batterien. Die Aufzählung ließe sich fortsetzen.

Europa entwickelt sich zum Game-Changer

Für den Nachfrageschub nach E-Autos und damit nach Akkus ist aktuell vor allem Europa verantwortlich. Denn neben üppigen Kaufprämien für Autos mit Elektromotor gelten hier immer strengere Umweltvorschriften. So werden ab dem kommenden Jahr zu hohe CO2-Emissionen bei den Neuwagen-Flotten mit empfindlichen Geldbußen bestraft.

Den durchschnittlichen Ausstoß von CO2 werden die Autobauer nur dann im notwendigen Umfang senken können, wenn sie E-Autos in einem nennenswerten Umfang verkaufen. Denn die emissionsfreien Fahrzeuge werden bei der Berechnung doppelt berücksichtigt. Das gilt zwar auch für Plugin-Hybride. Doch hier fällt der Effekt deutlich geringer aus, weil die ja weiterhin auch von einem Benzin- oder Dieselmotor angetrieben werden. Vor diesem Hintergrund schätzt die Schweizer Investmentbank UBS, dass in Europa der Marktanteil von reinen Elektroautos sind von vier (2020) auf 7,5 Prozent im kommenden Jahr fast verdoppelt. Plugin-Hybride sollen immerhin von fünf auf 7,5 Prozent zulegen.

Dadurch steigt laut UBS allein in Europa der Bedarf an Akkus in diesem Jahr von 20 auf 46 GWh. Stimmt die Prognose, würde der alte Kontinent sogar China in diesem Jahr knapp überholen. Hier rechnen die Analysten mit einer Nachfrage von 45 GWh. Weltweit erwartet die UBS ein Plus um fast zwei Drittel auf 205 GWh. Im Jahr 2022 sollen es dann schon 305 GWh sein, wovon mehr als ein Drittel auf Europa entfällt, so die Prognose.

Doch während die Batteriefabriken aus dem Boden schießen - China und Europa sind hier führend - treten die Lithium-Produzenten auf die Bremse. Vor allem die großen Hersteller wie Albemarle, SQM oder Tianqi haben zuletzt größere neue oder Ausbauprojekte verschoben. Ein Grund: Corona-bedingt sind die weltweiten Autoabsätze kurzfristig eingebrochen. Das gilt auch für E-Autos und Plugin-Hybride, wodurch kurzfristig auch weniger Akkus und damit weniger Lithium gebraucht wurde. Die Nachfrage ist um rund 10 bis 20 Prozent gesunken. Das hat zwischenzeitlich für steigende Lagerbestände gesorgt.

Der Markt dreht

Die in den vergangenen Monaten aufgebauten Vorräte umfassen weltweit schätzungsweise 20.000 Tonnen - bei einer derzeitigen Jahresproduktion von rund 300.000 Tonnen Lithium. Abgeleitet von der erwarteten Nachfrage nach Akkus dürfte der Bedarf schon im kommenden Jahr auf 450.000 Tonnen Lithium steigen. Im Jahr 2022 dürften es dann schon mehr als 600.000 und ein Jahr später sogar gut 900.000 Tonnen sein. Es ist absehbar, dass der überschaubare Angebotsüberschuss sich schon bald in ein erhebliches Defizit wandelt. Denn das Angebot stammt zu einem guten Teil vom Abbau der Lagerbestände, die sich zuletzt aber zunehmend gelehrt haben. Die zu erwartenden Engpässe dürften dann den Lithiumpreis in die Höhe treiben. Die Aktienkurse der großen Lithiumproduzenten haben diese Entwicklung bereits vorweggenommen. Albemarle, die weltweite Nummer 1, ist seit dem Tief im März bereits um mehr als 60 Prozent gestiegen. Livent hat sogar um gut 80 Prozent zugelegt. Und bei SQM, dem zweitgrößten Lithium-Produzenten der Welt, beläuft sich das entsprechende Plus auf rund 90 Prozent. Und dass, obwohl der Lithium-Preis noch gar nicht gestiegen ist.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Brad Barnett
Chief Financial Officer
Rock Tech Lithium Inc.
777 Hornby Street, Suite 600
Vancouver, B.C., V6Z 1S4
Telephone: (778) 358-5200
Facsimile: (604) 670-0033
Email: E-Mail (mailto:E-Mail).




------------------------------

Pressekontakt:

Rock Tech Lithium Inc.
Brad Barnett
900 - 1021 West Hastings Street
V6E 0C3 Vancouver, BC

email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1100221
 416

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rock Tech Lithium Inc.: Batteriefabriken boomen, Lithium-Produzenten hinken hinterher“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rock Tech Lithium Inc.

Unterzeichnung im Rahmen des Deutsch-Kanadischen Critical Minerals Round-Table in Berlin: Rock Tech Lithium und ENERTRAG SE vereinbaren strategische Partnerschaft für nachhaltige Energieversorgung
Unterzeichnung im Rahmen des Deutsch-Kanadischen Critical Minerals Round-Table in Berlin: Rock Tech Lithium und ENERTRAG SE vereinbaren strategische Partnerschaft für nachhaltige Energieversorgung
Unterzeichnung im Rahmen des Deutsch-Kanadischen Critical Minerals Round-Table in Berlin: Rock Tech Lithium und ENERTRAG SE vereinbaren strategische Partnerschaft für nachhaltige Energieversorgung des Lithiumhydroxid-Konverters in Guben - Mindestens 50 Prozent des Strombedarfs des Rock Tech Konverters in Guben werden ab 2030 direkt aus neuen Wind- und Photovoltaikanlagen von ENERTRAG gedeckt. - Durch die Nutzung erneuerbarer Energien ist es möglich, die indirekten CO2-Emissionen (Scope 2) des Konverters um etwa 50 Prozent zu reduzieren. - D…
Rock Tech Lithium sichert sich 1,4 Millionen CAD an staatlichen Fördermitteln für die Infrastrukturentwicklung des Georgia Lake Projekts
Rock Tech Lithium sichert sich 1,4 Millionen CAD an staatlichen Fördermitteln für die Infrastrukturentwicklung des Georgia Lake Projekts
- Vorbehaltlich der endgültigen Due-Diligence hat Rock Tech Lithium Inc. 1,4 Millionen CAD an staatlichen Fördermitteln über den Critical Minerals Infrastructure Fund (CMIF) der kanadischen Regierung erhalten. Rock Tech ist eines von vier Projekten für kritische Mineralien in Nord-Ontario, das für diese Förderung ausgewählt wurde. - Die Mittel werden zur Aufrüstung und Erweiterung einer 10 Kilometer langen Zufahrtsstraße nördlich von Nipigon, Ontario, verwendet. Diese Straße wird den Transport von Lithium vom Minenstandort des Georgia Lake P…

Das könnte Sie auch interessieren:

Rock Tech Lithium Inc.: Die Folgen von Corona - Dezentrale Produktion gewinnt an Bedeutung
Rock Tech Lithium Inc.: Die Folgen von Corona - Dezentrale Produktion gewinnt an Bedeutung
… eine ähnliche Entwicklung statt. Während die großen Volumen-Hersteller zunehmend vermehrt E-Autos produzieren möchten, ziehen Zulieferer wie CATL oder LG Chem große Batteriefabriken jetzt auch in Europa hoch. Lieferkette nicht gesichert Doch damit ist die Versorgungssicherheit längst noch nicht gewährleistet. Denn die Wertschöpfungskette beginnt bei …
Rock Tech Lithium beruft Markus Brügmann als neuen CEO
Rock Tech Lithium beruft Markus Brügmann als neuen CEO
Kompetenz im Management vergrößert 10. Januar 2022, Vancouver. Beim deutsch-kanadischen Unternehmen Rock Tech Lithium wird Markus Brügmann zum 10. Januar 2022 den Posten des Chief Executive Officers (CEO) übernehmen. Brügmann hat zuvor jahrelang bei großen internationalen Konzernen wie Mitsubishi Power und ABB gearbeitet und dort globale Geschäftseinheiten …
Rock Tech schließt erfolgreiche Privatplatzierung ab
Rock Tech schließt erfolgreiche Privatplatzierung ab
Vancouver, BC, Canada -23. Dezember, 2020 - Rock Tech Lithium Inc. (das "Unternehmen" oder "Rock Tech") (TSX-V: RCK; Frankfurt: RJIB) freut sich, den erfolgreichen Abschluss seiner Privatplatzierung (das "Angebot") von 9.994.447 Units (die "Einheiten") des Unternehmens zu einem Preis von 0,85 CAD-$ pro Einheit mit einem Bruttoerlös von 8.495.279,95 CAD-$ …
Dirk Harbecke, Chairman von Rock Tech Lithium, erläutert Hintergründe zum Lithiummarkt:
Dirk Harbecke, Chairman von Rock Tech Lithium, erläutert Hintergründe zum Lithiummarkt:
… zum Lithiummarkt: Die Mär vom Überangebot (https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2018/45148/Newsletter) ger 01-112018.001.jpeg Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, seit rund einem Jahr ist die Stimmung bei Lithium-Produzenten und Explorern im Keller. Dafür gab es im Wesentlichen zwei Auslöser. Erst publizierte Morgan Stanley eine Studie, …
Rock Tech Lithium Inc.: Neue Batteriefabriken sorgen für Lithium-Engpässe
Rock Tech Lithium Inc.: Neue Batteriefabriken sorgen für Lithium-Engpässe
------------------------------ Neue Batteriefabriken sorgen für Lithium-Engpässewww.irw-press.at/prcom/images/messages/2019/46951/Newsletter (https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2019/46951/Newsletter) 15-Europäische Batteriefabriken.001.jpeg Dirk Harbecke, Chairman von Rock Tech Lithium, erläutert Hintergründe zum Lithiummarkt Bislang kommen …
Bilfinger und Rock Tech Lithium unterzeichnen Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei erster Lithiumraffinerie Europas
Bilfinger und Rock Tech Lithium unterzeichnen Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei erster Lithiumraffinerie Europas
2. Februar 2022 - Der Industriedienstleister Bilfinger und das Clean-Tech-Unternehmen Rock Tech Lithium haben eine Absichtserklärung für eine EPCM-Partnerschaft (Engineering, Procurement, Construction Management) unterzeichnet. Die Vereinbarung betrifft den Bau des ersten Lithiumhydroxid- Konverters Europas. Die Produktionsanlage für batteriefähiges …
Rock Tech Lithium Inc.: Durchbruch der Elektromobilität: Europa wird zur Nummer Eins
Rock Tech Lithium Inc.: Durchbruch der Elektromobilität: Europa wird zur Nummer Eins
… private Mittel in Höhe von 20 Milliarden Euro. Allein in Deutschland soll das für Investitionen in Höhe von 13 Milliarden Euro sorgen. Dass in Europa bei den Batteriefabriken jetzt mächtig aufs Gas gedrückt wird, liegt an der stark steigenden Nachfrage nach Elektroautos. In Deutschland, wo Stromer lange Zeit ein Nischendasein fristeten, kommen Autos mit …
Rock Tech Lithium: Die Konsolidierungs-Welle im Lithium-Sektor startet
Rock Tech Lithium: Die Konsolidierungs-Welle im Lithium-Sektor startet
… australische Konglomerat Wesfarmers bekannt, für rund 544 Millionen US-Dollar Kidman Resources übernehmen zu wollen. Der Lithium-Developer entwickelt zusammen mit dem chilenischen Lithium-Produzenten SQM im Westen Australiens ein großes Hard-Rock-Lithium-Vorkommen. Nach einer Ressourcen-Schätzung vom März 2018 lagern dort bis zu 189 Millionen Tonnen …
Martin Stephan, CEO von Rock Tech Lithium, erläutert Hintergründe zum Lithiummarkt
Martin Stephan, CEO von Rock Tech Lithium, erläutert Hintergründe zum Lithiummarkt
… und geringe Vorräte. Zumindest waren für das vierte Quartal deutlich besser Ergebnisse avisiert worden. Diese werden Ende Februar bekannt gegeben. Bei einem weiteren großen Lithium-Produzenten sieht es kaum besser aus. Der amerikanische Rohstoff-Förderer Albemarle steigerte im dritten Quartal die Verkaufserlöse von Lithium gerade einmal um 0,6 Prozent. …
E-Autos in 2021: Nachhaltigkeit ist Trumpf
E-Autos in 2021: Nachhaltigkeit ist Trumpf
… lithiumhaltigen Sole-Seen gewonnen wird. Das ist beispielsweise im chilenischen Salar de Atacama eine Herausforderung, wo Albemarle und SQM, die beiden größten Lithium-Produzenten der Welt, fördern. Wesentlich umweltfreundlicher ist die Gewinnung aus Hard-Rock-Vorkommen, über die beispielsweise Rock Tech Lithium verfügt. Produktion möglichst vor Ort Ähnlich …
Sie lesen gerade: Rock Tech Lithium Inc.: Batteriefabriken boomen, Lithium-Produzenten hinken hinterher