(openPR) Wir freuen uns für den 7. September 2020 das Erscheinen der literarischen Anthologie »Poetry for Future«, herausgegeben von Samuel Kramer, ankündigen zu können.
Unsere Welt lebenswert zu erhalten, ist die wohl größte Herausforderung unserer Zeit. Wir steuern auf einen globalen Kollaps zu. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Klimaforschung lassen keinen anderen Schluss zu. Dem elitären Festhalten am Status Quo und dem politischen Spiel auf Zeit tritt eine junge Generation entgegen, die mit vielen Stimmen eine Botschaft transportiert: Es ist höchste Zeit für unser aller Zukunft einzutreten!
Als Aktivist bei Fridays for Future und Extinction Rebellion, in seiner universitären Arbeit als Stipendiat des Deutschen Volkes und als Poetry Slammer und Aktionskünstler kämpft Samuel Kramer gegen die Klimakatastrophe. Und gibt nun der sozial-ökologischen Bewegung unserer Tage eine literarische Stimme. In dieser Anthologie versammelt er als Herausgeber Beiträge engagierter deutschsprachiger Autor*innen und Lyriker*innen, die die Klimakatastrophe, den Umweltschutz und das Artensterben zum Thema künstlerischer Auseinandersetzung machen. Und das Ringen mit der Ungewissheit der Zukunft literarisch in großer Formenvielfalt abbilden. 45 außergewöhnliche Perspektiven auf die globale, ökologische Krise: Dystopische, postapokalyptische Szenarien stehen neben optimistischen Visionen einer besseren Zukunft, präzise Analysen wechseln mit schmerzender Satire und poetischen Umdeutungen des Status Quo. Es zeigt sich: Zwischen Apokalypse und Utopie ist viel Platz für Poesie.
Doch was vermögen Kultur und Pop im Feld globaler Perspektiven des Lebens und Wirtschaftens beizutragen? Sie machen Erkenntnisse geistig-sinnlich anschaulich, emotionalisieren, sie bilden sinnstiftende Mobilisierungselemente von Bewegungen und eröffnen neue Denkräume. Und letztlich drückt sich in ihren Werken aus, was ihre Urheberinnen und Urheber bewegt: Mut, Verzweiflung, Wut, Trauer und die Hoffnung, in der eigenen geistigen Schöpfung zu einer besseren Welt beizutragen.
In ihrem gemeinsamen Vorwort schreiben Prof. Gregor Hagedorn (Museum für Naturkunde Berlin) und Prof. Dr. Karen Helen Wiltshire (Alfred-Wegner-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung) von Scientists for Future: »Die weisen, einfallsreichen und sensiblen Gedichte und Texte dieses Buches sind ein Fußabdruck der Verfassung unserer Zeit. Aber im Einklang mit anderen For-Future-Bewegungen ist »Poetry for Future« gleichzeitig viel mehr: ein Handabdruck aktiven Tuns.«
Mit Texten von Jan Wagner, Daniela Seel, Sebastian 23, Mieze Medusa, David Friedrich, Luca Swieter, Ulrike Almut Sandig, Lars Ruppel, Meral Ziegler, Laurin Buser u. v. a.
Ergänzende Informationen zum Buch:
- Klimaneutraler Druck
- Druck auf FSC-zertifiziertem Recyclingpapier
- Verzicht auf Einschweißen und Folienkaschierung
- 25% des Gewinns spenden Verlag und Herausgeber an Klimaschutzprojekte
Samuel Kramer (Hg.)
Poetry for Future. 45 Texte für übermorgen
Klappenbroschur, 192 S.
inkl. 22 Audio- und Videolinks
ISBN: 978-3-947106-60-8, 16€
Auch als E-Book für 10,99€
GENRE: Gemischte Anthologie
Erscheinungstermin: 07. September 2020
Produkttext: »Unsere Welt lebenswert zu erhalten, ist die wohl größte Herausforderung unserer Zeit.
Wir steuern auf den globalen Kollaps zu. Was löst das in uns aus?
45 Autor*innen zeigen: Zwischen Apokalypse und Utopie ist viel Platz für Poesie.
Jede Krise setzt kreative Potenziale frei. Das beweist diese Anthologie mit engagierten Beiträgen aus der Poetry-Slam- und Lyrikszene Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, die sich allesamt mit der Klimakatastrophe, dem Artensterben und einer ungewissen Zukunft auseinandersetzen.
Dystopische, postapokalyptische Szenarien stehen neben optimistischen Visionen einer besseren Zukunft, präzise Analysen wechseln mit schmerzender Satire und poetischen Umdeutungen des Status Quo. So vielfältig die Texte in diesem Band sind, so energisch propagieren sie ein gemeinsames Ziel: die Rettung unserer Lebensgrundlagen.«
Samuel Kramer
ist Jahrgang 1996 und Autor, Performer, Slampoet, Konzeptkünstler sowie Aktivist u. a. bei Fridays for Future und Extinction Rebellion. Außerdem moderiert und kuratiert er Veranstaltungen.
Er studierte Germanistik und Philosophie in Frankfurt. Seine Texte wurden in Anthologien, Zeitschriften und im Netz veröffentlicht und auf Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum performt. Neben politischen Texten arbeitet er zunehmend an Begegnungen von bildender Kunst, Musik und Literatur. Darüber hinaus leitet er Workshops und gibt Seminare für kreatives Schreiben und Performance.
Er lebt und arbeitet in Offenbach und Frankfurt am Main.
Liste aller Mitwirkenden:
Anja Utler, Anna Teufel, Björn H. Katzur, Björn Rosenbaum, Cecily Ogunjobi, Christofer mit f, Daniela Seel, Danny Grimpe, Dafni Tokas, David Friedrich, Holger Rohlfs, Jan Cönig, Jan Wagner, Janina Mau, Jean-Philippe Kindler, Julius Althoetmar, Kaleb Erdmann, Katrin ohne H, Kierán Meinhardt, Lars Ruppel, Laura Klegräfe, Laurin Buser, Lea Weber, Leonie Klendauer, Luca Swieter, Luisa Maria Schulz, Luka*s Friedland, Manfred Manger, MaraDaria Cojocaru, Marcus Roloff, Marina Sigl, Meral Ziegler, Mieze Medusa, Mikael Vogel, Noah Klaus, Oliver Walter, Pascal Simon, Peter Heiniger, Samuel J. Kramer, Sebastian 23, Simeon Buß, Temye Tesfu, Ulrike Almut Sandig, Xenia Stein und Yannick Steinkellner
Leseproben:
»Wir drehten die Welt um
Und schüttelten sie
Wie ein Sparschwein
In dem man eine Münze klimpern hört«
Aus: »Die Welt ist tot« von Lars Ruppel
* * *
»April. Das Wasser ist inzwischen hüfthoch. In meinem Keller wachsen nun seltene
Wasserpflanzen, die in anderen aquatischen Lebensräumen vom Aussterben bedroht sind. Auch verschiedene Wasservögel haben sich eingenistet. Erik beschließt, seine Masterarbeit in aquatischer Biologie über die Pflanzen zu schreiben.
Mein Vermieter hat vom Biotop in meinem Keller gehört und kassiert nun Eintritt für die Touristenattraktion. Schaulustige trampeln durch die Tümpel der Frösche und überfüttern die Enten mit Brot, das aufgeweicht und flockig den Pflanzen im Wasser ihr Licht nimmt.«
Aus: »Ein Bericht« von Marina Sigl
* * *
»Man sagt immer, Werbung bringt Leute dazu, etwas zu wollen, was sie nicht brauchen. Aber was braucht man schon, wenn man wirklich ehrlich ist? Einen Feuerstein und ein fruchtbares Stück Boden. Aber das ist mir nicht genug. Ich liebe Supermärkte!«
Aus: »Konsum und Verzicht« von Kaleb Erdmann
* * *
»Mit der Thunberg im Rücken und Billie Eilish auf dem Ohr könntet ihr die beste Generation sein, die wir je hatten.
Also schmeißt den ganzen Laden um!
Und baut ihn gesund wieder auf!
Meinen Segen habt ihr.
Die Zeit ist jetzt.«
Aus: »Generationenkonflikt« von Björn Rosenbaum
Das komplette Herbstprogramm 2020 finden Sie hier: https://satyr-verlag.de/wp-content/uploads/2020/04/VP2020_Herbst_Web_Doppelseiten.pdf
Wir freuen uns auf Ihre Presseanfragen, senden gern Leseproben und Rezensionsexemplare und vermitteln Kontakt zu unseren Autor*innen.













