Unser \"Bellux\" hat nun auch eine Hundesteuer - Datenbank
(openPR) Ab sofort ist unter http://www.bellux.de eine Hundesteuer-Datenbank Online.
Jeder User kann sich so seine Hundesteuer für die bestimmte Gemeinde anzeigen lassen oder selbst seine Gemeinde eintragen bzw. eine Steueränderung an den Seitenbetreiber senden. Erweiter wird der Service derzeit mit Internetadresse, Mail, Öffnungszeiten, Telefonnummer usw. der jeweiligen Gemeinde.
Dieser Service ist natürlich für alle Hundefreunde kostenlos!
Die Hundesteuer ist eine Abgabe, die das Halten von Hunden zu privaten Zwecken im Gemeindegebiet besteuert. Neben dem Einnahmezweck (das Aufkommen der Hundesteuer betrug im Jahr 2002 211,6 Mio. €) verfolgt die Hundesteuer auch den ordnungspolitischen Zweck, die Zahl der Hunde im Gemeindegebiet zu begrenzen. http://www.bellux.de/hundesteuer.php
Bellux.de wird betrieben von:
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
In den letzten Jahren haben sich über 120.000 Kunden für unsere Angebote zur Hundehaftpflicht und Pferdehaftpflicht entschieden. Grund genug, dass wir jetzt auch denen helfen bzw. weiteren Service anbieten, die uns den Erfolg sicherten: den Tieren! Wir haben uns daher auch dazu entschlossen, „Vierbeiner-in-Not“ zu unterstützen. Der Ziel dieser Unterstützung ist, in Not geratene Tiere, Tierheime und Gnadenhöfe zu unterstützen.
News-ID: 109702
2848
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Hundesteuer - Datenbank Online - Steuer für den Hund - Welpen - Hunde“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Was für viele Menschen zum Standard gehört, ist bei Hunden noch nicht weit verbreitet: Die Krankenversicherung für den Hund. Oftmals sorgen Erkrankungen des Hundes für hohe finanzielle Kosten, sei es die medizinische Versorgung beim Tierarzt oder für Operationen. Die Hundekrankenversicherung hilft, die Kosten der Leistungen des Tierarztes für den geliebten Vierbeiner in Grenzen zu halten.
Vier große Versicherer bieten mittlerweile eine Hundekrankenversicherung an: Die Allianz, die AGILA, die AXA und die Helvetia-Versicherung. Alle Versicheru…
Das Für-und-Wider für die Sterbegeldversicherung bleibt anhaltend in der Diskussion. Der Kritikpunkt bei vielen Tests ist oftmals die zu lange Wartezeit, die bei manchen Sterbegeldversicherungen bis zu 36 Monaten betragen kann. Ungeachtet dessen muss man aber deutlich machen, dass ein alternativ eingerichteter Sparvertrag nach Ablauf von 36 Monaten (wie bei der Sterbegeldversicherung) noch lange nicht das gewünschte Kapital für eine Bestattung bietet.
Auch die Kombination zusammen mit einer Risiko-Lebensversicherung ist eher fragwürdig, da …
Seit Jahren engagiert sich das Deutsche Tierhilfswerk für die Abschaffung der Hundesteuer. Da es sich bei der Hundesteuer um eine kommunale Aufwandssteuer handelt, können die einzelnen Städte und Gemeinden die Höhe dieser Abgabe eigenständig festlegen. So werden die ca. 4,5 Mio. in Deutschland lebenden Hunde je nach Wohnort ziemlich unterschiedlich besteuert. …
Wer einen Hund besitzt, muss Hundesteuer an die Stadt, in der er gemeldet ist, zahlen. Die Hundesteuer wird mittlerweile flächendeckend in ganz Deutschland erhoben. Die Gesetzgebungen der einzelnen Städte unterscheiden sich dabei zum Teil erheblich.
Da ist es manchmal schwer, den Überblick zu behalten. Dem Hundehalter stellen sich viele Fragen:
• Wer …
Mit erst jetzt bekanntgewordenem Urteil vom 26. September 2012 hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) entschieden, dass eine Gemeinde auch dann Hundesteuer erheben
darf, wenn ein Hund sich nicht nur im Gemeindegebiet aufhält, sondern seinen Halter auch an entfernte Orte begleitet. Damit ist eine Hundehalterin mit ihrer Klage gegen den Hundesteuerbescheid …
… ein Mensch wäre. Wenn dies schon nicht geht, schläft immerhin jeder Zweite gemeinsam mit Partner und Hund in einem Bett.
Sie probieren das Futter ihrer Hunde und verdammen die Hundesteuer als unsozial
Also, wenn man schon mit ihm in einem Bett schläft, ihn heiraten möchte und sein Futter probiert, warum dann nicht gleich ein Hund werden? „Aber gerne …
Duisburg. "Hände weg von der Hundesteuer!" fordert Hundebesitzer Rudolf Kley, Bezirksvertreter der Bürger Union für Meiderich/Beeck und 1991 Initiator der Interessengemeinschaft Duisburger Hundesteuerzahler eV., die dann 1992 gegründet wurde. (1000 Mitglieder bei der Gründung) Die Stadt Duisburg will jetzt eine Erhöhung der Hundesteuer beschließen lassen. …
Aufgrund einer Anhebung der Hundesteuer in Wiesbaden auf 180 € pro Jahr kochen die Emotionen hoch. Dies ist landesweiter Rekord. Das Verwaltungsgericht Wiesbaden sieht die Steuern jedoch dem Grunde und der Höhe nach als ordnungsgemäß.
Diese Steuer existiert seit Anfang des 19. Jahrhunderts und wurde eingeführt, da Hunde als Luxusgüter gehalten wurden. …
In vielen Ländern der Europäischen Union wie in Frankreich, England oder Dänemark ist die Hundesteuer bereits seit Langem Geschichte.Auch in Belgien, Spanien, Italien, Griechenland, Ungarn und Kroatien ist diese Erhebung nicht vorhanden.
Deutschland hält an dieser Steuer weiter fest. Warum?
Natürlich wegen hohen dreistelligen Millioneneinnahmen jedes …
… aus. Ein Ratgeber zur Hundehaltung, zur Erziehung und zur Pflege der Tiere. Dazu jede Menge Unterhaltung, Rat und Hilfe rund um den Hund. Auch Informationen zu Hundesteuer oder Hundehaftpflicht, Urlaub oder Sport mit dem Hund gehören zum vielfältigem Angebot. Dieses Onlinemagazin mit Hunderatgeber in Verbindung mit dem Onlineshop, ist ein Angebot was …
… Mail von einem Flughafen in Frankreich. In der Mail wird mitgeteilt, dass der deutsche Zoll Probleme bei der Einreise des Welpen macht. Oder der französische? Egal, eine Einfuhrsteuer ist nötig. Diese Steuer ist neu und muss bezahlt werden. Sofort, sonst sitzt der Hund fest. Die Zollgebühren belaufen sich auf 100 Euro zusätzlich, welche man aber nicht …
WISSENSWERTES
Rudi Ratlos fragt:
Zehnfach höhere Hundesteuer - ist das zulässig ?
Jens hat einen American Staffordshire Terrier. Nach dem neuen Hundesteuerbescheid der Kommune soll er für diesen Hund 640 EUR Hundesteuer im Jahr bezahlen, da es sich um einen sogenannten Listenhund handelt, also um einen besonders gefährlichen "Kampfhund".
Jens hält …
Sie lesen gerade: Hundesteuer - Datenbank Online - Steuer für den Hund - Welpen - Hunde