openPR Recherche & Suche
Presseinformation

"Poetry for Future" - Literarische Klimaschutz-Anthologie, herausgegeben von Samuel Kramer

17.08.202010:09 UhrKunst & Kultur
Bild: "Poetry for Future" - Literarische Klimaschutz-Anthologie, herausgegeben von Samuel Kramer
Cover »Poetry for Future«, hg. von Samuel Kramer
Cover »Poetry for Future«, hg. von Samuel Kramer

(openPR) Wir freuen uns für den 7. September 2020 das Erscheinen der literarischen Anthologie »Poetry for Future«, herausgegeben von Samuel Kramer, ankündigen zu können.

Unsere Welt lebenswert zu erhalten, ist die wohl größte Herausforderung unserer Zeit. Wir steuern auf einen globalen Kollaps zu. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Klimaforschung lassen keinen anderen Schluss zu. Dem elitären Festhalten am Status Quo und dem politischen Spiel auf Zeit tritt eine junge Generation entgegen, die mit vielen Stimmen eine Botschaft transportiert: Es ist höchste Zeit für unser aller Zukunft einzutreten!

Als Aktivist bei Fridays for Future und Extinction Rebellion, in seiner universitären Arbeit als Stipendiat des Deutschen Volkes und als Poetry Slammer und Aktionskünstler kämpft Samuel Kramer gegen die Klimakatastrophe. Und gibt nun der sozial-ökologischen Bewegung unserer Tage eine literarische Stimme. In dieser Anthologie versammelt er als Herausgeber Beiträge engagierter deutschsprachiger Autor*innen und Lyriker*innen, die die Klimakatastrophe, den Umweltschutz und das Artensterben zum Thema künstlerischer Auseinandersetzung machen. Und das Ringen mit der Ungewissheit der Zukunft literarisch in großer Formenvielfalt abbilden. 45 außergewöhnliche Perspektiven auf die globale, ökologische Krise: Dystopische, postapokalyptische Szenarien stehen neben optimistischen Visionen einer besseren Zukunft, präzise Analysen wechseln mit schmerzender Satire und poetischen Umdeutungen des Status Quo. Es zeigt sich: Zwischen Apokalypse und Utopie ist viel Platz für Poesie.

Doch was vermögen Kultur und Pop im Feld globaler Perspektiven des Lebens und Wirtschaftens beizutragen? Sie machen Erkenntnisse geistig-sinnlich anschaulich, emotionalisieren, sie bilden sinnstiftende Mobilisierungselemente von Bewegungen und eröffnen neue Denkräume. Und letztlich drückt sich in ihren Werken aus, was ihre Urheberinnen und Urheber bewegt: Mut, Verzweiflung, Wut, Trauer und die Hoffnung, in der eigenen geistigen Schöpfung zu einer besseren Welt beizutragen.

In ihrem gemeinsamen Vorwort schreiben Prof. Gregor Hagedorn (Museum für Naturkunde Berlin) und Prof. Dr. Karen Helen Wiltshire (Alfred-Wegner-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung) von Scientists for Future: »Die weisen, einfallsreichen und sensiblen Gedichte und Texte dieses Buches sind ein Fußabdruck der Verfassung unserer Zeit. Aber im Einklang mit anderen For-Future-Bewegungen ist »Poetry for Future« gleichzeitig viel mehr: ein Handabdruck aktiven Tuns.«

Mit Texten von Jan Wagner, Daniela Seel, Sebastian 23, Mieze Medusa, David Friedrich, Luca Swieter, Ulrike Almut Sandig, Lars Ruppel, Meral Ziegler, Laurin Buser u. v. a.

Ergänzende Informationen zum Buch:
- Klimaneutraler Druck
- Druck auf FSC-zertifiziertem Recyclingpapier
- Verzicht auf Einschweißen und Folienkaschierung
- 25% des Gewinns spenden Verlag und Herausgeber an Klimaschutzprojekte

Samuel Kramer (Hg.)
Poetry for Future. 45 Texte für übermorgen
Klappenbroschur, 192 S.
inkl. 22 Audio- und Videolinks
ISBN: 978-3-947106-60-8, 16€
Auch als E-Book für 10,99€

GENRE: Gemischte Anthologie
Erscheinungstermin: 07. September 2020

Produkttext: »Unsere Welt lebenswert zu erhalten, ist die wohl größte Herausforderung unserer Zeit.
Wir steuern auf den globalen Kollaps zu. Was löst das in uns aus?
45 Autor*innen zeigen: Zwischen Apokalypse und Utopie ist viel Platz für Poesie.
Jede Krise setzt kreative Potenziale frei. Das beweist diese Anthologie mit engagierten Beiträgen aus der Poetry-Slam- und Lyrikszene Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, die sich allesamt mit der Klimakatastrophe, dem Artensterben und einer ungewissen Zukunft auseinandersetzen.

Dystopische, postapokalyptische Szenarien stehen neben optimistischen Visionen einer besseren Zukunft, präzise Analysen wechseln mit schmerzender Satire und poetischen Umdeutungen des Status Quo. So vielfältig die Texte in diesem Band sind, so energisch propagieren sie ein gemeinsames Ziel: die Rettung unserer Lebensgrundlagen.«

Samuel Kramer
ist Jahrgang 1996 und Autor, Performer, Slampoet, Konzeptkünstler sowie Aktivist u. a. bei Fridays for Future und Extinction Rebellion. Außerdem moderiert und kuratiert er Veranstaltungen.
Er studierte Germanistik und Philosophie in Frankfurt. Seine Texte wurden in Anthologien, Zeitschriften und im Netz veröffentlicht und auf Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum performt. Neben politischen Texten arbeitet er zunehmend an Begegnungen von bildender Kunst, Musik und Literatur. Darüber hinaus leitet er Workshops und gibt Seminare für kreatives Schreiben und Performance.
Er lebt und arbeitet in Offenbach und Frankfurt am Main.

Liste aller Mitwirkenden:
Anja Utler, Anna Teufel, Björn H. Katzur, Björn Rosenbaum, Cecily Ogunjobi, Christofer mit f, Daniela Seel, Danny Grimpe, Dafni Tokas, David Friedrich, Holger Rohlfs, Jan Cönig, Jan Wagner, Janina Mau, Jean-Philippe Kindler, Julius Althoetmar, Kaleb Erdmann, Katrin ohne H, Kierán Meinhardt, Lars Ruppel, Laura Klegräfe, Laurin Buser, Lea Weber, Leonie Klendauer, Luca Swieter, Luisa Maria Schulz, Luka*s Friedland, Manfred Manger, MaraDaria Cojocaru, Marcus Roloff, Marina Sigl, Meral Ziegler, Mieze Medusa, Mikael Vogel, Noah Klaus, Oliver Walter, Pascal Simon, Peter Heiniger, Samuel J. Kramer, Sebastian 23, Simeon Buß, Temye Tesfu, Ulrike Almut Sandig, Xenia Stein und Yannick Steinkellner

Leseproben:
»Wir drehten die Welt um
Und schüttelten sie
Wie ein Sparschwein
In dem man eine Münze klimpern hört«
Aus: »Die Welt ist tot« von Lars Ruppel
* * *
»April. Das Wasser ist inzwischen hüfthoch. In meinem Keller wachsen nun seltene
Wasserpflanzen, die in anderen aquatischen Lebensräumen vom Aussterben bedroht sind. Auch verschiedene Wasservögel haben sich eingenistet. Erik beschließt, seine Masterarbeit in aquatischer Biologie über die Pflanzen zu schreiben.
Mein Vermieter hat vom Biotop in meinem Keller gehört und kassiert nun Eintritt für die Touristenattraktion. Schaulustige trampeln durch die Tümpel der Frösche und überfüttern die Enten mit Brot, das aufgeweicht und flockig den Pflanzen im Wasser ihr Licht nimmt.«
Aus: »Ein Bericht« von Marina Sigl
* * *
»Man sagt immer, Werbung bringt Leute dazu, etwas zu wollen, was sie nicht brauchen. Aber was braucht man schon, wenn man wirklich ehrlich ist? Einen Feuerstein und ein fruchtbares Stück Boden. Aber das ist mir nicht genug. Ich liebe Supermärkte!«
Aus: »Konsum und Verzicht« von Kaleb Erdmann
* * *
»Mit der Thunberg im Rücken und Billie Eilish auf dem Ohr könntet ihr die beste Generation sein, die wir je hatten.
Also schmeißt den ganzen Laden um!
Und baut ihn gesund wieder auf!
Meinen Segen habt ihr.
Die Zeit ist jetzt.«
Aus: »Generationenkonflikt« von Björn Rosenbaum

Das komplette Herbstprogramm 2020 finden Sie hier: https://satyr-verlag.de/wp-content/uploads/2020/04/VP2020_Herbst_Web_Doppelseiten.pdf

Wir freuen uns auf Ihre Presseanfragen, senden gern Leseproben und Rezensionsexemplare und vermitteln Kontakt zu unseren Autor*innen.

Video:
Samuel Kramer - Warum ich jetzt kein Gedicht aufsage

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1097389
 1335

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „"Poetry for Future" - Literarische Klimaschutz-Anthologie, herausgegeben von Samuel Kramer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Satyr Verlag

Bild: Neuerscheinung: "Das traurige Sonntagsbild" - Postkartenkalender zum Neztphänomen von Gregor MothesBild: Neuerscheinung: "Das traurige Sonntagsbild" - Postkartenkalender zum Neztphänomen von Gregor Mothes
Neuerscheinung: "Das traurige Sonntagsbild" - Postkartenkalender zum Neztphänomen von Gregor Mothes
Die in den sozialen Medien von Satiriker Gregor Mothes gestartete Bilderserie »Das traurige Sonntagsbild« erlangte bald Kultstatus. Die Serie pointiert auf raue, komische und liebevolle Weise die Tristheit unserer Lebenswelten. Besonders da, wo zwischen gleichgültig hingenommener Verwahrlosung und übertriebenem Gestaltungsbemühen die größten Kontraste entstehen, zeigt sich der wahre Kern der Fotografien: Sie sind komische Entlarvungen zivilisatorischer Widersprüche, zutiefst humanistische Humorkunst im Bild. Die vordergründig absurden Motive …
12.10.2020
Bild: "Oh nee, Boomer!", Geschichten & Kolumnen über die männlichen Wechseljahre von Uli HannemannBild: "Oh nee, Boomer!", Geschichten & Kolumnen über die männlichen Wechseljahre von Uli Hannemann
"Oh nee, Boomer!", Geschichten & Kolumnen über die männlichen Wechseljahre von Uli Hannemann
Der neue Geschichten- und Kolumnenband von Uli Hannemann, »Oh nee, Boomer! Wenn früher plötzlich alles besser wird«, erscheint am 5. Oktober 2020. Unter dem Hashtag #okboomer ist die privilegierte Weltsicht des alten weißen Mannes sozusagen sprichtwörtlich geworden. Die Generation der Babyboomer ist ebenso gefürchtet ob ihres Anspruchsdenkens wie ihres Selbstmitleids. Wenn diese Generation endgültig in die sogenannten "besten Jahre" kommt und die Welt nicht mehr versteht und sich dann Uli Hannemann, der vielleicht abgründigste Erzähler Berli…
18.09.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuerscheinung im Oktober - Die Poetry-Slam-Fibel (Satyr Verlag)Bild: Neuerscheinung im Oktober - Die Poetry-Slam-Fibel (Satyr Verlag)
Neuerscheinung im Oktober - Die Poetry-Slam-Fibel (Satyr Verlag)
… Klassentreffen auf dem Bordstein. Während sich in den letzten zwei Jahrzehnten in den feinen Etablissements der Literatur alles bis zur Langeweile wiederholt hat, wurde das literarische Schreiben und Sprechen aus dieser Schule der harten Schläge mit völlig neuen Impulsen versorgt. Dass die Literatur heute wieder Frische hat und fasziniert; dass sie …
Bild: Neuerscheinung: "Komma zum Punkt!" Anthologie Berliner Slamtexte für das große Hauptstadt-Slam-JahrBild: Neuerscheinung: "Komma zum Punkt!" Anthologie Berliner Slamtexte für das große Hauptstadt-Slam-Jahr
Neuerscheinung: "Komma zum Punkt!" Anthologie Berliner Slamtexte für das große Hauptstadt-Slam-Jahr
… im Juli vor mehreren tausend Besuchern; vom 19. bis 26. Oktober wird Berlin Gastgeber der Deutschsprachigen Meisterschaften sein. Höchste Zeit für eine künstlerische Nabelschau und literarische Feier Berlins als Stadt unzähliger Geschichten: Die Herausgeber Aron Boks, Wolf Hogekamp und Noah Klaus sind Slammer der ersten Stunde oder stehen für dessen …
Neuerscheinung - Literarische Anthologie "Wir sind gekommen, um zu schreiben" (hg. von Sulaiman Masomi)
Neuerscheinung - Literarische Anthologie "Wir sind gekommen, um zu schreiben" (hg. von Sulaiman Masomi)
… Masomi (Hg.): Wir sind gekommen, um zu schreiben. 30 grenzenlose Texte. Klappenbroschur, 136 S. ISBN: 978-3-947106-24-0, 14€ auch als E-Book für 10,99 EUR Genre: Lesebühne/Poetry Slam, Politisches Buch Erscheinungsdatum: 24. Juni 2019 Produkttext: »Deutschland ist auch in der Bühnenliteratur ein Einwanderungsland, und das ist gut so! Alle Mitwirkenden …
Bild: Im Zeichen des HurenkindesBild: Im Zeichen des Hurenkindes
Im Zeichen des Hurenkindes
… Wahn", die einmal im Monat im Periplaneta Literaturcafé in Berlin stattfindet. 31 Autoren sind in der Textsammlung mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Kurzgeschichten, Gedichten und Poetry Slam-Texten vertreten. Die Finesse hierbei: Das gesamte Buch ist im Zeichen des sogenannten Hurenkindes gesetzt. So wird in der Typografie die letzte Zeile eines …
Bild: Das Satyr Herbstprogramm 2017 (Novitäten von Katinka Buddenkotte, Nora Gomringer, Frank Klötgen u.a.)Bild: Das Satyr Herbstprogramm 2017 (Novitäten von Katinka Buddenkotte, Nora Gomringer, Frank Klötgen u.a.)
Das Satyr Herbstprogramm 2017 (Novitäten von Katinka Buddenkotte, Nora Gomringer, Frank Klötgen u.a.)
Sehr geehrte MedienvertreterInnen, wir freuen uns Ihnen unser literarisches Programm für den Bücherherbst 2017 ankündigen zu können. Unseren Herbstkatalog können Sie online einsehen unter: www.issuu.com/satyrverlag/docs/vp2017_herbst_web_einzelseiten Mit fünf Novitäten geht der Satyr Verlag in das zweite Halbjahr, einem tragikomischen Roman über Aufbrüche …
Bild: Neuerscheinung: "Lautstärke ist weiblich", hg. von Nora Gomringer & Clara NielsenBild: Neuerscheinung: "Lautstärke ist weiblich", hg. von Nora Gomringer & Clara Nielsen
Neuerscheinung: "Lautstärke ist weiblich", hg. von Nora Gomringer & Clara Nielsen
… Julia-Engelmann-Hype konnte nicht verhehlen, dass auf den deutschsprachigen Poetry-Slam-Bühnen Frauen viel zu lange unterrepräsentiert waren und oft auch noch sind. An der literarischen Qualität der Poetinnen liegt es gewiss nicht. Nora Gomringer, international gefeierte Lyrikerin und 2005 Deutsche Poetry-Slam-Meisterin im Team-Wettbewerb, und Clara …
Bild: Poetry Slam in einem Gemüseladen – neue Anthologie aus MünsterBild: Poetry Slam in einem Gemüseladen – neue Anthologie aus Münster
Poetry Slam in einem Gemüseladen – neue Anthologie aus Münster
Poetry Slam hat sich als junge Literaturform etabliert und es mittlerweile bis in das Fernsehen geschafft. Poetry Slam in seiner ursprünglichen Form findet aber überwiegend in der lokalen Szene statt. So treffen sich einmal monatlich auch Münsteraner Dichter in einem Gemüseladen zum Dichterwettstreit und präsentieren ihre Texte einem Publikum zur Unterhaltung …
Bild: »Die Poetry-Slam-Fibel 2.0« - das Standardwerk in überarb. Neuausgabe (Hg. Bas Böttcher & Wolf Hogekamp)Bild: »Die Poetry-Slam-Fibel 2.0« - das Standardwerk in überarb. Neuausgabe (Hg. Bas Böttcher & Wolf Hogekamp)
»Die Poetry-Slam-Fibel 2.0« - das Standardwerk in überarb. Neuausgabe (Hg. Bas Böttcher & Wolf Hogekamp)
… empfehlen!» Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und -medien der GEW »Didaktisch ist die Anthologie überaus reizvoll, weil die Texte sowohl die Sprachbildung als auch das literarische und kulturelle Lernen bereichern...Die Fibel ist für Schüler wie Lehrer eine sehr gute Orientierung im "Spoken-Word-Universum"... Besonders für den Deutschunterricht geeignet.» Praxis …
Bild: Mikro an! Slam Poetry aus BerlinBild: Mikro an! Slam Poetry aus Berlin
Mikro an! Slam Poetry aus Berlin
Kiezpoeten-Anthologie erscheint in der Edition MundWerk. Im Herbstprogramm 2019 des Periplaneta Verlags Berlin erscheint in der Edition MundWerk die erste Slam-Poetry-Textsammlung des Berliner Veranstaltungskollektivs „Kiezpoeten“. In ihrer gleichnamigen Anthologie steuerten 15 Autoren insgesamt 29 Texte und Gedichte bei zu Kapiteln wie „Körper & …
Bild: Neuerscheinung: Nik Salsflausen (Hg.) - Afterwork mit Sisyphos (Anthologie)Bild: Neuerscheinung: Nik Salsflausen (Hg.) - Afterwork mit Sisyphos (Anthologie)
Neuerscheinung: Nik Salsflausen (Hg.) - Afterwork mit Sisyphos (Anthologie)
Liebe Medienvertreterinnen und -vertreter, wir freuen uns Ihnen für den 21.04.2017 das Erscheinen einer besonderen literarischen Anthologie ankündigen zu können. Nik Salsflausen, amtierender deutscher Poetry-Slam-Vizemeister und im bürgerlichen Leben Lehrer in Baden-Würtemberg, gibt mit "Afterwork mit Sisyphos" die erste Anthologie zur Motivik Antiker …
Sie lesen gerade: "Poetry for Future" - Literarische Klimaschutz-Anthologie, herausgegeben von Samuel Kramer